Anton B. hat geschrieben:Falsch gesehen. Du behauptest, man könne etwas, das ist es dann aber auch.
Was ist denn genau an den Ausführungen von Prof. Richard Muller (oder auch Einstein) falsch?
Prof. Richard Muller hat geschrieben:General relativity allows the use of any coordinate system. Pick a system in which the center of the Earth is fixed; indeed, it can be a system in which the Earth is not even rotating about its axis. Then you can derive all the equations of motion in this system. In this system, the Sun is moving, not the Earth.
Of course, that is a very ponderous approach, and although the equations will work, in principle, they will be very awkward and tricky. So scientists never use them.
Willst du sagen: “Ich weiß es besser – der Verdacht, dass die Gleichungen
nicht funktionieren besteht trotzdem!â€
Ob Du/man es kann inkl. all das zu erklären bzw. an Beobachtungen vorherzusagen, was wir schon in unserem Beobachtungsrepertoire haben , das ist nämlich die entscheidende Frage. Und da bleibst Du im Unbestimmten.
Die Frage ist überhaupt nicht entscheidend. Denn es gibt ja sogar Modelle, wo wir genau wissen wie und wo sie von der Wirklichkeit abweichen. Und dass wir ohne diese Abweichung hinzunehmen, zu überhaupt keinen vernünftigen Ergebnissen kämen. Sagen wir in der statistischen Physik der
thermodynamische Limes: In Wirklichkeit ist die Teilchenzahl oder das Volumen jedes Systems endlich. Aber ohne die Idealisierung der Situation kämen wir zu gar keinen Aussagen.
Anton B. hat geschrieben:Musst Du auch nicht verlangen und ich muss nicht rechnen, weil all das bekannt ist. Im Gegensatz zu Deinem genauen Modell. Dann könnte man erst schauen, ob die beiden wirklich Modelle kongruent sind, oder hie und da doch Unterschiedliches vorhersagen.
Wenn die Modelle nicht kongruent sind, dann stimmt was nicht mit der allgemeinen Relativitätstheorie. Zum wiederholten Male: Es ist ein zentrales Statement der ART, dass die Wahl des Koordinatensystems in ihr frei ist. Dein Einwand kann nur mit Skepsis gegenüber der ART überleben.
Anton B. hat geschrieben:Und erst im Falle, sie wären kongruent, kommt es zur Frage, warum nicht ein direkt zutreffendes Modell sondern eines mit Epizyklen,
Ellipsen sind Epizykeln! Warum fängst du erneut damit an?
womöglich in unbeschränkte Tiefe, als Korrekturterme verwendet werden soll und warum wir dann dieses Modell dann auch noch zur "mechanisch-geometrischen" Veranschaulichung verwenden sollten.
Du kannst auch fragen: Warum nicht?
Anton B. hat geschrieben:Ich sage das ja auch nicht. Mit "Wahrheit" und "Wirklichkeit" stehe ich etwas auf dem Kriegsfuß. Ich sage nichts anderes, als dass die Berechnung in der Wissenschaft mit einem Modell erfolgt, in dem das gemeinsame Baryzentrum des Sonne-Erde-Systems im "Sonnenkörper" selber liegt und sich nach dieser Modellvorstellung das Bild eines Umlaufs der Erde um die Sonne ergibt. Mehr nicht.
Was steckt denn in der “Modellvorstellung†mehr drin als zu sagen: Das Koordinatensytem haben wir so gewählt.
Mit der Newton’schen Mechanik konnte man sehr viel mehr sagen, nämlich “In Inertialsytemen dreht sich die Erde um die Sonneâ€. Das war eine deutlich stärkere Aussage, die man gerechtfertigt zu “Die Erde um die Sonne†vereinfachen konnte, denn Inertialsyteme sind (praktisch) sowas wie der “absolute Raum†(mit ein paar Bemerkungen zur Galileo-Transformation bla bla).