Neuzeitliche Exegese der Bibel

Rund um Bibel und Glaube
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#301 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von closs » Sa 3. Jan 2015, 16:31

sven23 hat geschrieben: "Die katholische Kirche stellt in ihrem Katechismus aus dem Jahre 2003 (lateinisch Vatikan 1997) ausdrücklich den Zusammenhang zwischen Parusie und Letztem Gericht her
"Parusie" und "Naherwartung" sind unterschiedliche Begriffe - "Parusie" sagt nichts über das Wann aus.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#302 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von closs » Sa 3. Jan 2015, 16:33

sven23 hat geschrieben: Petrus und Paulus zeigen ganz klar, daß ursprünglich die Naherwartung das Modell der Wahl war, das dann zwangläufig in ein Fernmodell umgemodelt wurde. (Parusieverzögerung)
Auch das wurde erklärt mit dem Motiv des "und sie verstanden ihn nicht" - was geradezu ein Leitmotiv ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#303 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von sven23 » Sa 3. Jan 2015, 16:37

closs hat geschrieben:"Parusie" und "Naherwartung" sind unterschiedliche Begriffe - "Parusie" sagt nichts über das Wann aus.

Eigentlich nicht, nur aus der Parusie machte Paulus eine verzögerte Parusie aus nachvollziehbaren Gründen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#304 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von sven23 » Sa 3. Jan 2015, 16:41

closs hat geschrieben:Auch das wurde erklärt mit dem Motiv des "und sie verstanden ihn nicht" - was geradezu ein Leitmotiv ist.

Das ist doch alles ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
Der Sohn Gottes konnte sich nicht klar ausdrücken, keiner hat ihn verstanden, er hat nicht bemerkt, daß man ihn nicht versteht, er hat die Irrtümer nicht korrigiert.

Nein, das einzig plausible ist, daß er selbst von dem nahen Reich Gottes überzeugt war und dies auch so seinen Anhängern als Kernbotschaft vermittelt hat. Das paßt auch am ehesten in den Gesamtkontext des NT.
Zuletzt geändert von sven23 am Sa 3. Jan 2015, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#305 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von Andreas » Sa 3. Jan 2015, 16:58

sven23 hat geschrieben:Er konnte die sog. Alternativen (Verklärung, Auferstehung, Pfingsten) nicht belegen ...
Steht doch alles in der Bibel. Was für Belege erwartest du eigentlich?
sven23 hat geschrieben:Das ist doch alles ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
Dieses Argument ist allerdings unschlagbar - weil so sauber innerhalb der Bibel argumentiert. :clap:

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#306 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von sven23 » Sa 3. Jan 2015, 17:56

Andreas hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Er konnte die sog. Alternativen (Verklärung, Auferstehung, Pfingsten) nicht belegen ...
Steht doch alles in der Bibel. Was für Belege erwartest du eigentlich?

Das ist immer das Problem mit den Quer- und Späteinsteigern, sie haben nur ein Bruchteil mitbekommen.

Also nochmal: Von closs und anderen wurde die Verklärung, Auferstehung und Pfingsten als mögliche Alternative für das nahe Reich Gottes angeführt.
Wenn dem so wäre, wäre das erhoffte Ereignis ja längst eingetreten, als Paulus und Petrus ihre Briefe verfaßten. Dann wären ihre Entschuldigungen überflüssig gewesen. Weshalb rückten sie also von der ursprünglichen Naherwartung ab und verlegten die zu erwartenden Ereignisse in eine ferne und unbestimmte Zukunft?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#307 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von closs » Sa 3. Jan 2015, 19:17

sven23 hat geschrieben:Wenn dem so wäre, wäre das erhoffte Ereignis ja längst eingetreten, als Paulus und Petrus ihre Briefe verfaßten.
War es ja auch.

sven23 hat geschrieben:Weshalb rückten sie also von der ursprünglichen Naherwartung ab und verlegten die zu erwartenden Ereignisse in eine ferne und unbestimmte Zukunft?
Weil sie dasselbe nicht gecheckt haben wie heute offensichtlich die Histroisch-Kritischen: Sie haben "das Reich Gottes" als äußeres Phänomen und nicht als inneres Phänomen verstanden. - "Phyloenetisch" ist es ein äußeres Phänomen, "ontogenetisch" ist es ein inneres Phänomen.

Salome23
Beiträge: 5029
Registriert: Do 22. Aug 2013, 00:11

#308 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von Salome23 » Sa 3. Jan 2015, 19:30

sven23 hat geschrieben: (Verklärung, Auferstehung, Pfingsten) nicht belegen...
Sveni-da stimmt die Reihenfolge nicht ;)
1- findet Pfingsten statt (Wirken des Geistes)
2- die Auferstehung (vom Tod)
3- später findet die Verklärung statt

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#309 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von Münek » Sa 3. Jan 2015, 19:33

Jesus verkündete nicht nur den nahen Anbruch der Gottesherrschaft auf Erden,
sondern lehrte auch das Volk und seine Jünger zu Gott zu beten:

"Vater unser...dein Reich komme...".

Die Naherwartung Jesu (Reich Gottes) und der Urchristen (Parusie Christi) durch-
zieht wie ein roter Faden nahezu die gesamte neutestamentliche Literatur bis zum
letzen Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes.

In grandiosen Visionen zeigt Jesus dem Seher von Patmos, was "in Kürze" geschehen
soll ("...denn die Zeit ist nahe..." Off.1, 1-3). Ihm wird gezeigt, wie Jesus nach seiner
Parusie ein "1000jähriges Friedensreich" aufrichtet. Zu dem Zeitpunkt seiner Wieder-
kunft sagte Jesus: "Ja, ich komme bald" (Off. 22,20).

Nach Ablauf der 1000 Jahre und dem Weltgericht ("Jüngster Tag"), errichtet Gott zu-
letzt seine immerwährende Königsherrschaft auf Erden
in der neuen Stadt Jerusa-
lem (Off. 21).

" Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen. Und er wird bei ihnen wohnen, und sie
werden sein Volk sein, und er selbst, Gott, wird mit ihnen sein..." (Off. 21, 3)


Die zentrale Botschaft Jesu: "Die Zeit ist erfüllt. Das Reich Gottes ist nahe" findet da-
mit ihre Erfüllung in den Visionen des Apokalyptikers. Leider haben sich alle geirrt. We-
der kam das Reich Gottes noch erfolgte die Parusie des richtenden Menschensohnes auf
den Wolken des Himmels..

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#310 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel

Beitrag von Münek » Sa 3. Jan 2015, 19:40

Salome23 hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben: (Verklärung, Auferstehung, Pfingsten) nicht belegen...
Sveni-da stimmt die Reihenfolge nicht ;)
1- findet Pfingsten statt (Wirken des Geistes)
2- die Auferstehung (vom Tod)
3- später findet die Verklärung statt

Nee, die sog. "Verklärung" fand noch zu Lebzeiten Jesu in
Gegenwart einiger Jünger statt.

Antworten