Seite 4 von 19

#31 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 01:11
von Otto
Helmuth hat geschrieben:
Sa 9. Feb 2019, 22:19
Otto hat geschrieben:
Sa 9. Feb 2019, 20:55
Sacharja und Jeremia lebten nicht zur Zeit von Matt.27,9 die Apostel aber schon. Sie hätten 100% Matthäus auf sein „Schreibfehler“ aufmerksam gemacht..
In der Tat, und das meinte ich doch ebenso. Jetzt musst du nur noch erklären, warum Matthäus es dann nicht vorgenommen hat.
Weil es kein Fehler war?Begründung habe ich schon abgegeben. Nicht gelesen?Nicht verstanden?Nicht akzeptiert? Keine Ahnung..

Ich wiederhole gern:Wenn Matthäus von „Jeremia“ spricht, meint er einen aus mehreren Büchern bestehenden Teil der Heiligen Schrift, der nach dem ersten Buch benannt war (Jeremia). In diesem Teil befand sich auch das Buch von Sacharja.

Diese Methode war unter den damaligen Juden normal, sie konnten damit umgehen und keiner müsste "ein Fehler!" , "ein Fehler !" schreien so wie es heute in den "Heidenvölkern" gemacht wird, 2k Jahre danach...

So ähnlich meinte Jesus mit den „Psalmen“ mehrere Bibelbücher, die auch als die „Schriften“ bekannt waren. (Lukas 24,44). Diese Bücher waren z.B. Die Psalmen, die Sprüche,Hiob, Hoheslied, Ruth, Klagelieder,Prediger, Esther, Daniel, Esra-Nehemia und Chronika.

#32 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 01:13
von Otto
Martinus hat geschrieben:
Sa 9. Feb 2019, 21:08
das bei der Abschrift einer Abschrift in den Jahren ein Fehler gemacht wurde ist nicht vorstellbar?
Eher unwahrscheinlich, es gab damals keine Computer.. :mrgreen:

#33 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 08:11
von Martinus
Otto hat geschrieben:
So 10. Feb 2019, 01:11

Weil es kein Fehler war?Begründung habe ich schon abgegeben. Nicht gelesen?Nicht verstanden?

nachvollziehbar, und jetzt verstanden :thumbup:

#34 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 08:29
von Helmuth
Martinus hat geschrieben:
Sa 9. Feb 2019, 21:08
das bei der Abschrift einer Abschrift in den Jahren ein Fehler gemacht wurde ist nicht vorstellbar?
Das halte ich für unwahrscheinlich, da es parallele Urtext-Quellen gibt. Z.B. enthalten die Papyri P45, P105 und P110 Mt. 27.


Otto hat geschrieben:
So 10. Feb 2019, 01:11
Wenn Matthäus von „Jeremia“ spricht, meint er einen aus mehreren Büchern bestehenden Teil der Heiligen Schrift, der nach dem ersten Buch benannt war (Jeremia). In diesem Teil befand sich auch das Buch von Sacharja.
Woher hast du das? Wenn wir z.B. Mt. sagen beinhaltet das auch Mk, Lk und Jh, weil Mt. die erste Schrift davon ist? Nein. Wenn schon dann müsste man sagen "Evangelien", das wäre eine Sammelbezeichnung. Er hätte allgemein nur "Prophet" sagen können, er nannte aber den konkreten Namen.

Der Tanach hat eine allgemeine Dreiteilung in Mose, Propheten und Schriften erhalten, das ist korrekt. Nach dem ersten Buch benannt müsste dann Jesaja stehen, denn er führte diese Sammlung immer an. Also weder war Jeremia der erste Prophet, ganz im Gegenteil ist er historisch relativ jung, noch wurde irgendwo eine Prophetensammlung nach ihm benannt.

Daher: Woher hast du deine Weisheit?

#35 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 09:00
von Ecki
Wenn man in der Bibel Wissenschaft anwenden will und so, aussortieren möchte, übernimmt man sich!
Beständige Weisheit kommt immer nur von Gott!

Die ganze Bibel ist eine Harmonie, die aufeinander abgestimmt ist, von GOTT!

