Seite 1 von 3

#1 Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:08
von PeB
Warum?

Ich will hier kein Katholikenbashing, sondern lediglich eine Klärung der Frage, wie die katholische Kirche auf die Idee kommt, Maria sei in den Himmel aufgefahren und dort für Gläubige ansprechbar.

#2 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:30
von Munro
PeB hat geschrieben:
So 16. Jun 2019, 11:08
Warum?

Ich will hier kein Katholikenbashing, sondern lediglich eine Klärung der Frage, wie die katholische Kirche auf die Idee kommt, Maria sei in den Himmel aufgefahren und dort für Gläubige ansprechbar.

Hatten wir dieses Thema nicht schon irgendwo?

*mal suchen gehe*

#3 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:35
von EaYggdrasil

#4 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:35
von Munro
Dort ist das Thema - allerdings unter anderem Titel:

>>>> https://4religion.de/viewtopic.php?f=52&t=5336 <<<<

#5 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:36
von Munro
PeB hat geschrieben:
So 16. Jun 2019, 11:08

Ich will hier kein Katholikenbashing


Das ist eine löbliche Absicht! :idea: :thumbup: :clap:

#6 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:39
von Munro
PeB hat geschrieben:
So 16. Jun 2019, 11:08
lediglich eine Klärung der Frage, wie die katholische Kirche auf die Idee kommt, Maria sei in den Himmel aufgefahren und dort für Gläubige ansprechbar.

Das gilt nicht nur für Maria, sondern für alle Heiligen der katholischen und der orthodoxen Kirche.
Zum Beispiel auch für Sankt Antonius, der Fachmann für verlorene Sachen.

Und wer vermag das Gegenteil zu bweisen?

#7 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 12:44
von Munro
Hier ein guter Text dazu:

Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) auch Großer Frauentag, Maria Würzweih oder Büschelfrauentag genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche alljährlich am 15. August gefeiert.

Seinen Ursprung hat es bei Cyrill von Alexandrien im 5. Jahrhundert, der es eingeführt und auf den 15. August gelegt hat (vermutlich als Pendant zur Feier der Himmelfahrt der heidnischen Gottheit Astraea). Mariä Himmelfahrt ist zugleich das älteste bekannte Marienfest.

Schon seit dem 6. Jahrhundert ist der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel nachgewiesen und wurde 1950 durch Papst Pius XII. für die römisch-katholische Kirche zum Dogma erhoben.

Dabei gibt es im Neuen Testament für die Himmelfahrt Mariens keine Belege. Lediglich in den apokryphen Evangelien findet diese Erwähnung, dafür aber umso ausführlicher. Die Legende besagt, dass die Apostel von ihren jeweiligen Missionsorten durch die Luft an das Sterbebett Marias (entweder Jerusalem oder Ephesus) gebracht worden sind.

Dann hätten sie Maria nach deren Tod bestattet und das Grab mit einem großen Stein verschlossen. Allerdings sei zugleich Jesus Christus mit seinen Engeln erschienen und der Stein wurde weggewälzt. Daraufhin habe Christus Maria herausgerufen und mit sich in den Himmel genommen.

Brauchtum an »Maria Himmelfahrt«: Kräuterweihe

Alljährlich am Fest »Mariä Himmelfahrt« (15. August) findet in der katholischen Kirche seit Jahrhunderten das Ritual der Kräutersegnung (Kräuterweihe) statt. Hierbei werden unterschiedliche Kräuter zu Sträußen gebunden und dann zur Segnung bzw. Weihe gebracht. Schon seit frühester Zeit sind Kräuter und ihre heilende Wirkung für die Menschen aller Kulturen lebenswichtig. Außerdem wurden sie häufig als Geschenke des Himmels oder der Gottheit angesehen.

Der Brauch der Kräutersegnung selbst geht auf eine alte Legende zurück, nach der die Jünger das Grab der Jungfrau Maria geöffnet hätten und dort statt ihres Leichnams Blüten und Kräuter vorgefunden haben. Erstmal fand diese Tradition in der katholischen Kirche im 9. Jahrhundert Erwähnung.

Besonders stark ist dieses Ritual bei der Landbevölkerung verwurzelt. Da Maria seit Anbeginn des Christentums als heiles und unbeflecktes Geschöpf verehrt wird, ist es auch nicht verwunderlich, dass das Brauchtum der Kräutersegnung gerade mit ihr in Verbindung gebracht wird. Maria ist quasi ein Symbol für die heilwirkende Kraft Gottes am Menschen.

https://cms.vivat.de/themenwelten/jahre ... fahrt.html

#8 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 12:55
von SamuelB
Erinnert mich an eine andere Himmelskönigin: die babylonische Göttin Ishtar.
Dazu eine Geschichte: Einst war sie eine ganz normale, sterbliche - sehr attraktive und eigensinnige - Frau. Der Wächter Semyaza wollte Sex mit ihr und bot an, dafür himmlisches Wissen zu enthüllen. Aber Ishtar reichte es nicht, ich hätt' sofort Ja gesagt. Sie wünschte sich seine Flügel, um in den Himmel zu fliegen und wird zur Göttin.
http://ofepicproportions.blogspot.com/2 ... n.html?m=1


(Hat Parallelen zu Samael + Lilith.)

#9 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 13:37
von 1Johannes4
Betrachtet man es ganz ... ähm ... wissenschaftlich, dann kommt man wohl nicht drumherum, dass Maria und Paulus auch Teile Teil des Fünfeinigen Gottes sind. Auch die Himmelfahrt von Paulus ist nicht biblisch belegt, aber wer kann schon das Gegenteil beweisen ;) .

#10 Re: Mariae Himmelfahrt

Verfasst: So 16. Jun 2019, 13:44
von Munro
1Johannes4 hat geschrieben:
So 16. Jun 2019, 13:37
Auch die Himmelfahrt von Paulus ist nicht biblisch belegt, aber wer kann schon das Gegenteil beweisen

Auch die Himmelfahrt von Johannes ist nicht biblisch belegt, aber wer kann schon das Gegenteil beweisen?