closs hat geschrieben:Wie wär's mit einem Date, Baby?Münek hat geschrieben: Ich bin Sternbild Jungfrau und sensibel.
Kurt, meines Wissens bist Du auch eine Virgo. Isn`t it?
closs hat geschrieben:Wie wär's mit einem Date, Baby?Münek hat geschrieben: Ich bin Sternbild Jungfrau und sensibel.
Nee - Schütze mit Aszendent Löwe. - Also zwei Feuerzeichen.Münek hat geschrieben: meines Wissens bist Du auch eine Virgo. Isn`t it?
Das ändert aber freilich nichts daran, dass Gott durch die Gesetze der Logik eingeschränkt ist, seine Macht somit nicht (absolut!) Allmächtig sein kann.Samantha hat geschrieben:Wer die Naturgesetze geschaffen hat, schuf auch die Logik, die innerhalb aller bestehenden Dinge funktioniert. Gottes Logik muss man allerdings als übergeordnet ansehen
closs hat geschrieben:Nee - Schütze mit Aszendent Löwe. - Also zwei Feuerzeichen.Münek hat geschrieben: meines Wissens bist Du auch eine Virgo. Isn`t it?
Die Allmacht als solche ist erstmal etwas Absolutes.Halman hat geschrieben:In meinem Eröffnungs-Posting hatte ich mich keineswegs auf die [aboslute] Allmacht beschränkt.
Die Allmacht nicht als absolute Allmacht zu verstehen, schränkt diese bereits ein und macht aus dieser Macht irgendeine Art von Macht aber sicherlich keine Allmacht. Denn Allmacht zeichnet sich weiterhin dadurch aus, durch nichts begrenzt zu sein.Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet. In der philosophischen Tradition ist der Begriff eng verwandt mit dem des Unbedingten.
Nun, die Allmacht ist eben (deshalb) rhetorischer Unsinn! Dem wäre zuzustimmen.Halman hat geschrieben:Die unmodifizierte Aussage wird von Avan den Brink als rhetorischer Unsinn entlarv.Scrypt0n hat geschrieben:Übrigens führt van den Brink ebenfalls aus: "Am Satz des Widerspruchs findet die Allmacht Gottes ihre Grenze."
Die Allmachtsdefinition "Gott kann alles" wird somit modifiziert zu "Gott kann alles logisch Mögliche". Damit ist die Basis eine ganz andere - Taschenspielertricks eben, das Problem der unmodifizierten Aussage damit nicht gelöst.
Hierin sind wir uns einig.Scrypt0n hat geschrieben:Das ändert aber freilich nichts daran, dass Gott durch die Gesetze der Logik eingeschränkt ist, seine Macht somit nicht (absolut!) Allmächtig sein kann.Samantha hat geschrieben:Wer die Naturgesetze geschaffen hat, schuf auch die Logik, die innerhalb aller bestehenden Dinge funktioniert. Gottes Logik muss man allerdings als übergeordnet ansehen
Allmacht kann nicht existieren. Die Logik hat dabei mit den Naturgesetzen außerdem auch überhaupt nichts zu tun.
Irrationale Glaubensbehauptung!closs hat geschrieben:Essentielle Allmacht gibt es.
Er ist eben nicht (absolut!) allmächtig.closs hat geschrieben:Reicht es nicht, wenn Gott absolut und essentiell allmächtig ist?
Abgesehen davon, dass zumindest dein von dir postulierter statischer Gott nichts will - nichts wollen könnte:closs hat geschrieben:Also alles tun kann, was er will?
Das klingt nach sophistischer Spielerei. - Unter "Allmacht" versteht man - je nach philosophiscehm Ansatz - verschiedenes. - Die sogenannte "essentielle Allmacht" ist das, was man Gott zusprechen würde, dass er dem Wort "Gott" entspricht. - Praktisch heisst das: Er kann ALLES machen, was er will.Scrypt0n hat geschrieben:Er ist eben nicht (absolut!) allmächtig.
Ich? - Will ich gar nicht wissen.Scrypt0n hat geschrieben:Woher willst du wissen was er will?
Er will eben nicht, weil das kindische Spielchen sind.Scrypt0n hat geschrieben:dass dieser keine Dinge erschaffen kann die der Logik widersprechen. Ob er nun nicht will oder ob er will.