Der Geist ist es, der lebendig macht, das Fleisch nützt gar nichts. Die Worte, die ich zu euch rede, sind Geist und sind Leben. Aber es sind etliche unter euch, die nicht glauben. Denn Jesus wusste von Anfang an, wer die waren, die nicht glaubten, und wer ihn verraten würde.
Johannes 6:63‭-‬64 SCH2000
https://bible.com/bible/157/jhn.6.6364
SCH2000

#36 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 09:08
von PeB
Pluto hat geschrieben:
Fr 8. Feb 2019, 10:24
Hier kannst du mehr über das Nadelöhr erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichnis ... el%C3%B6hr
Beispielsweise:
Im babylonischen Talmud geht es beim „Nadelöhr-Aphorismus“ um „undenkbare Gedanken“, wie sie auch in Träumen vorkommen können. Dort heißt es über die Bedeutung von Träumen: „Sie zeigen weder eine Palme aus Gold noch einen Elefanten, der durch ein Nadelöhr gehen kann.“
Das für uns ungewöhnliche Bild eines Kamels, das durch ein Nadelöhr soll, scheint also im Kulturkreis geläufig. In diesem Beispiel ist es ein Elefant.
Das Gleichnis soll ja etwas Menschenunmögliches zeigen, was jedoch Gott möglich ist.
Warum also soll Jesus nicht wirklich vom Kamel gesprochen haben, so wie andere jüdische Quellen von einem Elefanten reden, der nicht durch ein Nadelöhr geht.
Ich behaupte: KEINE Fehlübersetzung. :)

#37 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 09:25
von Zeus
ThomasM hat geschrieben:
Fr 8. Feb 2019, 12:37
Jerom hat geschrieben:
Fr 8. Feb 2019, 10:21
Übersetzungs Irrtümer im NT (und im AT) sind sehr zahlreich vorhanden.
Da Übersetzungen immer - ich betone immer - auch Interpretationen sind, gibt es keine Irrtümer, sondern lediglich unterschiedliche Interpretationen.
Aber nicht alle Interpretationen sind gleichwertig.
Ein Beispiel: In einem modernen Text steht, dass jemand ein Ar$chloch ist...

#38 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 09:27
von Helmuth
PeB hat geschrieben:
So 10. Feb 2019, 09:08
Das Gleichnis soll ja etwas Menschenunmögliches zeigen, was jedoch Gott möglich ist.
So habe ich es auch immer verstanden. Und Jesus sagte es auch so.


PeB hat geschrieben:
So 10. Feb 2019, 09:08
Warum also soll Jesus nicht wirklich vom Kamel gesprochen haben, so wie andere jüdische Quellen von einem Elefanten reden, der nicht durch ein Nadelöhr geht.
Ich behaupte: KEINE Fehlübersetzung. :)
Ich habe einmal wo gelesen (weiß leider nicht mehr die Quelle), dass damit ein schmales Eingangstor in Jeruslam bezeichnet wurde, durch das nur ein Mensch gehen konnte aber niemals ein ausgewachsenes Kamel. Man nannte es aus diesem Grund "Nadelöhr". Aber ich weiß nicht, ob das richtig ist.

Kennt jemand diese Deutung?

#39 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 10:01
von Ziska_Deleted
Wo ist das Problem?
Als Jesus den Propheten Jeremia zuerst nannte, mag in den Schriften, die die Juden hatten, dieser Prophet zuerst gestanden haben.
Die Einteilung der ganzen Schriften wurde doch erst später durchgeführt.
Und heute wird Jesaja an erster Stelle genannt, dann Jeremia und dann alle anderen Propheten.

Als Jesus den Namen Jeremia nannte, wußten alle seine Zuhörer, dass er damit einen der Propheten meinte...

Wenn ich heute „Zewa“ sage, weiß jeder, dass ich damit ein Papierküchentuch meine.
Oder mit „Tempo“ meine ich nicht unbedingt das Papiertaschentuch dieser einen Marke, sondern irgend eines einer anderen Marke.

Welcher Sinn steckt dahinter, die von Gott inspirierten heiligen Schriften, in Frage zu stellen?

#40 Re: Übersetzungs Irrtümer im NT

Verfasst: So 10. Feb 2019, 10:11
von Martinus
Helmuth hat geschrieben:
So 10. Feb 2019, 09:27


Kennt jemand diese Deutung?

Ich :thumbup: , von mir verlinkt auf Seite 2 am Freitag um 11:24 Uhr. ;)