R.F. hat geschrieben:Dazu könnte ich nun eine ganze Reihe von Schriftstellen - auch aus dem AT - zitieren. Nur mal vorweg ein paar Überlegungen: Der Schrift zufolge war es Satan in Gestalt der Schlange, der die ersten Menschen zu dem bekannten Fehler mit fatalen Folgen überredete. Dass es sich bei der Schlange um die Person Satans handelte, ist unter Theologen weitgehend unbestritten. Jesus hatte ja auch die bekannte Auseinandersetzung mit Satan, als dieser sich Ihm gegenüber als Herr der Erde offenbarte (Matthäus 4,1-11). Der in Jesaia 14 vorgestellte “Weltenherrscher†symbolisiert übrigens den Geist des rebellischen Satans.
Es ist leider typisch, dass im AT Stellen, in der Satan nicht namentlich erwähnt wird, diesem spekulativ zugeschrieben werden. Das betrifft den Weltenherrscher genauso wie der Schlange im Garten Eden. Und die Theologie sieht es durchaus um einiges differenzierter, soweit mir bekannt ist.
Die Schlange im Garten Eden war zum Beispiel kein präexistentes Wesen, sondern - im Kontext - nur als von Gott geschaffenes Lebewesen vorstellbar.
Die listige Schlange war hier nicht Widersacher Jahwes (genausowenig wie später bei Hiob), sondern sie hatte ihre Funktion im paradiesischem Garten.
Das ist im jüdischen Denken kein Problem, jedoch im christlichen, da hier später eine Uminterpretierung zentraler Mythen stattgefunden hat (der Teufel wurde tendenziell zu einer Art Gegen-Gott, der mit diesem im Kampf liegt). Im AT ist es noch klar: von Gott kommt das Gute wie das Böse.
Der Weltenherrscher aus Jesaja meinte nicht Satan, sondern den König von Babel, des Großreichs in all seiner Herrlichkeit, dem bestimmt sei tief zu fallen.
Gerade in Bezug auf den Satan, gibt es die irrsten Zick-Zack-Kurven in der Entstehung so mancher Mythen.
Z.B. Luzifer als Morgenstern, den dann manche christliche Interpreten als Jesus sahen (also Luzifer als Beinamen Jesus). Das kann man bis zu einem gewissen Grade sogar biblisch untermauern, z.B. auch weil Jesus den Platz zur Rechten Gottes erhält im NT, im AT aber auch klar gesagt wird, dass Satan zur Rechten Gottes als Ankläger sitzt.
Satan als der gefallene Widersacher entlehnte sich der hellenistischen Mythologie und wurde erstmals von Origenes so ins Spiel gebracht. Nicht im NT.