Was genau ist denn Geist?

Rund um Bibel und Glaube
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#211 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von closs » Do 20. Nov 2014, 23:33

Savonlinna hat geschrieben:Wenn es "Sein" gibt - was ist dann "Nicht-Sein"?
Da gibt es mindestens zwei Antworten: Nihil privatim (ein mögliches Sein, dass gerade nicht besetzt ist - "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es") und Nihil negativum (= nicht einmal besetzbar). - Das Nihil privatim ist geschaffen, das Nihil negativum ist nicht geschaffen. - Aber das nur nebenbei.

Savonlinna hat geschrieben:Ich habe viel von dem Sprachwissenschaftler Ferdinand der Saussure gelernt, der - in meinen Augen Kant weiterführend - aufgezeigt hat, dass die Sprache in Gegensätzen denkt, weil unser Verstand in Gegensätzen denkt. Vielleicht war es auch Chomsky, der das gesagt hat, aber egal.
Das ist typisch Mensch, weil das Dasein ein dialektischer Raum ist - das fängt bei Proton und Elektron schon an.

Savonlinna hat geschrieben:Ich vermute, dass es eine ganz simple Notwendigkeit war, die das Wort "ist" eingeführt hat.
Als Vollverb wird es von Heidegger durch "west" (von: Wesen - "etwas west" statt "etwas ist").

Savonlinna hat geschrieben:Nicht etwa als Beschreibung meines kompletten Wesens, sondern nur als Etikett, damit man mich rufen kann.
Genau - wenn Dich jemand sieht und zu seiner Frau sagt "da ist Savolinna" ist das "ist" eigentlich ein Hilfsverb - im Sinne von "da ist Savolinna zu sehen" (o.ä.). - Wenn es dagegen um eine Identitätsfrage geht, würde Heidegger möglicherweise sagen "Gott west die Liebe" (Klingt komisch, ich weiss :lol: ).

Savonlinna hat geschrieben:Die entsteht, so meine ich, wenn man nicht sorgfältig überprüft, ob die Bildung von Abstrakta überhaupt eine Basis in der Wahrnehmung hat. Ob der Scheck also gedeckt ist.
Verstanden - eine große Krankheit unserer Zeit: Worthülsen, die gesellschaftlich besetzt sind, ohne Eigengewicht zu haben.

Savonlinna hat geschrieben: Aus den ursprünglich „gedeckten Checks“ können ungedeckte werden, weil man die Basis der Wahrnehmungen vergessen hat: man handelt nur noch mit Papier.
Vielen Dank für diese Bemerkung - es ist aus meiner Sicht sogar eine Strategie dahinter, ehemals "gedeckte Schecks" mit anderen Währungen zu versehen, so dass nur noch der Stempel "gedeckt" sichtbar ist, nicht aber, in welcher Währung inzwischen gehandelt wird.

Dies ist aus meiner Sicht eines der größten Probleme: In den den Exegesen der letzten 2000 Jahre wurden Begriffe wie Bewusstsein, Geist, Schuld, Sünde, Gericht, etc. entkernt und mit neuen Inhalten gefüllt - die Fassade ist dieselbe. - Dasselbe gilt im säkularen Bereich: Heute versteht man unter Wahrnehmung, Erkenntnis, Bewusstsein, Geist etwas zum Teil fundamental anderes als zu der Zeit, als diese Begriffe geprägt wurden - die Fassade ist diesselbe.

Savonlinna hat geschrieben:Möchte ich also wissen, was Menschen mit dem „Heiligen Geist“ wahrnehmungstechnisch verbinden, dann müsste ich die Menschen, die ihn erfahren haben, fragen: wie sich diese Erfahrung geäußert hat. ... Aber das wäre für mich das A & O, um festzustellen, ob diese Erfahrungen Substanz haben, oder eben doch vor allem ungedeckte Schecks sind.
Ja - machst Du hiermit eine Umfrage? - Können wir gerne machen und auch selber auf diese Frage antworten - ok?

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#212 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von closs » Do 20. Nov 2014, 23:39

ThomasM hat geschrieben:1.) Eine ewige Zeit. Eine Zeitachse ohne Anfag und ohne Ende.
Warum aber Zeit? - Kann es nicht einfach Sein sein, aus dem Zeit ist?

ThomasM hat geschrieben: dass Gott vor der Zeit war. Aber allein dieser Satz widerspricht dem, was er aussagt.
Stimmt. - Deshalb wäre doch "Sein" besser - oder nicht?

1,1 Im Anfang schuf Gott
Was ist „Anfang“?

„Anfang“ bezeichnet einen Zeitpunkt. Ein Zeitpunkt ist nur möglich, wenn es Zeit gibt. Da „Anfang“ somit den ersten Moment in der Zeit benennt, gibt es kein Zeitliches „vor“ dem Anfang. Der Ursprung des „Anfangs“ ist also nicht das Zeitliche, sondern ein Anderes. - Dieses andere ist aus meiner Sicht Sein/Über-Zeitlichkeit (im wörtlichen Sinne).

