Alles Fügung, oder was?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#271 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von Pluto » Fr 31. Jan 2014, 13:18

Hemul hat geschrieben:Das von dir erwähnte 16. Kapitel des Markusevangelium endet in manchen Handschriften mit einem kurzen Schluss Vers 1-Vers 8, andere Handschriften dagegen haben einen langen Schluss bis Vers 19. Ich hoffe deine Frage hiermit beantwortet zu haben.
Tja... und woher kommt die Ergänzung (Verse 9-20)?
Wer hat sie geschrieben, und wann?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#272 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von sven23 » Fr 31. Jan 2014, 15:15

closs hat geschrieben:
Das heisst aber auch: Man kann solche Szenen nicht mit NT-Stellen vergleichen, die diese Szene bestätigen oder falsifizieren - es macht einfach keinen Sinn. - Man kann im Gegenteil die Bibel aus meiner Sicht nur dann verstehen, wenn man den geistigen SChlüssel zu ihr schon hat und damit die Phasenverschiebungen zwischen Soll und Ist in der Lage ist zu erschließen. - Kommt dieser Gedanke rüber?

Ja, danke für die Ausführungen. Sie bestätigen meinen ohnehin schon vorhandenen Verdacht, daß die Bibel reines Menschenwerk ist. Man muß unheimlich viel verbiegen (exegieren, eisegieren) um einen halbwegs schlüssigen Faden zu konstruieren, was naturgemäß an vielen Stellen nicht gelingt.
Man kann die Bibel getrost in die Reihe anderer mythologischer Schriften einordnen, sie ist nicht besser oder schlechter als andere, höchstens öfter überschätzt.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#273 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von closs » Fr 31. Jan 2014, 15:56

sven23 hat geschrieben:Sie bestätigen meinen ohnehin schon vorhandenen Verdacht, daß die Bibel reines Menschenwerk ist.
Definitions-Sache. - Sie ist insofern Menschenwerk, dass es im Dasein nur Menschen gibt, die so was schreiben können. - Über die Quelle, aus der sie schreiben, sagt es nichts aus.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#274 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von sven23 » Fr 31. Jan 2014, 16:14

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Sie bestätigen meinen ohnehin schon vorhandenen Verdacht, daß die Bibel reines Menschenwerk ist.
Definitions-Sache. - Sie ist insofern Menschenwerk, dass es im Dasein nur Menschen gibt, die so was schreiben können. - Über die Quelle, aus der sie schreiben, sagt es nichts aus.

Doch eine ganze Menge. Wenn die Bibel ganz aus menschlicher Phantasie entstanden ist, dann liegt es nahe, daß auch die Quelle logischerweise reine Phantasie ist.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Wind
Beiträge: 427
Registriert: So 5. Jan 2014, 14:39

#275 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von Wind » Fr 31. Jan 2014, 16:27

sven23 hat geschrieben:
closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Sie bestätigen meinen ohnehin schon vorhandenen Verdacht, daß die Bibel reines Menschenwerk ist.
Definitions-Sache. - Sie ist insofern Menschenwerk, dass es im Dasein nur Menschen gibt, die so was schreiben können. - Über die Quelle, aus der sie schreiben, sagt es nichts aus.

Doch eine ganze Menge. Wenn die Bibel ganz aus menschlicher Phantasie entstanden ist, dann liegt es nahe, daß auch die Quelle logischerweise reine Phantasie ist.

Menschen haben es aufgeschrieben. Aber nicht aus ihrer Phantasie. Sie haben das, was sie (und andere) wahrgenommen haben, gedeutet und in Worte gefasst.

Aus welcher Quelle sie ihre Wahrnehmungen hatten, können bestenfalls solche Menschen beurteilen, welche gleiche oder ähnliche Wahrnehmungen hatten.

Darum würde ich es so ausdrücken: Die biblischen Berichte sind erlebte Geschichten von vielen verschiedenen Menschen, welche, jeder auf seine Weise Begegnungen mit Gott wahrgenommen hat. Das wieder haben verschiedene Menschen in Worte gefasst und aufgeschrieben.
Ihre Quellen können nur die betreffenden Menschen selbst definieren. Das ist nicht vollends überprüfbar von Menschen, welche später in einem ganz anderen Zeitalter leben. Man kann da nur auf Spurensuche gehen und wiederum deuten und auf die heutige Zeit übertragen. Die Erfahrung der Gottesbegegnung kann man nicht kopieren. Die kann man nur erleben - jeder für sich selbst.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#276 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von closs » Fr 31. Jan 2014, 16:36

