ThomasM: Es ist doch eher so, dass die Theologie bestimmt, wie man übersetzen möchte. Das gilt auch für andere kritische Stellen gerade im Schöpfungsbericht. Hier zu behaupten "in der Bibel steht" ist dann falsch, denn die (vorgefasste) Meinung bestimmt dann, was in der Bibel steht.
Das scheint wahr, aber so ganz sauber ist es doch nicht, denn die Übersetzung arbeitet nach einem Text.
michaelit: das mit der ganzen Welt erschließt sich doch aus dem Vorwort daß Gott alles Fleisch auf Erden vernichten wollte.
In der deutschen Bibel steht, dass alles Trachten des Herzens nur böse war.
In der hebräischen Bibel steht bei gleichem Text:
"nichts als Freundschaft im Herzen haben, den ganzen Tag lang."
Ein "Teekesselchen" macht das möglich:
Ra 1) Freundschaft 2) Schlechtigkeit
Lena: Jesus und Petrus sprachen über die Flut und zuvor der Prophet Jesaja. Sobald wir anfangen zu streichen was wir nicht verstehen können oder wollen - wird das Wort immer geringer.
Ich stimme dir vom Prinzip her zu. Doch geklärt werden muss das schon, sonst schmerzt die eitrige Wunde immer weiter. Schönreden hilft da nicht. Es ist so etwas von ärgerlich, wenn in einer "aufgeräumten" Wohnung jeder über die Sandberge unter dem Teppich stolpert

Ein Schweigen verringert erst Recht den Wert. Es schiebt die Lösung ins noch unsichere Vielleicht oder in die Vertuschung der Blamage.
Dass Jesus und Petrus von der Flut sprachen und Genesis zitierten, heißt nicht, dass sie das AT bestätigten, das wir kennen. Das NT verwendet die AUSLEGUNG, um die Bibelverse zu erklären. Sie zu übersetzen geht nicht.
Beispiel Hebräer 11:7
Auf Grund des Glaubens baute Noah eine Arche.
Anders gesagt: Wegen der Ausbildung "baute" man Ruhe und wurde vertraut.
Dort folgt man der besten Weisung, man sieht das angedrohte Unheil nicht. (frei nacherzählt)
Worterklärung:
Emuna = glauben, einweihen, ausbilden
Noah = Ruhe, zur Ruhe kommen