Seite 5 von 10

#41 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 17:26
von AlTheKingBundy
Ich bin kein ZJ kann aber in diesem Punkt den ZJ nur zustimmen. Wenn Jesus auf den elektrischen Stuhl hingerichtet worden wäre, würdet ihr euch diesen um den Hals hängen?

Abgesehen davon ist die Bibel kaum in einem Punkt so klar wie in dem Bildnis- und Götzenverbot, aber das hat die RKK ja glücklicher Wiese gestrichen.

#42 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 17:36
von Travis
AlTheKingBundy hat geschrieben:Ich bin kein ZJ kann aber in diesem Punkt den ZJ nur zustimmen. Wenn Jesus auf den elektrischen Stuhl hingerichtet worden wäre, würdet ihr euch diesen um den Hals hängen?
Ich trage keinen Schmuck. Die Frage ist wohl eh rhetorisch, da es in jedem Fall eine verfluchte Todesart hätte sein und sie aus Holz bestehen müssen. Ob es ein Kreuz oder eher in der Art eines T oder auch nur ein Baum gewesen wäre, bleibt unerheblich.
AlTheKingBundy hat geschrieben:Abgesehen davon ist die Bibel kaum in einem Punkt so klar wie in dem Bildnis- und Götzenverbot, aber das hat die RKK ja glücklicher Wiese gestrichen.
Das Kreuz als Götzenbild? Interessant. Kann man da eine Verbindung sehen? Die ganzen Heiligenbilder oder ein am Kreuz hängender Jesus würde mir einleuchten. Wie man sich so ein Kreuz (mit Jesus dran) um den Hals hängen kann, blieb mir schleierhaft. Denn der Sinn ist doch, dass Jesus NICHT am Kreuz hängen und NICHT im Grab liegen bleib.

#43 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 17:37
von Catholic
AlTheKingBundy hat geschrieben: Abgesehen davon ist die Bibel kaum in einem Punkt so klar wie in dem Bildnis- und Götzenverbot, aber das hat die RKK ja glücklicher Wiese gestrichen.

Bist Du sicher dass die Katholische Kirche es verboten hat oder im Umkehrschluss dass es (seit wann denn?) Katholiken erlaubt ist Bilder anzubeten?

#44 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 18:12
von Munro
Travis hat geschrieben: Das Kreuz als Götzenbild? Interessant.

Interessant ist untertrieben.

Weihnachten und Ostern - alles Götzendienst.
Allerheiligen, Dreikönigstag, Mariä Lichtmess, Palmsonntag auch.

Der Osterhase und der Nikolaus und das Christkind sowieso.

Und nun auch noch das Kreuz!

Nichts ist mehr sicher vor dieser fundamentalistischen Gedankenpolizei.
Diese Gedankenpolizei wird den christlichen Glauben noch so in Grund und Boden reinigen, bis nix mehr davon übrig ist.

#45 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 19:52
von Helmuth
Catholic hat geschrieben: Übrigens war es historisch so dass die ersten Christen de facto keine Kreuzesdarstellungen hatten,aber relativ schnell die Darstellung des Kreuzes ohne (!) Corpus aufkam,als Zeichen für..richtig!...den auferstandenen (!!) Christus.
Bitte dazu die Quellenangabe liefern.

- Wer konkret hat das eingeführt?
- Wann passierte das?
- Wo genau passierte das?

Leute, wenn ihr es nicht bringt eine Diskussion auf Basis nachvollziehbarer geschichtlicher Fakten darzustellen, um zu sehen, wie sich etwas eingebürgert hat, und erst danach die geistliche Beurteilung vornehmt, liefert ihr dem Teufel nur die Bühne des sinnlosen Streites. Man kann auch sagen es reden die Blinden von der Farbe.


AlTheKingBundy hat geschrieben: Abgesehen davon ist die Bibel kaum in einem Punkt so klar wie in dem Bildnis- und Götzenverbot,
Bis hierher wäre es objektiv, weil jeder das in 2. Mose 20.4-6 klar nachlesen kann.

AlTheKingBundy hat geschrieben: aber das hat die RKK ja glücklicher Wiese gestrichen.
Ab hier fehlt der Quellenbeleg. Wann hat die Kirche das gestrichen und wer hatte es veranlasst? Vielleicht schaffst du es dem TE dienstbar zu sein, wie er es vorhatte. Dass er sich selbst daran nicht hält sei zunächst gegenstandslos.

Nehmen wir es einfach mal als göttliche Anordnung.

#46 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 22:11
von Catholic
Helmuth hat geschrieben: Bitte dazu die Quellenangabe liefern.
....

Ich hatte mich vertan,pardon,wenn ich richtigliege stammt die erste bekannte Kreuzesdarstellung von Christen aus dem 3.Jahrhundert.

#47 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 22:12
von Catholic
Helmuth hat geschrieben:
AlTheKingBundy hat geschrieben: Abgesehen davon ist die Bibel kaum in einem Punkt so klar wie in dem Bildnis- und Götzenverbot,
Bis hierher wäre es objektiv, weil jeder das in 2. Mose 20.4-6 klar nachlesen kann.

AlTheKingBundy hat geschrieben: aber das hat die RKK ja glücklicher Wiese gestrichen.
Ab hier fehlt der Quellenbeleg. Wann hat die Kirche das gestrichen und wer hatte es veranlasst? ...

