Um in der Sache weiterzukommen, würde ich gerne an Ausgangsfragen und zugehörige Antworten anknüpfen.
Mögliche Anknüpfungspunkte:
fin hat geschrieben:
Siehe besagte Punkte (Thesen) im Überblick:
Diese stellen nicht notwendigerweise meine eigenen Ansichten dar!
1) Dialektischer Raum
Eine Welt, die den Menschen in ein Spannungsverhältnis (Licht und Schatten, gut und böse, ...) setzt,
um ihm überhaupt erst eine freiheitliche Entwicklung zu ermöglichen.
2) Eine ensprechende Natur, die den Menschen ernährt und zugleich herausfordert (Naturgesetze/Naturgewalten)
3) Punkte (1 und 2) bilden eine Art Entwicklungsrahmen, in der sozusagen das Prinzip der "Freiheit" verwirklicht werden kann/soll.
Siehe hierzu auch die Zusammenfassungen: Beitrag 01 und Beitrag 02
-- Weiterführende Fragestellungen --
Um es auf einen sprachlichen Nenner zu bringen. Ein plausible Antwort hinsichtlich der Kernfragen der Theodizee (siehe Thread), wäre zB. das angedachte Prinzip der Freiheit. Es stellt sich also die Frage, ob Freiheit nur in einer Welt entwickelt werden kann, die dialektisch aufgebaut ist, sprich, in Gegensätzen und Polen, die sich gegenüberstehen?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ng.svg.png
* Text gelöscht wegen ad hominem. (Admin) *