Allmacht oder Ohnmacht?

Besitzt der Gott der Bibel folgende Eigenschaften?

Allmacht
9
33%
Allwissenheit
9
33%
keine von beiden
9
33%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 27

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#101 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 09:17

Samantha hat geschrieben:Es gibt nur ein scheinbares Paradoxon. Wenn Gott die Menschen schafft und sie auch liebt,...

Genau, wenn Gott den Menschen schafft und ihn liebt, dann ist es kein Zeichen von Liebe, wenn er ihn umbringt. Auch das wäre ein Paradoxon.

Das Allmachtsparadoxon bleibt aber dessen ungeachtet weiter bestehen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Samantha

#102 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von Samantha » So 16. Nov 2014, 09:35

sven23 hat geschrieben:Das Allmachtsparadoxon bleibt aber dessen ungeachtet weiter bestehen.
Gott ist essentiell allmächtig.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#103 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 09:44

Samantha hat geschrieben:Gott ist essentiell allmächtig.

Ok, gehen wir mal davon aus, daß er Allmacht besitzt, ist die nächste Frage, wie er damit umgeht. Benützt er seine Allmacht zum Guten oder zum Bösen?
Leider geht aus dem AT hervor, daß er sich allzu oft zum Bösen verleiten läßt, man könnte schon von Allmachtsmißbrauch sprechen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#104 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 10:18

sven23 hat geschrieben: Aber während des Verderbens sah der HERR darein und es reute ihn das Übel. Und er sprach zum Engel, der das Verderben anrichtete: Es ist genug; lass deine Hand ab! Der Engel des HERRN aber stand bei der Tenne Araunas, des Jebusiters." 1Chr 21,15
Auch hier steht urtextnah übersetzt "Leid" statt "Reue".

sven23 hat geschrieben:Wenn man andere zum Lügen verleitet, ist man dann nicht auch ein Stück weit selbst ein Lügner?
Meinst Du die "Lügengeister"? Diese stehen für die Kraft, den verwirrten Menschen einen Spiegel vorzuhalten. - Vergiss nicht: Das Dasein ist BÜHNE und nicht Hauptebene der menschlichen Existenz - hier ist der große Unterschied zwischen Materialismus und Christentum.

sven23 hat geschrieben:Wenn er es vorher gewußt hat, daß die Kinder Hiobs alle ermordet werden, dann ist die Sache um so schlimmer.
Natürlich hat er das gewusst. - Der Mensch wird von der Bühne abberufen - das hat nichts mit "Tod = Ende der Existenz" zu tun. - Und das Zurückbleibende leidet - das ist das Motiv für Hiob. - Um die Verstorbenen muss man sich keine Gedanken machen - nur um die Lebenden.

sven23 hat geschrieben:Ist das nicht der Standard bei allen Gläubigen? Jeder bastelt sich seinen eigenen Gott zusammen, wie man auch hier im Forum ständig vorgeführt bekommt.
Wahrnehmung bastelt immer. - Es ist aber ein grundlegender Unterschied, ob man aus einem holistischen Verständnis ("es gibt Gott") sein eigenes Bild bastelt (= Christ), oder ob man aus atomistischem Verständnis ("gibt es Gott?") bastelt (Agnostiker).

Ansonsten stimme ich Dir zu: Die Bandbreite dessen, was sich christlich nennt, ist irritierend.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#105 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 10:20

Samantha hat geschrieben: Beim Puzzeln nimmt man als Gläubiger immer mehr wahr, während die, die nicht glauben wollen, natürlich kein Interesse daran haben, etwas zusammenzubauen
:thumbup: Du hast gerade erklärt, was Hermeneutik ist - Glückwunsch. - Ich hätte dazu wieder 100 Sätze gebraucht. :oops:

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#106 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 10:32

closs hat geschrieben:Auch hier steht urtextnah übersetzt "Leid" statt "Reue".

