Alles Teufelszeug? II

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#121 Re: Alles Teufelszeug? II

Beitrag von Savonlinna » Sa 12. Mär 2016, 12:12

sven23 hat geschrieben: Auf der einen Seite lobt er die historisch-kritische Methode, auf der anderen Seite will er ihre Ergebnisse mit Kanonik aushebeln. Beides geht nicht zusammen.
Wir müssen nicht ständig unzutreffende Vorwürfe erfinden, um die katholische Kirche zu kritisieren, sven.
Damit macht man sich nur unglaubwürdig und wird nicht ernstgenommen.

Es gibt genügend Dinge, die an den Kirchen tatsächlich kritisierbar sind - und das verspielt man, wenn man unwahre Sachen permanent behauptet.

Benutzeravatar
Thaddäus
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 18:47

#122 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Thaddäus » Sa 12. Mär 2016, 12:35

Savonlinna hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben: Eben, trotzdem versuchte Ratzinger, sie dort irgendwie einzuschleusen. Das mußte mißlingen.
Nein. Ratzinger hat es genauso erklärt wie ich.
LIes einfach mal das Buch.
Lustigerweise ist ja beides richtig und spiegelt nur ein Grunddilemma der Theologie und des christlichen Glaubens.

Die Theologie wird seit jeher an den Universitäten gelehrt zur Ausbildung der eigenen theologischen Spezialisten (Priester, Pfarrer, Dozenten). Jahrhundertelang war das kein Problem, weil praktisch alle christlich-gläubig waren.
Mit dem Erstarken der Naturwissenschaften (empirische Methoden, Experiment usw.), einem sich verändernden Wissenschaftsbegriff (Emanzipation der Disziplinen von der alles beherrschenden Theologie und Emanzipation von Glaubensvorstellungen, Verwerfung der Metaphysik ab Kant, methodologischer Atheismus usw.) und dem Aufkommen der Aufklärung mit den Konsequenzen einer zunehmenden Säkularisierung, Entkirchlichung und Entzauberung der Welt, war die Theologie an den Universitäten gezwungen, sich diesen Entwicklungen wissenschaftlich anzupassen, um überhaupt weiter als Wissenschaft gelten zu können.
Diese Verwissenschaftlichung der Theologie sorgte dann dafür, dass z.B. die HKM entstand, die dann wiederum die christlichen Schriften nicht mehr als heilige Texte behandelte, sondern wie alles andere antike Schrifttum auch, mit entsprechenden Ergebnissen. In der Folge entfremdet sich die wissenschaftliche Theologie von den christlichen Kirchen und insbesondere von deren Anspruch, den einen wahren Glauben zu vertreten und sie entfremdet sich natürlich von den normal-glaubenden christlichen Gläubigen. Plötzlich existiert an den Universitäten also eine wissenschaftlich sein wollende Theologie, die nun gerade die Glaubensaspekte zumindest methodisch-wissenschaftlich ausklammert. Gleichzeitig können die für die Theologie an den Universitäten verantwortlichen Kirchen aber natürlich nicht auf ihren christlichen Glaubensaspekt verzichten, sonst löst sich christliche Theologie in Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Archeologie, Geschichtswissenschaft und Philosophie(geschichte) auf, ohne dabei die zentralen christlichen Glaubensinhalte wissenschaftlich untermauern und verteidigen zu können.

Das ist in der Tat ein Dilemma, auf das die kanonische und Ratzinger-Exegese nur eine Reaktion darstellt. Ihr Irrtum liegt darin, einen verzweifelten Spagat zu versuchen, um mit dem einen Bein im christlichen Glauben zu bleiben und mit dem anderen Bein im wissenschaftlichen Betrieb an den Universitäten. Das kann nicht funktionieren. Es ist eine Verzweiflungstat besonders des heutigen Katholizismus, das Rad der historischen Entwicklung der Wissenschaften dadurch zurückdrehen zu wollen, dass er erklärt, die Wissenschaften und auch die wissenschaftliche Theologie seien für den Glauben eigentlich gar nicht zuständig, Theologie aber an den Universitäten trotzdem weiter gelehrt und betrieben werden soll.

Die ev. Kirche hat im Grunde dasselbe Problem, geht aber anders damit um. Sie versucht nicht die Entwicklung der Wissenschaften zu kritisieren, und sie muss auch nicht so viele und so starke Glaubensinhalte und Dogmen verteidigen, wie die rKK. Die ev. Gläubigen, die mit der an den Universitäten betriebenen ev. Theologie so wenig anfangen können wie die römisch-katholischen, lässt sie einfach machen und versucht evangelikale und fundamentalistische Strömungen so gut es geht zu integrieren. Zudem dürfen die Protestanten fast alles glauben, was sie glauben wollen. Sie sind nur auf ganz wenige zentrale Glaubenssätze (im Glaubensbekenntnis) verpflichtet und dann ist sie noch äußerst liberal, was deren Auslegung angeht. Ein ev. Christ muss nicht einmal an die leibliche Auferstehung Christi glauben, wenn er nicht will und gilt immer noch als evangelisch-gläubig.
Zuletzt geändert von Thaddäus am Sa 12. Mär 2016, 12:58, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#123 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von sven23 » Sa 12. Mär 2016, 12:50