Ein Professor seines Formats wird sicher die Begrifflleichkeiten korrekt verwenden.Scrypt0n hat geschrieben:Die Allmacht als solche ist erstmal etwas Absolutes.Halman hat geschrieben:In meinem Eröffnungs-Posting hatte ich mich keineswegs auf die [aboslute] Allmacht beschränkt.
Das AbsoluteDie Allmacht nicht als absolute Allmacht zu verstehen, schränkt diese bereits ein und macht aus dieser Macht irgendeine Art von Macht aber sicherlich keine Allmacht. Denn Allmacht zeichnet sich weiterhin dadurch aus, durch nichts begrenzt zu sein.Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet. In der philosophischen Tradition ist der Begriff eng verwandt mit dem des Unbedingten.
Jegliche eingeschränkte, zugesprochene Macht dann als "andere Allmachtsform" zu bezeichnen machts eben nicht besser; Brink hin oder her.
Übersetzung aus Protestant Theological University:
Gijsbert van den Brink, Professor für Theologie der reformierten Protestantismus an der Evangelisch-Theologischen Universität, Amsterdam
Okay.Scrypt0n hat geschrieben:Nun, die Allmacht ist eben (deshalb) rhetorischer Unsinn! Dem wäre zuzustimmen.Halman hat geschrieben:Die unmodifizierte Aussage wird von Avan den Brink als rhetorischer Unsinn entlarv.Scrypt0n hat geschrieben:Übrigens führt van den Brink ebenfalls aus: "Am Satz des Widerspruchs findet die Allmacht Gottes ihre Grenze."
Die Allmachtsdefinition "Gott kann alles" wird somit modifiziert zu "Gott kann alles logisch Mögliche". Damit ist die Basis eine ganz andere - Taschenspielertricks eben, das Problem der unmodifizierten Aussage damit nicht gelöst.
Es wurden weitere Allmachtsbegriffe ausgeformt, wie die abdingbare - und die essenzielle Allmacht, welche lediglich durch die fundamentalen Gesetze der Logik beschränkt werden. Alles logisch mögliche vollbringen zu können, wird in diesem Sinne wie es scheint offiziell als allmächtig bezeichnet.Scrypt0n hat geschrieben:Nun kann man sich eine annähernd Allmachts-Ähnliche Macht zusammen basteln - die menschliche Vorstellungskraft ist da doch sehr hilfreich - und damit gedankliche Konstrukte aufbauen um das Allmachts-Paradoxon zu lösen; nur handelt es sich dann eben nicht mehr um Allmacht, sondern um eine Macht, die dieser ähnelt bzw. nahe kommt.
Nicht relevant, da das Paradoxon des rhetorischen Unsinns - das der Allmacht also - dadurch nicht aufgelöst wird. Die Thread-Frage ist deshalb mit "Ja" zu beantworten.
Zitat aus Allmacht und Omnipotenz (Seiten 13-14):
Denn die Notwendigkeit, mit der Gott seine Allmacht besitzt, ist keine logische Notwendigkeit. In diesem Sinn ist seine Allmacht kontingent zu nennen. Das bedeutet jedoch nicht, daß Gott seine Macht verlieren kann. Denn Gott ist allmächtig auf ideologisch notwendige Weise. Das heißt: die Allmacht und Omnipotenz Beständigkeit der Allmacht Gottes ist gegründet (nicht auf logische Notwendigkeiten, sondern) auf Gottes Natur.
In dieser Diskussion wird deutlich, dass der Allmachts-Begriff semantisch ungünstig ist, auch wenn die theologisch-philosophischen Ausformungen logisch sein mögen.Scrypt0n hat geschrieben:Mindestens die Logik ("Logisch unmögliches gibt es nicht") schränkt jegliche (absolute!) Allmacht ein und macht diese damit nicht existent.
Gute Idee, ich werde gleich ein neues Thema erstellen: http://4religion.de/viewtopic.php?f=11&t=2533Scrypt0n hat geschrieben:Gleiches gilt ebenfalls für "etwas Allwissendes" - kann auch nicht existieren. Wäre aber wohl einen eigenen Thread wert, da ganz andere Argumentation.