Gute Frage! :thumbup:

#48 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 07:28
von AlTheKingBundy
Na jetzt bin ich aber überrascht, dass unsere Katholiken ihren eigenen Katechismus nicht kennen und unser so gut informierter Helmuth auch nicht. Das 2. Gebot (Bildnisverbot) wurde heraus genommen. und stattdessen das letzte Gebot in zwei aufgeteilt (Du sollst nicht begehren deines nächsten Weib und Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut). Und für jeden ersichtlich die Unzahl an Götzen in den Kirchen oder auf den Prozessionen, wo ein lebloses Stück Holz über den Köpfen anderer getragen wird.

Jer 10,4-5 Man schmückt es mit Silber und mit Gold. Mit Nägeln und mit Hämmern befestigen sie es, dass es nicht wackelt.
5 Sie sind wie eine Vogelscheuche im Gurkenfeld und reden nicht; sie müssen getragen werden, denn sie gehen nicht.

Jer 10,14-15 Dumm steht da jeder Mensch, ohne Erkenntnis, beschämt jeder Goldschmied wegen des Götterbildes. Denn Lüge sind seine gegossenen Bilder, Leben haben sie nicht,15 Nichtigkeit sind sie, ein Werk zum Gespött. Zur Zeit ihrer Heimsuchung sind sie verloren.

#49 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 08:49
von Helmuth
AlTheKingBundy hat geschrieben: Na jetzt bin ich aber überrascht, dass unsere Katholiken ihren eigenen Katechismus nicht kennen und unser so gut informierter Helmuth auch nicht.
Sorry, mein RK-Schulunterreicht liegt solange zurück, dass ich das tatsächlich schon vergessen habe. Dein Zeugnis stimmt.

AlTheKingBundy hat geschrieben: Das 2. Gebot (Bildnisverbot) wurde heraus genommen. und stattdessen das letzte Gebot in zwei aufgeteilt (Du sollst nicht begehren deines nächsten Weib und Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut).
Ja, jetzt wo du das erwähnst, erinnere ich mich wieder, dass ich auch danach gelehrt wurde. Es wird aber das erste Gebot als Zusammenfassung des 1. und 2. der 10 Worte aus 2 Mose 20 bzw 5 Mose 5 aufgefasst:

http://www.k-l-j.de/download/pdf/katech ... gebote.pdf

Es ist aber richtig, dass das genau mir in der Schule seinerzeit nicht vermittelt wurde. Man könnte somit mutmaßen, es wurde gestrichen. Es liest aber nicht als Streichung sondern als Umreihung. Aus heutiger Perspektive wäre ich aber daran interessiert, wann diese Reihung der 10 Gebote in der RKK durch Krichenbeschluss festgelgt worden ist.

Aber allein schon die Tatsache, dass man das Wort Gottes nicht so predigt wie es geschrieben wurde ist bedenklich. Man wollte es dem einfachen Volk, wie mich als damals noch braven RK-Schulkind, halt nicht so schwer machen. Ein Ansinnen, dass, wie wir wissen, auch immer falsch umgesetzt wird.

AlTheKingBundy hat geschrieben: Und für jeden ersichtlich die Unzahl an Götzen in den Kirchen oder auf den Prozessionen, wo ein lebloses Stück Holz über den Köpfen anderer getragen wird.
Na, zumindest hängt noch nicht der eierlegende Osterhase am Kreuz, vielleicht kommt das auch noch. Munro würde es vielleicht sogar begrüßen. :lol:

Scherz beiseite. Den Beleg bitte für die EInführung des Osterbegriffs vorlegen.

#50 Re: Ostern / Passah / Abendmahl

Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 08:58
von Rilke
Helmuth hat geschrieben:Scherz beiseite. Den Beleg bitte für die EInführung des Osterbegriffs vorlegen.
Hallo Helmuth!
Der Duden sagt folgendes:
"Seit Mitte des 2. Jahrhunderts feiern die Christen zum Gedächtnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi das Osterfest. Woher der im Deutschen übliche Name für das höchste Fest des Kirchenjahres (mittelhochdeutsch osteren, althochdeutsch ostarun) eigentlich kommt, ist nicht sicher geklärt. Es wird eine Verwandtschaft mit dem Substantiv Osten in seiner eigentlichen Bedeutung „Morgenröte" angenommen. Möglicherweise geht der Name des christlichen Festes zurück auf ein germanisches Fest, das zu Ehren einer Göttin der Morgenröte gefeiert wurde, deren Name allerdings nicht sicher bezeugt ist. Seit dem 5. Jahrhundert ist für das Osterfest die Bezeichnung albae (paschalis) bezeugt. Das lateinische alba hat die Bedeutung „weiß" und nimmt Bezug auf die weißen Kleider der Getauften. Im Vulgärlateinischen trug das Wort aber auch die Bedeutung „Morgenröte". An diese Bedeutung könnte sich die Benennung des Festes mit einer Lehnübersetzung angeschlossen haben. Außer im Deutschen ist der Name des Festes im germanischen Sprachbereich nur noch im Englischen als Easter gebräuchlich. Andere germanische Sprachen haben den Namen des Festes hingegen aus dem kirchenlateinischen Wort pascha entlehnt. So heißt es z. B. im Niederländischen Pasen, im Isländischen páskar und im Schwedischen pÃ¥sk. In diesen Bezeichnungen wird der sprachliche Zusammenhang des christlichen Osterfestes mit dem älteren jüdischen Passah- bzw. Pessachfest deutlich."