Münek hat geschrieben:Nur dann ist es mir möglich, Deine Behauptungen zu überprüfen.
Nein - Du überprüfst in erster Linie, dass Du die Aussage selbst prüfst. Dann erst sind Äußerungen Dritter wichtig - natürlich sind sie hilfreich, aber doch nicht entscheidend.
Münek hat geschrieben: Ich wusste, dass Deine Behauptung nicht der Wahrheit entspricht.
Natürlich entspricht sie der Wahrheit - Du musst nur mal in die theologische Praxis gehen. - Oder meinst Du ernsthaft, die kirchliche Theologie glaubt unterm Strich an die Naherwartung Jesu.
Münek hat geschrieben:Ich bezweifle, das Ratzi eine solche Aussage gemacht hat. Kannst du das belegen?
Steht irgendwo in einem der Jesus-Bücher - ziemlich wörtlich, wie ich es wiedergegeben habe.
Münek hat geschrieben: In seinem Jesusbuch (S. 77) jedenfalls stellt er über Jesu Verkündigung klipp und klar fest: "Der zentrale Inhalt seines Evangeliums lautet: Das Reich Gottes ist NAHE. Das Zentrum dieser Ansage ist die Botschaft vom NAHESEIN von Gottes Reich."
Natürlich meint das Ratzinger - aber doch anders als Du. - Nochmal: Meinst Du ernsthaft, Ratzi würde Deine Naherwartungs-Auffassung in irgendeiner Form teilen?
Münek hat geschrieben:In der Tat - die Bibelwissenschaftler kümmern sich dizipliniert ausschließlich um HISTORISCHE Sachverhalte.
Die historisch-kritischen Bibel-Wissenschaftler tun das - deshalb heißen sie ja so. - Aber irgend jemand muss doch auch für die inhaltliche Auslegung der Texte selbst zuständig sein.
Münek hat geschrieben:Ob es Sinn macht - diese Einschätzung musst Du schon mir überlassen.
Genau das wünsche ich mir doch - SELBER einschätzen.
Münek hat geschrieben:Sich in die Gefühls- und Gedankenwelt eines Gläubigen hineinzuversetzen, ist für einen Atheisten/Agnostiker keine besondere Kunst.
Würde er es WIRKLICH können, würde es ihm schwer fallen, Agnostiker/Atheist zu bleiben.
Münek hat geschrieben:Die "kirchliche Theologie" sagt überhaupt nichts anderes.
Aber wo ist sie denn, wenn die kirchlichen Theologen bis auf Ausnahmen etwas anderes meinen? - Besuche mal alle Bischöfe (das sind oft Uni-Professoren), geistliche Lehrstuhl-Inhaber, etc. - und dann prüfe, ob Du immer noch Deiner Meinung bist.
Münek hat geschrieben:Die "kirchliche Theologie" besäße überhaupt nicht die Fach-Kompetenz, in dieser historischen Frage mitzureden.
Die HKM in ihrer rein-historischen und nicht-spirituellem Perspektive wird doch in IHRER Kompetenz gar nicht angezweifelt - aber sie muss in ihrer rein säkularen Kompetenz hinnehmen, dass die kirchlichen Theologen die HKM nicht als Maßstab für die eigentliche geistige Exegese verstehen.
Münek hat geschrieben:Deshalb beten Christen im sonntäglichen Gottesdienst nach wie vor zu Gott: "Vater, dein Reich komme."
Da geht es um die Erfüllung dieses Reiches - wir sind nach christlichem Glauben hier im "Fürstentum der Welt", in dem "der Fürst" regiert, hinter dem das Reich Gottes spürbar nah ist, aber nicht die Oberhand hat.