Pluto hat geschrieben:Genau das tut das Christentum mit ihren kanonischen Theologen.. Sie dürfen doch gar nicht ungläubig sein.
Aber es gilt doch auch nur für Menschen mit einem entsprechenden Erkenntnis-Stand. Die kanonische Theologie sagt im Grunde: "Wenn Ihr nicht dementsprechend geistig gerüstet seid, kommt Ihr nicht mit".
Das hat nichts mit "blindem Glauben" zu tun, sondern mit geistigem Rüstzeug. - Man kann geistige Zusammenhänge nicht per HKM erkennen, weil dieses Rüstzeug dort nicht gefragt ist - dort geht es allein um Quellen-Zusammenhänge, nicht aber um primäre Inhalte dieser Quellen. - Oder siehst Du dasw anders?
Pluto hat geschrieben:Genau darum plädiere ich dafür, dass nur Agnostiker die Bibel auslegen sollten. Erst dann ist volle Objektivität gewährleistet.
Sie KÖNNEN es aber nicht. - Bzw: Sie können irgendwelche Zusammenhänge intersubjektiv nachvollziehbar belegen, aber nicht die Substanz. - Wie soll ein Agnostiker bspw. "Hiob" auslegen?
Das können gläubige Rabbis, wahrscheinlich auch Imame, aber nicht Agnostiker. - Irgendwas wird zwar schon rauskommen (Kostproben haben wir hier ja schon gehört

), aber es wird nicht den Kern treffen.
Pluto hat geschrieben:Muss man "geistig" sein, um die Bibel zu verstehen?
Wenn es um das Substantielle geht, ja.
Hemul hat geschrieben:Das Thomas-Evangelium wird aber nicht dem Bibelkanon zugeordnet
Trotzdem sind Sprüche daraus entweder authentisch zu Gott oder nicht.