#1 Was ist Aberglaube und warum?
Verfasst: Do 9. Feb 2017, 16:38
Hallo zusammen....Was ist überhauptt Aberglaube? Wiki sagt z.B folgendes
und
Als gemeinsamer Nenner im Aberglauben geht es immer wieder in erster Linie darum sich vor diesen übernatürlichen Kräften zu schützen. Man kennt dann Talismane und Bannsprüche oder man hat irgendeine Verhaltensweise um den gedachten Schaden abzuwenden. mal ganz nüchtern betrachtet, sind abergläubische Riten alltäglich. jemand niest und man wünscht Gesundheit. Oder jemand hat eine Prüfung und man sagt Toi,Toi,toi..dazu Wiki
Also der herzliche Glückwunsch liegt wohl auch in der abergläubischen Natur begründet. Kann man sich von abergläubischen Vorstellungen frei machen? Mich interessiert diese Frage als religiöser Mensch aus der Sicht der Bibel. Interessant ist dass die Bibel eine Vorstellung fördert, die die Angst der Menschen vor übernatürlichen Göttern, abbaut. So lässt der Gott der Bibel den Menschen sagen, dass sie keine Angst vor den Göttern haben müssen, weil es sie überhaupt nicht gibt. Das war eine revolutionäre Aussage in der damaligen von Gottheiten geprägten Welt. Der Gott der Bibel stellt sich als einzigster Gott vor. Die Menschen die ihn als Gott hatten, machten sich deshalb auch von abergäubichen Vorstellungen frei. Da war z.B Jakob und seine Familie, von der die Bibel einen ausführlichen Bericht liefert. ^sie glaubten an den Gott der Bibel, aber sie waren noch nicht frei von den Terephimgottheiten. Das waren kleine Hausgötter, die man im Haus stehen hatte. Dazu Wiki
Jakob befreite sich von diesen Terephim und hatte nur noch einen Gott. Das war erst einmal eine revolutionäre Vorstellung. Das sich jemand traute alle Gottheiten als nichtexistent zu erklären und nur noch einen als den wahren Gott anzunehmen. Viel Atheisten räumen diese Vorstellung wenigstens theoretisch ein. Sie bestätigen, dass wenn es einen Gott gibt, dass dieser dann ein einziger Gott sein müsste, also nicht dass es viele Götter gleichzeitig gibt. Sie sagen zwar dass die Existenz eines Gottes unwahrscheinlich ist, aber noch unwahrscheinlicher ist es, dass es davon gleich mehrere gibt. Also wenn es einen gibt, dann wahrscheinlich nur einer. Das ist eine Ebene wo sich Gläubige und Atheisten annähern können. Die Kommunikation wäre doch sehr viel schwieriger, wenn noch eine abergläubische Vorstellung von vielen Göttern dagegenstehen würde, Insofern müsste also diese Hauptaussage der Bibel von nur einem existierenden Gott, abergläubische Vorstellungen abbauen. Ich werde einmal ein paar Beispiele dazu bringen. Später mehr....LG Rainer
Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet abwertend einen „als irrig angesehener Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen
und
unter anderem auch eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte
Als gemeinsamer Nenner im Aberglauben geht es immer wieder in erster Linie darum sich vor diesen übernatürlichen Kräften zu schützen. Man kennt dann Talismane und Bannsprüche oder man hat irgendeine Verhaltensweise um den gedachten Schaden abzuwenden. mal ganz nüchtern betrachtet, sind abergläubische Riten alltäglich. jemand niest und man wünscht Gesundheit. Oder jemand hat eine Prüfung und man sagt Toi,Toi,toi..dazu Wiki
Der Ausspruch toi, toi, toi (zunächst norddeutsch, seit dem 19. Jh. belegt), der heute meist als Glückwunsch im Sinne von „Es möge gelingen“ verstanden wird, beruht auf einem Gegenzauber gegen den Neid böser Geister. Um sie durch einen Glückwunsch nicht herbeizurufen, war es üblich, die Formel „unberufen“ hinzuzufügen und durch dreimaliges Ausspucken[1], Klopfen auf Holz oder ähnliche Handlungen die Schutzwirkung zu bekräftigen. Der Ausspruch „toi, toi, toi“ entstand als lautmalerischer Ersatz für das Ausspucken, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend als unanständig empfunden wurde.
Also der herzliche Glückwunsch liegt wohl auch in der abergläubischen Natur begründet. Kann man sich von abergläubischen Vorstellungen frei machen? Mich interessiert diese Frage als religiöser Mensch aus der Sicht der Bibel. Interessant ist dass die Bibel eine Vorstellung fördert, die die Angst der Menschen vor übernatürlichen Göttern, abbaut. So lässt der Gott der Bibel den Menschen sagen, dass sie keine Angst vor den Göttern haben müssen, weil es sie überhaupt nicht gibt. Das war eine revolutionäre Aussage in der damaligen von Gottheiten geprägten Welt. Der Gott der Bibel stellt sich als einzigster Gott vor. Die Menschen die ihn als Gott hatten, machten sich deshalb auch von abergäubichen Vorstellungen frei. Da war z.B Jakob und seine Familie, von der die Bibel einen ausführlichen Bericht liefert. ^sie glaubten an den Gott der Bibel, aber sie waren noch nicht frei von den Terephimgottheiten. Das waren kleine Hausgötter, die man im Haus stehen hatte. Dazu Wiki
Als Teraphim (hebr. ×ªÖ°Ö¼×¨Ö¸×¤Ö´×™× trafÃm) bezeichnet man ein Bild oder eine leicht transportable Figur eines Familiengottes semitischer Nomaden. Der Begriff erscheint an verschiedenen Stellen des Alten Testaments der Bibel (z. B. Gen 31,19 ELB, 1 Sam 19,13 ELB und Hos 3,4 ELB).
Teraphim wurden in besonderen Nischen oder an verborgenen Orten aufgestellt und dienten zur Weissagung. Man maß ihnen eine prophetische Kraft zu. Zugleich waren sie Schutzgötter, die Haushalt und Gewerbe bewachten
Jakob befreite sich von diesen Terephim und hatte nur noch einen Gott. Das war erst einmal eine revolutionäre Vorstellung. Das sich jemand traute alle Gottheiten als nichtexistent zu erklären und nur noch einen als den wahren Gott anzunehmen. Viel Atheisten räumen diese Vorstellung wenigstens theoretisch ein. Sie bestätigen, dass wenn es einen Gott gibt, dass dieser dann ein einziger Gott sein müsste, also nicht dass es viele Götter gleichzeitig gibt. Sie sagen zwar dass die Existenz eines Gottes unwahrscheinlich ist, aber noch unwahrscheinlicher ist es, dass es davon gleich mehrere gibt. Also wenn es einen gibt, dann wahrscheinlich nur einer. Das ist eine Ebene wo sich Gläubige und Atheisten annähern können. Die Kommunikation wäre doch sehr viel schwieriger, wenn noch eine abergläubische Vorstellung von vielen Göttern dagegenstehen würde, Insofern müsste also diese Hauptaussage der Bibel von nur einem existierenden Gott, abergläubische Vorstellungen abbauen. Ich werde einmal ein paar Beispiele dazu bringen. Später mehr....LG Rainer