Meinetwegen tat es ihm Leid, daß er so entschieden hatte. Ändert aber nichts daran, daß er seine ursprünglich getroffene Entscheidung ändert, darum geht es.
Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, warum alle Bibelübersetzer unisono Urtext fern übersetzt haben sollen?

closs hat geschrieben: Meinst Du die "Lügengeister"? Diese stehen für die Kraft, den verwirrten Menschen einen Spiegel vorzuhalten. - Vergiss nicht: Das Dasein ist BÜHNE und nicht Hauptebene der menschlichen Existenz - hier ist der große Unterschied zwischen Materialismus und Christentum.

Bühne hin oder her, eine Lüge bleibt eine Lüge.


closs hat geschrieben: Natürlich hat er das gewusst. -

Dann wäre er noch schlimmer als der Teufel, den er lediglich als Werkzeug benutzt hat. Auch keine besonders appetitliche Vorstellung eines Gottes.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#107 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 10:35

Pluto hat geschrieben:Überzeitliche was? :o Was ist das denn schon wieder?
:lol: :lol: Ich spüre den Schock, der Dich gepackt hat.

Allmacht ist nur verstehbar, wenn man Gott als ein Wesen über/"vor" der Zeit versteht, für den ein Jegliches in der Zeit gleich präsent/"gleichzeitig" ist. Dann gibt es kein Allmachts-Paradoxon. - Es gibt dann weiterhin keinen Widerspruch zwischen (menschlichem) Willen und (göttlicher) Fügung.

Setzt man Gott NICHT so an, gibt es strenggenommen keinen Gott - dann würde man über menschliche Wahrnehmungs-Eigengewächse sprechen, die man mit menschlicher Wahrnehmung widerlegen kann - genau das passiert ständig.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#108 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 10:41

closs hat geschrieben: Allmacht ist nur verstehbar, wenn man Gott als ein Wesen über/"vor" der Zeit versteht, für den ein Jegliches in der Zeit gleich präsent/"gleichzeitig" ist. Dann gibt es kein Allmachts-Paradoxon.

Meine Güte, was der alles im Kopf haben muß. :lol:
Aber das Allmachtsparadoxon bleibt davon unberührt.


closs hat geschrieben: - Es gibt dann weiterhin keinen Widerspruch zwischen (menschlichem) Willen und (göttlicher) Fügung.

Was hat das mit "Überzeitlichkeit" zu tun?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Salome23
Beiträge: 5029
Registriert: Do 22. Aug 2013, 00:11

#109 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von Salome23 » So 16. Nov 2014, 10:44

sven23 hat geschrieben: Leider geht aus dem AT hervor, daß er sich allzu oft zum Bösen verleiten läßt, man könnte schon von Allmachtsmißbrauch sprechen.
Gut und böse ist immer subjektive Bewertung...
Ich würde eher sagen, er verstösst gegen seine eigenen Regel(Gebote)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#110 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 10:44

sven23 hat geschrieben:Meinetwegen tat es ihm Leid, daß er so entschieden hatte. Ändert aber nichts daran, daß er seine ursprünglich getroffene Entscheidung ändert, darum geht es.
Das ist aber falsch - es gibt grundsätzlich keine Entscheidung Gottes in der Zeit - ALLES ist Gott seit "den Vortagen" (2.Kön. 19,25) - also "vor" der Zeit, also "vor" der Schöpfung - bekannt.

Den König von Assur, der einen auf Schwarzenegger macht, als er Kriegs-Erfolge hat, lässt Gott wissen: "Du wurdest, befestigte Städte niederzukrachen" (Buber, ibd). - Der König von Assur ist also auserwählt, um seine heilsgeschichtliche Rolle zu spielen. – Dies verweist auf das Motiv des „anáthema estô“ - will heißen: Man ist entweder gottgeweiht wie Abel und Mose oder verflucht wie Kain und der Pharao (vgl. Ex. 4,23) – oder eben hier der König von Assur: Der Betroffene hat jeweils keinen Anteil daran, weder im Guten noch im Bösen – Begriffe wie Wille und Entscheidungs-Fähigkeit sind damit nicht eliminiert, aber als Sekundäres eingeordnet - will heißen: Der König von Assur tut WIRKLICH, was er will - aber das, was er will, wird gefügt in das, was Gott will.

sven23 hat geschrieben:Dann wäre er noch schlimmer als der Teufel
Du hast das Wesen Gottes nicht verstanden.

Antworten