sven23 hat geschrieben:die kanonische Exegese hat in der historischen Jesusforschung aus besagten Gründen nichts zu suchen.
Solange die historische Jesusforschung bei ihren Leisten bleibt, passiert da auch nichts.
sven23 hat geschrieben:Glauben ist aber kein belastbares Argument gegen wissenschaftliche Methodik.
Du verwechselst immer noch "Setzung" mit "systematischer Untersuchung" (= Wissenschaft).
sven23 hat geschrieben:Eben nicht,
Du solltest wenigstens Grundlagen der Philosophie kennen - warum wohl heisst "Deismus" so?
"Im engeren Sinne sind Deisten diejenigen, die das Göttliche zwar mit dem Ursprung des Universums in Verbindung bringen, ein weiteres Eingreifen Gottes jedoch bestreiten" (wik).
sven23 hat geschrieben:als das, was wir in der Welt vorfinden.
Das bestreitet doch keiner - wir leben nun mal in DIESER Welt.
sven23 hat geschrieben:Weil nach deiner Aussage Setzungen zu Zirkelschlüssen führen. Glaubenkonstrukte sind von Haus aus Zirkelschlüsse par excellence.
Jetzt wieder benutzt Du "Zirkelschluss" in MEINEM Sinn - ja richtig. - Es gilt genauso für methodische Konstrukte, weil auch dadurch ein Korridor vorgegeben wird, in dem ERgebnisse wahrgenommen werden. - Alles dasselbe.
sven23 hat geschrieben:Eigentlich ist es für jeden in den synoptischen Evangelien sichtbar.
Dann überleg mal, warum die großen Kirchen dies anders sehen.
Münek hat geschrieben:Hat mit Ideologie nichts zu tun.
Doch - weil Du auf einem zweifelhaften Wissenschaftsbegriff beharrst.
Münek hat geschrieben: Die Begründung folgt nach der Behauptung.
Erfolgt aber in dem Korridor, den die jeweiligen Voraussetzungen zulässt - bei der HKM ist es bspw. der Korridor des Kritischen Rationalismus.
Münek hat geschrieben:Nee - mit dem "Setzen" habe ich es nicht so.
Du tust es einfach.
Münek hat geschrieben:Aber keine Sache der EISEGESE.
Warum betreiben aus Deiner Sicht die Theologien der großen Kirche ausnahmslos Eisegese?