Wind hat geschrieben:Menschen haben es aufgeschrieben. Aber nicht aus ihrer Phantasie. Sie haben das, was sie (und andere) wahrgenommen haben, gedeutet und in Worte gefasst.
Genau so sehe ich es auch. - Objektiv ist es nicht von Phantasiererei zu unterscheiden. - Goethe würde dazu sagen: "Wenn Ihr's nicht fühlt, Ihr werdet's nie erjagen". - Realität ist nicht notwendigerweise das, was objektivierbar ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#277 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von sven23 » Fr 31. Jan 2014, 17:28

closs hat geschrieben:
Wind hat geschrieben:Menschen haben es aufgeschrieben. Aber nicht aus ihrer Phantasie. Sie haben das, was sie (und andere) wahrgenommen haben, gedeutet und in Worte gefasst.
Genau so sehe ich es auch. - Objektiv ist es nicht von Phantasiererei zu unterscheiden. - Goethe würde dazu sagen: "Wenn Ihr's nicht fühlt, Ihr werdet's nie erjagen". - Realität ist nicht notwendigerweise das, was objektivierbar ist.

Dann gilt das aber auch für jede andere Form von Phantasie, Mythologie, Legenden und Märchen, weil es ja viele auch "erspüren".
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#278 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von closs » Fr 31. Jan 2014, 18:42

sven23 hat geschrieben:Dann gilt das aber auch für jede andere Form von Phantasie, Mythologie, Legenden und Märchen, weil es ja viele auch "erspüren".
Richtig - das würde in das Feld "Unterscheidung der Geister" führen.

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#279 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von Hemul » Fr 31. Jan 2014, 21:25

Pluto hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:Das von dir erwähnte 16. Kapitel des Markusevangelium endet in manchen Handschriften mit einem kurzen Schluss Vers 1-Vers 8, andere Handschriften dagegen haben einen langen Schluss bis Vers 19. Ich hoffe deine Frage hiermit beantwortet zu haben.
Tja... und woher kommt die Ergänzung (Verse 9-20)?
Wer hat sie geschrieben, und wann?
Langer und kurzer Schluß. Einige bringen vor, daß sie sich nicht vorstellen könnten, daß das Markusevangelium ursprünglich mit den letzten Worten aus Markus 16:8 geendet habe, die lauten: „Und sie erzählten niemandem etwas, denn sie fürchteten sich“, da dies ein ziemlich abrupter Schluß sei. Es mag jedoch sein, daß man bei dieser Schlußfolgerung nicht den allgemeinen Schreibstil des Markus in Betracht gezogen hat. Außerdem stimmen Hieronymus und Eusebius, Gelehrte aus dem 4. Jahrhundert, damit überein, daß der authentische Bericht mit den Worten abschließt: „Denn sie fürchteten sich“ (Hieronymus, Brief 120, Frage 3, veröffentlicht in: Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Wien und Leipzig 1912, Bd. LV, S. 481; Eusebius, „Ad Marinum“, I, veröffentlicht in: Patrologia Græca, Paris 1857, Bd. XXII, Sp. 937). Es gibt eine Reihe von Handschriften und Übersetzungen, die an diese Worte einen langen oder einen kurzen Schluß anhängen. Der lange Schluß (er besteht aus 12 Versen) ist in der Alexandrinischen Handschrift, im Codex Ephraemi Syri rescriptus und im Codex Bezae Cantabrigiensis enthalten. Er erscheint auch in der Vulgata, dem Cureton-Syrer und der Peschitta. In der Sinaitischen Handschrift, der Vatikanischen Handschrift 1209, dem Sinai-Syrer (Sinaiticus) und der armenischen Übersetzung ist er jedoch ausgelassen. In gewissen späten Handschriften und Übersetzungen ist der kurze Schluß zu finden. Der Codex Regius aus dem 8. Jahrhundert u. Z. bietet den kurzen und den langen Schluß, der kürzere steht voran. Jedem Schluß geht eine Bemerkung voraus, die besagt, daß diese Verse in einigen Gegenden verbreitet gewesen seien, obwohl offensichtlich beide nicht als authentisch angesehen werden könnten.
Der Bibelübersetzer Edgar J. Goodspeed sagte in einem Kommentar über den langen und den kurzen Schluß des Markusevangeliums: „Der kurze Schluß paßt viel besser zu Markus 16:8 als der lange, aber beide können nicht als ursprünglicher Teil des Markusevangeliums betrachtet werden“ (The Goodspeed Parallel New Testament, 1944, S. 127).
Quelle: Einsichten Band 2 S. 282 ;)
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#280 Re: Alles Fügung, oder was?

Beitrag von Pluto » Fr 31. Jan 2014, 21:47

Hemul hat geschrieben:
...Der Bibelübersetzer Edgar J. Goodspeed sagte in einem Kommentar über den langen und den kurzen Schluß des Markusevangeliums: „Der kurze Schluß paßt viel besser zu Markus 16:8 als der lange, aber beide können nicht als ursprünglicher Teil des Markusevangeliums betrachtet werden“ (The Goodspeed Parallel New Testament, 1944, S. 127).
Danke!
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten