closs hat geschrieben:Das ist kein Eingeständnis, sondern aus meiner Sicht logisch zwingend - wenn Gödel tatsächlich Gründe dagegen anführt, sitzt er am längeren Hebel.
Nein, auch Gödel hat keinen längeren.
Gottesbeweise sind meist zirkelreferent. Sie "beweisen" etwas, das sie schon vorausgesetzt haben.
closs hat geschrieben:
Mir geht es um die geistige Art der Fragestellung, nicht um die historische Untersuchung Jesu - da wundert es mich, dass die HKM ein Interesse daran haben sollte.
Auch da kann die Forschung weiter helfen. Die "geistige" Fragestellung fiel ja nicht vom Himmel, sondern wurde von Menschen formuliert, adaptiert, rezipiert, weiterentwickelt usw. Das läßt sich evtl. an Hand der Texte rekonstruieren.
closs hat geschrieben:
Nein - es geht darum, die Reichweite von wissenschaftlichen Modellen von individuellen Glaubenserfahrungen abzugrenzen. - Es geht um die Abgrenzung.
Wo greift denn die Forschung in "individuelle Glaubenserfahrungen"- was immer das sein soll- ein?
closs hat geschrieben:
Ja - weil am Dogma der Wissenschafts-Gläubigkeit rüttelt.
Mit Dogmen kennt sich die Kirche wohl besser aus.
Es kann aber auch nicht sein, daß die Wissenschaft zum nützlichen Idioten für die kanonische Exegese degradiert wird. Genau das macht Ratzinger.