Der Altmeister der musikalischen Rezension - seit den 50er Jahren im Geschäft.Pluto hat geschrieben:Joachim Kaiser sagt mir jetzt nix.

Nein - habe mal in Google geguckt. - Sicherlich ein historisch-kritischer Experte - ABER: Seine Erkenntnis, dass die Bibel eine menschliche Schrift ist, haut mich jetzt nicht um - das habe ich nie anders gesehen. - Die Frage ist, was darin göttlich inspiriert ist und was nicht. - Und DAS spirituell zu unterscheiden, ist das eigentlich SChwierige - UND historisch-kritisch eigentlich nicht fassbar. - Das ist genau das problem.Pluto hat geschrieben:Kennst du Bart Ehrman?
Kann man die Ebene eines Musikers definieren? - Rein aus persönlicher Erfahrung mit Künstlern und auch eigenem Empfinden läuft es so ab, dass man etwas erstmals hört/spielt und sofort MERKT, ob es "was ist" oder nicht.ThomasM hat geschrieben:Es bleibt aber immer noch die offene Flanke, dass closs seine geistige Ebene nicht definieren kann. Die Ebene eines Musikers kann man definieren.
Das ist nun wirklich keine methodische Aussage - aber genauso läuft es. - Wollte man es definieren, könnte man vielleicht sagen, dass ein echter Künstler das innere Wesen eines Stückes unmittelbar taxieren kann. - Das kann AUCH bedeuten, dass er zum Ergebnis kommt "Da ist nichts außer Geklimper". - Das funktioniert international gleich - egal, ob ein Europäer ein chinesisches oder kasachisches Volkslied (in kompositorischer Bearbeitung) oder ein Asiate eine ihm unbekannte Fuge von Bach erstmals hört: Da geht bei allen Beteiligten sofort der Daumen hoch oder runter - und das hat nichts mit "gruppen-dynamischen Prozessen" zu tun. - Die Leute merken das WIRKLICH. - Wie soll man so etwas definieren?
Furchtbar "geheimnisvoll" ist das nicht - es ist da oder nicht. - Für einen Menschen sind Schallwellen etwas Peripheres, für Fledermäuse sind sie etwas Zentrales. - Sie "merken" per Ultraschall (?), dass da ein Hindernis im Weg ist - spirituelle Menschen "merken" per spezieller Wahrnehmung, was da geistige steht (nicht immer, weil es auch mit der eigenen Entwicklung zu tun hat, aber grundsätzlich schon). - Wie will man so etwas per HKM fassen? - Ich wüsste nicht, wie.
Die rein wissenschaftlichen, also rezeptions-bezogenen (plus historischen und evt. archäeologischen) ERgebnisse werden ALLE zur Kenntnis genommen. - Aber die Wertigkeit dieser Ergebnisse in Bezug auf den geistigen Gehalt der Texte wird nicht von der HKM bestimmt - da lässt sich ein spiritueller Ausleger nicht reinreden.sven23 hat geschrieben:Es wäre aber auch schon viel gewonnen, wenn die Kanoniker einfach mal die Erkenntnisse der HKM zur Kenntnis nehmen würden