Stromberg hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:
Es ist keine Setzung, wenn die historisch-kritische Exegese Bibeltexte in derselben Art und Weise interpretiert wie andere Texte der Antike.
Selbstverständlich ist das eine Setzung
Das kannst du zwar so oft behaupten wie du willst, aber nein: Ist es nicht.
Im Grunde verdichtet sich bei mir immer mehr der Verdacht, dass man sich Dinge zurecht-definiert, damit man anderen und wahrscheinlich auch sich den inneren Freibrief geben kann, dass eigene Ergebnisse "wissenschaftlich" und "objektiv" seien, während die Ergebnisse anderer Hermeneutiken "unwissenschaftlich" und "willkürlich" seien. - Und das unter dem Etitkett der "Aufklärung".
Das Gegenteil ist der Fall: Es ist unaufgeklärt bis ins Mark. - Machen wir es konkret:
Wie würdest Du es erklären, dass ein zeitgenössischer Historiker bspw. die BRD/DDR wissenschaftlich ganz anders interpretiert als ein Historiker nach 50 oder 100 Jahren? - Nehmen wir dabei idealerweise an, dass die zugrunde liegenden Quellen identisch sind. - Wie anders kannst Du es erklären, als dass der zeitgenössische BRD- oder DDR-Historiker sowie der/die Historiker nach 50 oder 100 Jahren unterschiedene Hermeneutiken haben.
Was aber heißt "Hermeneutik"? - "Hermeneutik" heißt in diesem Kontext, dass diese Historiker aus unterschiedlichen Zeiten andere eigene Formatierungen/andere Vorannahmen haben, mit denen sie in die Arbeit hineingehen - das ist normal - und das sind "Setzungen".
WÄRE es so, wie Du es darstellst müsste ein russischer und amerikanischer Wissenschaftler bei gleicher Quellenlage zu gleichen Ergebnissen kommen, wenn es um die Aufarbeitung der Zeit des Kalten Krieges gehen - etc. - Merkst Du nicht, da das was nicht stimmt?
Stromberg hat geschrieben:Mache aus deinen Fehlern nicht immer ein "wir", das ist unredlich.
Das war meinerseits eher großzügig und entgegenkommend gemeint - wenn Du es hart willst: MEIN Fehler ist es nicht - ich sehe hier vielmehr eine üble materialistische Gehirnwäsche/Formatierung, deren Opfer nicht mehr wissen, dass es so ist.