JackSparrow hat geschrieben:
Weil die Verlaufsform, so wie im Englischen, eine gleichzeitig stattfindende Handlung ausdrückt, es jedoch nur sehr wenige Studierende bewerkstelligen können, zur gleichen Zeit sowohl schlafende Studierende als auch studierende Studierende zu sein.
Die Gleichzeitigkeit bezieht sich immer auf den Tempus des übergeordnetes Verbs des Satzes.
JackSparrow hat geschrieben:Der Student heißt Student, weil er an einer Hochschule immatrikuliert ist. Der Studierende heißt aber Studierender, weil er jetzt gerade die zeitlich ausgedehnte Handlung des Studierens vollzieht, unabhängig davon, ob er irgendwo immatrikuliert ist.
Das kommt aber doch darauf an, was man mit der Aussage betonen möchte.
Wichtig ist immer der Kontext in einem Satz, und nicht die Betrachtung, ob sich mit einem Partizip sämtliche andere beschreibbare Handlungen ausschließen lassen. Wenn von einem schlafenden Studierenden die Rede ist, dann kann diese Aussage in sich unsinnig sein, aber wenn nur von einem Studierenden die Rede ist, dann spielt die theoretische Unsinnigkeit überhaupt keine Rolle. Wie schon eben gesagt, es kommt auf das übergeordnete Verb des Satzes an. Und zwar nur genau dieses Verb und dessen Sinninhalt, was auch tatsächlich im Satz steht.
Wenn das Partizip I attributiv gebraucht wird, kann es ebenso wie das
Präsens eines finiten Verbs (vgl. Die Erde dreht sich um die Sonne) auch All-
gemeingültigkeit ausdrücken. Daher drückt das Partizip spielend im dem
Satz Es waren spielende Kinder abgebildet nicht aus, dass die Kinder nur zum
Zeitpunkt der Abbildung spielten. Dass ein Partizip Präsens relative Gleich-
zeitigkeit sowie, insbesondere bei attributivem Gebrauch, auch ‚Andauern‘
oder ‚Allgemeingültigkeit‘ ausdrücken kann, ist typisch für diese Verbform
und keine Besonderheit des Deutschen.
Elke Hentschel (Hrsg.) - Deutsche Grammatik, DeGruyter Lexikon, S.222
Der Gebrauch des Partizip Präsens
Das Partizip Präsens (Partizip I) beschreibt einen Vorgang, der sich in dem Augenblick ereignet, der gerade erzählt oder berichtet wird und zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist oder der sich kurz zuvor ereignet hat.
S.252
Partizip Präsens (Partizip I, Mittelwort der Gegenwart) beschreibt einen Vorgang oder eine Handlung, die gleichzeitig mit der Handlung des Satzes stattfindet.
S.625
Pons - Die große Grammatik, Deutsch
Der schon genannte Peter Streitenberger schreibt in einem seiner Bücher dies über
alle Arten von Adjek-
tiven, einfache wie abgeleitete sowie insbesondere auch partizipiale (die schreibenden/
Schreibenden; die abgeordnete/Abgeordnete).
[...]
Das Substantiv Abgeordneter beispielsweise ist
weitgehend idiomatisiert. Diese Leute sind Parlamentsmitglieder und in der Regel alles
andere als abgeordnet. Daneben hat Abgeordneter aber auch seine ›wörtliche‹ Bedeu-
tung als auf das Adjektiv abgeordnet bezogen.
Peter Streitenberger - Das Wort, Grundriss der deutschen Grammatik, 4. Auflage, S. 281
Das Wort Studierende könnte also ebenfalls idiomatisiert sein. Dies festzulegen, ist kein Naturrecht eines grammatischen Lehrbuchs.
Was wäre eigentlich mit Obdachlose und Obdachlosinnen ?