Wenn das der Herr Kubitza liest gibt es Ärger.Münek hat geschrieben: So ist es. Ich pflege, die biblischen Texte brillenlos ohne dogmatische Verzerrung zu lesen.
[/b].

Wenn das der Herr Kubitza liest gibt es Ärger.Münek hat geschrieben: So ist es. Ich pflege, die biblischen Texte brillenlos ohne dogmatische Verzerrung zu lesen.
[/b].
Hemul hat geschrieben:Wenn das der Herr Kubitza liest gibt es Ärger.Münek hat geschrieben: So ist es. Ich pflege, die biblischen Texte brillenlos ohne dogmatische Verzerrung zu lesen.
[/b].
Was allerdings ganz dem Geiste der Wissenschaft widerspricht.Münek hat geschrieben:Ich pflege, die biblischen Texte brillenlos ohne dogmatische Verzerrung zu lesen.[/b]
Ist dadurch schon widerlegt, dass Du die Bibeltexte wörtlich nimmst. Das würde ein wissenschaftlich Denkender nie tun, da dadurch ja gerade die verzerrten Auslegungen enstehen.Münek hat geschrieben:Eisegese ist mir fremd.
Merkst Du nicht den Zirkelschluss? Ein Blinder sagt: "Nach meiner Erfahrung kann ich viel besser sehen als jeder, der nicht blind ist."Münek hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung sehen atheistische Bibelleser die Texte ungleich
klarer und schärfer als Indoktrinierte.
Und warum hast Du dann diesen Mut nicht?Münek hat geschrieben:Es gehört allerdings ein gewisser Mut dazu, der Wahrheit
ins Gesicht zu blicken - und sich nichts vorzumachen.
seeadler hat geschrieben: na denn, Münek, dann ist dies :Offenbarung 12, 1 Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen. 2 Und sie war schwanger und schrie in Kindsnöten und hatte große Qual bei der Geburt.
eine Vorausschau auf die wohl allererste Frau auf dem Mond, die auch dort noch ein Kind gebären soll? cool!
Wenn du das so hinnehmen kannst... finde ich toll! Dann hast du ja auch kein Problem, selbst die Beschreibung der Sintflut Wort für Wort als gegeben anzusehen? Oder doch nicht? Denn wenn du da Zweifel haben solltest, dann ist dies ebenfalls Eisegese... oder nicht?
Savonlinna hat geschrieben:Was allerdings ganz dem Geiste der Wissenschaft widerspricht.Münek hat geschrieben:Ich pflege, die biblischen Texte brillenlos ohne dogmatische Verzerrung zu lesen.[/b]
Solche Behauptungen stammen nur von dogmatisch Denkenden.
Savonlinna hat geschrieben:Ist dadurch schon widerlegt, dass Du die Bibeltexte wörtlich nimmst. Das würde ein wissenschaftlich Denkender nie tun, da dadurch ja gerade die verzerrten Auslegungen enstehen.Münek hat geschrieben:Eisegese ist mir fremd.
Savonlinna hat geschrieben:Und warum hast Du dann diesen Mut nicht?Münek hat geschrieben:Es gehört allerdings ein gewisser Mut dazu, der Wahrheit
ins Gesicht zu blicken - und sich nichts vorzumachen.
seeadler hat geschrieben:na denn, Münek, dann ist dies :Offenbarung 12, 1 Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen. 2 Und sie war schwanger und schrie in Kindsnöten und hatte große Qual bei der Geburt.
eine Vorausschau auf die wohl allererste Frau auf dem Mond, die auch dort noch ein Kind gebären soll? cool!
Wenn du das so hinnehmen kannst... finde ich toll! Dann hast du ja auch kein Problem, selbst die Beschreibung der Sintflut Wort für Wort als gegeben anzusehen? Oder doch nicht? Denn wenn du da Zweifel haben solltest, dann ist dies ebenfalls Eisegese... oder nicht?
Nein, da liege ich nicht falsch. Was ich schrieb, ist in der Wissenschaft selbstverständlich.Münek hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:Was allerdings ganz dem Geiste der Wissenschaft widerspricht.Münek hat geschrieben:Ich pflege, die biblischen Texte brillenlos ohne dogmatische Verzerrung zu lesen.
Solche Behauptungen stammen nur von dogmatisch Denkenden.
Da liegst Du offensichtlich falsch.
Was ich blau gefärbt habe, steht heute mehr denn je im wissenschaftstheoretischen Disput. "Das erkenntnisleitende Interesse" (Habermas), von dem jeder Deutende geprägt wird, führt zu der Frage, aus welcher Perspektive und welchem (geistigem) Standort die Vergangenheit jeweils betrachtet und gedeutet wird.• jenseits der historischen Erkenntnis gibt es keine
Geschichte.
• Vergangenheit nicht vollständig erfassbar (Selektivität)
• Geschichte fragt nach dem Besonderen nicht dem
Allgemeinen
• Jede historische Aussage ist ausgewählt (Konstruktion)
• Geschichte liegt nur als Erzählung vor (Narrativität)
• Geschichte ist vom erkennenden Subjekt geprägt
(Subjektivität / erkenntnisleitendes Interesse)
• = Standort und Perspektive
Wenn Wissenschaftler Wissenschaftler SIND, wissen sie Bescheid über das, was ich aus der Vorlesung zitiert habe; das gehört zur Allgemeinbildung und erst recht gehört es zum Basiswissen, das an jeder Universität gelehrt wird.Münek hat geschrieben:Die an den theologischen Fakultäten forschenden Alt- und Neutestamentler verstoßen gewiss nicht
gegen den "Geist der Wissenschaft", wenn sie bei ihrer Arbeit ihre Glaubensbrille abnehmen. Ih-
nen ist bewusst, dass sie sonst nicht zu ergebnisoffenen Forschungsresultaten kommen könnten.
Richtig!Savonlinna hat geschrieben:Wenn Wissenschaftler Wissenschaftler SIND, wissen sie Bescheid über das, was ich aus der Vorlesung zitiert habe; das gehört zur Allgemeinbildung und erst recht gehört es zum Basiswissen, das an jeder Universität gelehrt wird.