Seite 41 von 72

#401 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 21:34
von Demian
Betreiben wir nicht alle fragwürdiges Stückwerk, weit entfernt von einer absoluten Wahrheit?
Lasst uns doch lieber darüber freuen, wie vielfältig die verschiedenen Sichtweisen und Gedanken sind - genau deswegen macht es Spaß im Gespräch zu sein. Wer auf dieser Ebene nicht reden möchte, dem lege ich ein Wort von Wittgenstein ans Herz: "worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen ..."

:thumbup:

#402 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 21:49
von DeMorgan
Hemul hat geschrieben:
DeMorgan hat geschrieben:
Und, wie ich Jesus in diesen 1.600 Seiten kennengelernt habe, freut der sich, wenn ich seine Geburt als Fest der Liebe feiere.

Ich hoffe das erklärt, wie ich "die ganze Schrift" meine.

So so, Jesus freut sich also darüber wenn man seine Geburt feiert? Dann kannst du uns ja auch sagen, warum seine Jünger und die ersten Christen ihm diese Freude nicht gemacht haben? :roll:

Würde sagen, dass sie wohl erst später auf die Idee gekommen sind - gibt ja vieles, dass sich erst im Laufe der Zeit durchgesetzt hat.

#403 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 21:57
von Demian
DeMorgan hat geschrieben: Würde sagen, dass sie wohl erst später auf die Idee gekommen sind - gibt ja vieles, dass sich erst im Laufe der Zeit durchgesetzt hat.

Warum soll man den Geburtstag nicht feiern? Das ist, glaube ich, völlig nebensächlich, da gibt es wichtigere Themen - etwa die Situation der Dritten Welt, die Frage ob wir Ohren, Augen und Hände für den Nächsten haben. Das ist dringlich, nicht irgendwelche Vorlieben in der biblischen Lesart.

#404 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 23:53
von Hemul
Demian hat geschrieben:
DeMorgan hat geschrieben: Würde sagen, dass sie wohl erst später auf die Idee gekommen sind - gibt ja vieles, dass sich erst im Laufe der Zeit durchgesetzt hat.

Warum soll man den Geburtstag nicht feiern?

Warum sollten Christen denn den Geburtstag feiern? :roll:

#405 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 23:59
von Demian
Hemul hat geschrieben:Warum sollten Christen denn den Geburtstag feiern? :roll:

Grundsätzlich ist das nicht meine Sache - ich habe meine eigenen Gründe.

#406 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 00:10
von Hemul
Hemul hat geschrieben.
So so, Jesus freut sich also darüber wenn man seine Geburt feiert? Dann kannst du uns ja auch sagen, warum seine Jünger und die ersten Christen ihm diese Freude nicht gemacht haben? :roll:

De Morgan hat geschrieben:
Würde sagen, dass sie wohl erst später auf die Idee gekommen sind - gibt ja vieles, dass sich erst im Laufe der Zeit durchgesetzt hat

Hemul hat geschrieben:
Klar hat sich vieles im Laufe der Zeit durchgesetzt. Auch das von den heidnischen Ägyptern gefeierte Geburtstagsfest.
Weder Juden noch Christen haben damals z.Z. Jesu diesen heidnischen Personenkult betrieben.

Oder geht aus der Bibel hervor, dass irgendein Anbeter Gottes diesen Zirkus mitgemacht hat? :roll:
Für einen bibl. Beweis bedanke ich mich im Voraus. :clap:

#407 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 00:13
von Demian
... :yawn:

#408 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 00:14
von Hemul
Demian hat geschrieben:... :yawn:
:Smiley popcorn:

#409 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 00:17
von Hemul
Demian hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:Warum sollten Christen denn den Geburtstag feiern? :roll:

Grundsätzlich ist das nicht meine Sache - ich habe meine eigenen Gründe.

Könntest du uns deine Gründe nicht mitteilen? :clap:

#410 Re: Die obligatorische Vorweihnachtsfrage

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 00:31
von Demian
Hemul hat geschrieben: Könntest du uns deine Gründe nicht mitteilen? :clap:

Habe ich schon. Wiederholen werde ich mich nicht.
Wie wäre es, wenn wir mal über relevante Themen reden würden - Entwicklungshilfe, dezentrale Wasser- Nahrungsmittel und Energieversorgung, Netzneutralität, Naturschutz und sinnvolle neue Formen der politischen Partizipation im Sinne einer direkten Demokratie. Transparenz und Gemeineigentum.
Neue Wirtschaftsmodelle. Creative Commons und BGE.
Zukunftsweisende und inspirierende Ideen jeder Art.