Thaddäus hat geschrieben: Das ist in der tat ein Dilamma, auf das die kanonische und Ratzinger-Exegese nur eine Reaktion darstellt. Ihr Irrtum liegt darin, einen verzweifelten Spagat zu versuchen, um mit dem einen Bein im christlichen Glauben zu bleiben und mit dem anderen Bein im wissenschaftlichen Betrieb an den Universitäten. Das kann nicht funktionieren. Es ist eine Verzweiflungstat besonders des heutigen Katholizismus, das Rad der historischen Entwicklung der Wissenschaften dadurch zurückdrehen zu wollen, dass er erklärt, die Wissenschaften und auch die wissenschaftliche Theologie seien für den Glauben eigentlich gar nicht zuständig, Theologie aber an der Universitäten trotzdem weiter gelehrt und betrieben werden soll.
Genau, und dieser Spagat muss mit einem doppelten Leistenbruch enden.
Doch wie könnte eine Alternative aussehen? Einen Königsweg, der beiden Aspekten gerecht wird, sehe ich nicht.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#124 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Savonlinna » Sa 12. Mär 2016, 13:06

sven23 hat geschrieben:
Thaddäus hat geschrieben: Das ist in der tat ein Dilamma, auf das die kanonische und Ratzinger-Exegese nur eine Reaktion darstellt. Ihr Irrtum liegt darin, einen verzweifelten Spagat zu versuchen, um mit dem einen Bein im christlichen Glauben zu bleiben und mit dem anderen Bein im wissenschaftlichen Betrieb an den Universitäten. Das kann nicht funktionieren. Es ist eine Verzweiflungstat besonders des heutigen Katholizismus, das Rad der historischen Entwicklung der Wissenschaften dadurch zurückdrehen zu wollen, dass er erklärt, die Wissenschaften und auch die wissenschaftliche Theologie seien für den Glauben eigentlich gar nicht zuständig, Theologie aber an der Universitäten trotzdem weiter gelehrt und betrieben werden soll.
Genau, und dieser Spagat muss mit einem doppelten Leistenbruch enden.
Doch wie könnte eine Alternative aussehen? Einen Königsweg, der beiden Aspekten gerecht wird, sehe ich nicht.
Mir nützen solche persönlichen Einschätzungen nichts.
Es sind private Ansichten, die sicherlich aus den eigenen Erfahrungen herleitbar sind, aber sie genügen mir nicht, um Anspruch auf Wahrheit zu haben.
Ich bin gewohnt, von Fakten auszugehen und nicht von Behauptungen. Ich habe gelernt, Fakten von Meinungen über Fakten zu unterscheiden.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#125 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Münek » Sa 12. Mär 2016, 13:28

Savonlinna hat geschrieben:Ich bin gewohnt, von Fakten auszugehen und nicht von Behauptungen. Ich habe gelernt, Fakten von Meinungen über Fakten zu unterscheiden.

Kennst DU überhaupt die "Fakten"? Ich habe da große Zweifel. Welche "Fakten" sollen das denn sein?

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#126 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Savonlinna » Sa 12. Mär 2016, 13:43

Münek hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ich bin gewohnt, von Fakten auszugehen und nicht von Behauptungen. Ich habe gelernt, Fakten von Meinungen über Fakten zu unterscheiden.

Kennst DU überhaupt die "Fakten"? Ich habe da große Zweifel. Welche "Fakten" sollen das denn sein?

Meinüngen über Fakten sind immer als Meinungen erkennbar.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#127 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Münek » Sa 12. Mär 2016, 15:16

Savonlinna hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ich bin gewohnt, von Fakten auszugehen und nicht von Behauptungen. Ich habe gelernt, Fakten von Meinungen über Fakten zu unterscheiden.

Kennst DU überhaupt die "Fakten"? Ich habe da große Zweifel. Welche "Fakten" sollen das denn sein?

Meinüngen über Fakten sind immer als Meinungen erkennbar.

Welche "Fakten" hast Du der von großer Sachkenntnis zeugenden Analyse Thaddäus´entgegenzuhalten?

Nu tu ma Butta bei die Fische - wenn Du nicht in den Verdacht hohler Geschwätzigkeit geraten willst.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#128 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Savonlinna » Sa 12. Mär 2016, 15:21

Münek hat geschrieben:...
Meinungen über Fakten sind immer als Meinungen erkennbar.

Bei Dir in den Verdacht hohler Geschwätzigkeit zu kommen, ist immer eine hohe Ehre.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#129 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Münek » Sa 12. Mär 2016, 15:28

sven23 hat geschrieben:Genau, und dieser Spagat muss mit einem doppelten Leistenbruch enden.
Doch wie könnte eine Alternative aussehen? Einen Königsweg, der beiden Aspekten gerecht wird, sehe ich nicht.

Ich sehe das Ganze nicht als sooo problematisch an...

An den Fakultäten wird neben der wissenschaftlichen Exege-
se schließlich noch das Fach "Dogmatik" als Pendant gelehrt
(Vermittlung und Erläuterung von Glaubenswahrheiten).

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#130 Re: Alles Teufelszeug?

Beitrag von Münek » Sa 12. Mär 2016, 15:30

Savonlinna hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:...
Meinungen über Fakten sind immer als Meinungen erkennbar.

Bei Dir in den Verdacht hohler Geschwätzigkeit zu kommen, ist immer eine hohe Ehre.

Versuche mal sachlich zu bleiben und meine Frage zu beantworten.

Antworten