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#213 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Pluto » Do 20. Nov 2014, 23:41

closs hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Möchte ich also wissen, was Menschen mit dem „Heiligen Geist“ wahrnehmungstechnisch verbinden, dann müsste ich die Menschen, die ihn erfahren haben, fragen: wie sich diese Erfahrung geäußert hat. ... Aber das wäre für mich das A & O, um festzustellen, ob diese Erfahrungen Substanz haben, oder eben doch vor allem ungedeckte Schecks sind.
Ja - machst Du hiermit eine Umfrage? - Können wir gerne machen und auch selber auf diese Frage antworten - ok?
Das wäre in der Tat eine interessantes neues Thema, als "Forums-Umfrage" dargestellt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Catholic
Beiträge: 2750
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 13:45

#214 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Catholic » Do 20. Nov 2014, 23:43

Korrekter könnte man sagen,dass Gott bereits vor der Schöpfung war und dass es vorher- also vor der Schöpfung - und damit meine ich einfach die Entstehung der Welt - keine Zeit gab,Gott war also bereits vor (!) der Zeit.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#215 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Pluto » Do 20. Nov 2014, 23:47

Catholic hat geschrieben:Korrekter könnte man sagen,dass Gott bereits vor der Schöpfung war und dass es vorher- also vor der Schöpfung - und damit meine ich einfach die Entstehung der Welt - keine Zeit gab,Gott war also bereits vor (!) der Zeit.
Wenn man zeitliche Begriffe wie vor mit Gott verbindet, wie kann Er dann über der Zeit stehen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#216 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von closs » Do 20. Nov 2014, 23:49

Münek hat geschrieben:Mit Verlaub, ich sehe hier nur Widersprüche.
Welche aber leicht auflösbar sind.

Man sollte aus meiner Sicht "Gott" und "Selbst-Offenbarungen Gottes" nicht verwechseln.

"Gott" ist Geist und für uns (mindestens im Dasein) nicht wahrnehmbar. - Um aber wahrnehmbar zu werden, bedient er sich Selbst-Offenbarungen - ob das eine Wolke ist oder der Engel des Herrn oder Jesus, etc. - Als Selbst-Offenbarungen sind diese selbstverständlich materiell - deshalb gibt es sie doch.

Wenn also Jesus als Auferstandener seine Jünger besucht, präsentiert er sich eben NICHT als Daseins-Fremdes (in Gestalt einer Harry-Potter-Figur), sondern ausdrücklich und in natura als nachhaltige Selbst-Offenbarung Gottes, die als solche auch NACH dem Daseins-Tod Fleisch und Blut ist.

Nachdem er diese Mission beendet hat, geht er wieder über in seine Seins-Gestalt (die nach meinem Verständnis Geist ist). - Und nebenbei: Er setzt sich auch nicht in seinem Wesen neben Gottvater auf einen Thron - auch dieses Bild ist eine Selbst-Offenbarung für die Menschheit. - Im Wesen selbst sind Vater, Sohn und HG EINS. - Und das heisst nicht, dass sie beim Skat-Spielen eine Strategie ausdenken, dass sie als einig erscheinen, sondern sie SIND eins - im Wesen sind sie EINE Person (Jahwe) - in den Selbst-Offenbarungen erscheinen sie dagegen als mehrere Personen.

Versteht man dies, verschwinden die scheinbaren Widersprüche.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#217 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Münek » Do 20. Nov 2014, 23:49

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Und was heißt "lösbares Problem"? Nicht alle Probleme sind lösbar
Da sind wir uns wieder mal einig. - Was mich hier stört: Man kann ein transzendentes Gottesbild nicht so aufbauen, als sei es ein materielles Bild, nur woanders. - Dann kann man sich den Umweg auch sparen und im Dasein bleiben - und dann wärest Du sogar auch noch zufrieden und es hätte wenigstens einen Nutzen. :lol:

Man kann kein transzendentes Gottesbild "aufbauen", weil die nicht überbrückbare
"NICHTVORSTELLBARKEIT als schier unüberwindliches Hindernis im Weg steht. Wenn
dies ein Gläubiger dennoch versucht, - und welcher macht das gelegentlich nicht? - nimmt
ein solches "Bild" zwangsläufig materielle Konturen an.

Damit habe ich als Nichtglaubender nichts am Kopf.


Umwege sind nicht so mein Ding. Die müssen nun wirklich nicht sein, wenn der direkte Weg
zum Ziel führt
. Den angeblichen Nutzen kannst Du behalten; Du brauchst ihn, ich bestimmt nicht... :thumbup:

Catholic
Beiträge: 2750
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 13:45

#218 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Catholic » Do 20. Nov 2014, 23:51

Pluto hat geschrieben:Wenn man zeitliche Begriffe wie vor mit Gott verbindet, wie kann Er dann über der Zeit stehen?

Weil wir nur in solchen irdischen Begriffen denken können.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#219 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von closs » Do 20. Nov 2014, 23:52

Catholic hat geschrieben:Gott war also bereits vor (!) der Zeit.
Das ist unglücklich formuliert, weil "vor" zeitlichen Charakter hat - "über" finde ich wirklich besser.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#220 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von closs » Do 20. Nov 2014, 23:53

Münek hat geschrieben:Umwege sind nicht so mein Ding.
Du thematisierst damit das, was im NT als "der breite Weg" bezeichnet wird.

Antworten