#1 Theodizee II
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 22:51
Thema wegen Überlänge geteilt!
Die descartsche Hermeneutik beruht bspw. darauf, dass nach ihrer persönlichen Glaubenssetzung die "Res extensas" (also landläufig: "die Natur") real sind.
Die materialistische Hermeneutik beruht darauf, dass nach ihrer persönlichen Glaubenssetzung alles aus den "Res extensae" ("Natur") erklärt werden kann.
Die christliche Hermeneutik beruht darauf, dass nach einer persönlichen Glaubenssetzung "Gott" (= meta-naturalistisches Wesen) real ist.
Etc.
JEDE Hermeneutik beruht auf einer persönlichen Glaubenssetzung.Münek hat geschrieben:Beruht Deine Hermeneutik etwa nicht auf Deiner persönlichen Glaubenssetzung, der personale Gott der Bibel existiere?
Die descartsche Hermeneutik beruht bspw. darauf, dass nach ihrer persönlichen Glaubenssetzung die "Res extensas" (also landläufig: "die Natur") real sind.
Die materialistische Hermeneutik beruht darauf, dass nach ihrer persönlichen Glaubenssetzung alles aus den "Res extensae" ("Natur") erklärt werden kann.
Die christliche Hermeneutik beruht darauf, dass nach einer persönlichen Glaubenssetzung "Gott" (= meta-naturalistisches Wesen) real ist.
Etc.
DAS ist Deine Interpretation.Münek hat geschrieben:Die klaren Worte des Papstes sind Deiner NEGATIVEN Interpretation des Begriffes "Anthropozentrismus" genau entgegengesetzt.
"Anti-materialistisch", nicht "anti-wissenschaftlich". - Aber zugegebenerweise wird dies gelegentlich absichtlich oder aus Unvermögen verwechselt.Münek hat geschrieben:Ihren schlechten Ruf, antiwissenschaftlich zu sein, hat die Kirche bis heute nicht eingebüßt.
Täusche Dich da nicht - da ist die RKK wie China - unausrottbar, geduldig, auf langfristigen Erfolg aus.Münek hat geschrieben:Offensiver ist die katholische Kirche natürlich auch nicht geworden. Sie führt lediglich unvermeidlich Rückzugsgefechte.
Auch ein gutes Thema. - Hier wäre als erstes zu klären, nach welchen Kriterien Du entscheiden willst. was "plausibel" ist.Münek hat geschrieben:Ich spreche hier von der Plausibilität von SETZUNGEN (Prämissen).