Wertes immer noch von mir sehr geschätztes Maderl!Thaddäus hat geschrieben:Natürlich "von" der Bibel! Oder ist der AT-Text kein Teil deiner Bibel, und sind die masoretischen Redakteure des Textes für dich keine Juden wie Jesus?Hemul hat geschrieben:Na endlich lässt das Mädel die Katze aus dem Sack. :blumenstrauss: Aber nicht von der Bibel-gelle?Thaddäus hat geschrieben:Gestützt wird dies durch namensmagische Parallelen in der jüdischen Mystik und anderen Religionen und Mythen.
Ich habe den kompletten Tanach von Buber&Rosenzweig in deutscher Sprache direkt vor mir. Über diese beiden jüdischen Übersetzer urteilt die Fachwelt wie folgt:
https://www.die-bibel.de/shop/buber-ros ... hrift-1491
https://de.wikipedia.org/wiki/TanachAus dem Hebräischen verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig*. Zwischen 1954 und 1962 neu bearbeiteter Text mit den letzten Änderungen Bubers in seinen Arbeitsexemplaren. Die Verdeutschung des Alten Testaments durch Martin Buber und Franz Rosenzweig ist eine sprachschöpferische Leistung, die das hebräische Original so genau wie möglich in der deutschen Sprache nachbildet.
Zeigens mir bitte wo dort ihre obige Behauptung gestützt wird, dass es "JHWH" überhaupt gar nicht möchte, dass seine Name ausgesprochen wird?Als Tanach [taˈnaχ] oder Tenach [təˈnaχ] (hebräisch ×ª× ×´×š TNK) bezeichnet das Judentum die Bibeltexte, die als normativ für die eigene Religion gelten. Der Tanach besteht aus den drei Teilen Tora ‚Weisung‘, Nevi’im ‚Propheten‘ und Ketuvim ‚Schriften‘. TNK ist das Akronym der Anfangsbuchstaben dieser Teile (×ª× ×´×š). Sie enthalten insgesamt 24 in hebräischer Sprache verfasste Bücher; zwei davon enthalten längere aramäische Textpassagen. In der Sekundärliteratur wird der Tanach auch als „jüdische“ oder „hebräische Bibel“ bezeichnet.
Das Christentum hat alle Bücher des Tanach übernommen und in etwas anderer Anordnung als sein Altes Testament kanonisiert (Bibelkanon).
