sven23 hat geschrieben:Die Forschung muss sich zwangsläufig mit dem geistigen Glaubenskonstrukt beschäftigen, das ist selbstverständliche Basisarbeit.
Aber die säkular beschränkte Forschung tut es von außen, also in der Regel ohne inneres Verständnis. Sie kann es neutral analysieren, aber nicht empfinden.
sven23 hat geschrieben: Er behauptet lediglich, dass die Ergebnisse der Forschung falsch sind, bleibt aber den Beweis dafür schuldig.
Das kann man nicht "beweisen", weil "falsch" ja nicht "handwerklich falsch" heisst, sondern "verständnismäßig falsch". - Man stellt dann das eigene geistige Verständnis dagegen, was aber keine Widerlegung ist, weil ja auch dieses geistige Verständnis ein weltanschauliches Verständnis ist.
Es geht hier nicht um "Wissenschaft contra Nicht-Wissenschaft", sondern um "Weltanschauung contra Weltanschauung".
sven23 hat geschrieben:Wo in der Literatur wird dieses angebliche Wissenschaft-Schisma ernsthaft diskutiert?
Müsste ich nachgucken - überm Weg gelaufen ist es mir einige Male. Du musst nur einmal unter "Ratzinger-Exegese" googeln - dann wirst Du Hinweise auf umfassende Diskussionen zum Thema Wissenschaft, Theologie, Wissenschafts-Theorie,etc. stoßen.
Ich behaupte übrigens nicht, dass die Ratzinger-Exegese das non-plus-ultra ist, sehe aber darin einen Versuch, die Einheit der Wissenschaft zu erhalten. Diese könnte allerdings viel einfacher zu haben sein, wenn sich beide Seiten diszipliniert daran halten würden, was Wissenschaft eigentlich ist - diese Kritik trifft am meisten diejenigen, die unter dem Vorwand von "Wissenschaft" mit der HKM weltanschauliche Arbeit leisten. Ratzingers Vorstoß war eine RE-Aktion darauf.
Münek hat geschrieben:Unsinn bleibt Unsinn - auch wenn man ihn mit dem Etikett "nüchterne Analyse" versieht.
Es wäre aber schon gut, wenn Du Dich auch inhaltlich dazu äußern würdest.
Münek hat geschrieben:sollen die "Spirits" ruhig weiterhin in ihrem Sandkasten spielen
Der Sandkasten-Vorwurf geht in den Geistes-Wissenschaften an die Naturalisten.
Münek hat geschrieben:Für den begehrten Wissenschafts-TÜV-Stempel reichts halt nicht.
Die Theologie hat kein Begehren nach einem säkular-weltanschaulich geprägten Wissenschafts-TÜV-Stempel. Damit würde sie jeden substantiellen Zugang zu geistigen Schriften schließen - das DARF doch gar nicht ihr Begehren sein.