Na Gott sei Dank dafür! Ich glaube nicht an Bücher, weder das AT noch das NT.jose77 hat geschrieben:Ob du an das AT glaubst oder nicht, ist deine Sache.
Leider sehr schwach.jose77 hat geschrieben:Jedenfalls wird es nicht auf Kosten anderer gelebt.

Na Gott sei Dank dafür! Ich glaube nicht an Bücher, weder das AT noch das NT.jose77 hat geschrieben:Ob du an das AT glaubst oder nicht, ist deine Sache.
Leider sehr schwach.jose77 hat geschrieben:Jedenfalls wird es nicht auf Kosten anderer gelebt.
Deind Erfahrung? Wie denn wenn du den HG leugnest? Welche Erfahrung hast du dann damit ohne ihn? Das ist, als ob man darüber spricht Kampferfahrung auf offener See zu haben, indem am Papier Schifferlversenken spielt.jose77 hat geschrieben: Meine Erfahrung zeigt, je mehr davon gesprochen wird, je weniger ist er da.
jose77 hat geschrieben:Ob jemand den HG hat oder nicht, sollten andere beurteilen, nicht die Person selber.
Meine Erfahrung zeigt, je mehr davon gesprochen wird, je weniger ist er da.
Helmuth hat geschrieben:Dein Erfahrung? Wie denn wenn du den HG leugnest? Weche Erfahrung hast du dann damit? Das ist, als ob man darüber spricht Kampferfahrung auf offener See zu haben, indem am Papier Schifferlversenken spielt.
Münek hat geschrieben: Du glaubst wirklich, der "Heilige Geist" als göttliche Instanz habe den Evangelisten UNTERSCHIEDLICHE Geschehensabläufe spirituell eingegeben?
Was wollte er damit bezwecken?
Kingdom, es geht nicht nur um die unterschiedlichen Schreiber der Evangelien. Ich habe oben schon am Beispiel des Matthäusevangeliums aufgezeigt, dass es auch innerhalb eines Evangeliums von einem Schreiber solche Widersprüche gibt.Kingdom hat geschrieben:Die Vielfalt der Schreiber schadet doch dem Geistigen Inhalt dieser Zeugnisse nichts.
Die Paschalämmer wurden am Rüsttag (Seder), das ist der 14. Nisan vor Sonnenuntergang geschlachtet und nach dem selben Sonnenuntergang am Paschafest das ist der 15. Nisan gegessen.Mk 14,12 hat geschrieben:Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm schlachtete, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten?
Das wäre demnach auch der 14. Nisan - was unmöglich ist, da es nicht derselbe Tag ist, an dem die Jünger das Paschamahl vorbereiten und an dem Jesus gekreuzigt wurde. Weder nach römischer noch nach jüdischer Tageszählung geht diese Rechnung so auf.Mk 15,39-45 hat geschrieben:Als der Hauptmann, der Jesus gegenüberstand, ihn auf diese Weise sterben sah, sagte er: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn. Auch einige Frauen sahen von weitem zu, darunter Maria aus Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus dem Kleinen und Joses, sowie Salome; sie waren Jesus schon in Galiläa nachgefolgt und hatten ihm gedient. Noch viele andere Frauen waren dabei, die mit ihm nach Jerusalem hinaufgezogen waren. Da es Rüsttag war, der Tag vor dem Sabbat, und es schon Abend wurde, ging Josef von Arimathäa, ein vornehmer Ratsherr, der auch auf das Reich Gottes wartete, zu Pilatus und wagte es, um den Leichnam Jesu zu bitten. Pilatus war überrascht, als er hörte, dass Jesus schon tot sei. Er ließ den Hauptmann kommen und fragte ihn, ob Jesus bereits gestorben sei. Als der Hauptmann ihm das bestätigte, überließ er Josef den Leichnam.
Das ist der 14. Nisan.Lk 22,7-11 hat geschrieben:Dann kam der Tag der Ungesäuerten Brote, an dem das Paschalamm geschlachtet werden musste. Jesus schickte Petrus und Johannes in die Stadt und sagte: Geht und bereitet das Paschamahl für uns vor, damit wir es gemeinsam essen können. Sie fragten ihn: Wo sollen wir es vorbereiten? Er antwortete ihnen: Wenn ihr in die Stadt kommt, wird euch ein Mann begegnen, der einen Wasserkrug trägt. Folgt ihm in das Haus, in das er hineingeht, und sagt zu dem Herrn des Hauses: Der Meister lässt dich fragen: Wo ist der Raum, in dem ich mit meinen Jüngern das Paschalamm essen kann?
Das geschieht am 15. Nisan.Lk 22,14-15 hat geschrieben:Als die Stunde gekommen war, begab er sich mit den Aposteln zu Tisch.
Und er sagte zu ihnen: Ich habe mich sehr danach gesehnt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen.
Das kann nicht auch der 14. Nisan gewesen sein, denn Jesus hat am 15. Nisan das Paschalamm gegessen und ist an diesem Tag gekreuzigt worden und nicht an dem Tag, als die Jünger nach dem Raum fragen, in dem sie mit ihrem Meister das Paschalamm essen können.Lk 23,52-56 hat geschrieben:Er ging zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. Und er nahm ihn vom Kreuz, hüllte ihn in ein Leinentuch und legte ihn in ein Felsengrab, in dem noch niemand bestattet worden war. Das war am Rüsttag, kurz bevor der Sabbat anbrach. Die Frauen, die mit Jesus aus Galiläa gekommen waren, gaben ihm das Geleit und sahen zu, wie der Leichnam in das Grab gelegt wurde. Dann kehrten sie heim und bereiteten wohlriechende Öle und Salben zu. Am Sabbat aber hielten sie die vom Gesetz vorgeschriebene Ruhe ein.
Das ist weder eindeutig, noch unmissverständlich der Bibel zu entnehmen, denn die Bibel widerspricht sich selbst, sowohl innerhalb des Matthäus-, des Markus- und auch des Lukasevangeliums: es kann nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen der 14. Nisan gewesen sein. Was sagst du dazu? Was davon soll man glauben, und wieso dieses und nicht jenes?Ziska hat geschrieben:Jesus starb am Nachmittag des 14. Nisan. Dann wurde er in die Gruft gelegt.
Andreas hat geschrieben:Das ist weder eindeutig, noch unmissverständlich der Bibel zu entnehmen, denn die Bibel widerspricht sich selbst, sowohl innerhalb des Matthäus-, des Markus- und auch des Lukasevangeliums: es kann nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen der 14. Nisan gewesen sein. Was sagst du dazu? Was davon soll man glauben, und wieso dieses und nicht jenes?Ziska hat geschrieben:Jesus starb am Nachmittag des 14. Nisan. Dann wurde er in die Gruft gelegt.