Pluto hat geschrieben:Wir alle reden von empirischen Fakten
Nein - Sven hat vor Kurzem eine Handvoll theologischer Fakten eingestellt, die allesamt Interpretationen waren. - Es wird eben NICHT von Fakten gesprochen.
Pluto hat geschrieben:Und genau dieser Glaubensentscheid ist eine unnötige Setzung.
Setzungen SIND nötig. - Die HKM setzt, dass Ergebnisse nur im Rahmen ihrer Methodik möglich sind und lässt damit historische Möglichkeiten weg, weil sie nicht reinpassen. - Das ist exakt dasselbe.
Pluto hat geschrieben:Warum geht man nicht objektiv an die Bibel ran?
Zur Bibel-Auslegung gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Reine wissenschaftliche Aussagen (OHNE weltanschauliche Interpretationen) - dann wird man aber nicht auslegen können, sondern nur Futter für Auslegung liefern können. - So wird die HKM in weiten Teilen der Theologie verstanden.
2) Interpretation/Auslegung der Bibel unter klar definierten Setzungen:
* "Wir interpretieren kritisch-rational, also säkular und ohne die Setzung 'Gott = Entität' "
* "Wir interpretieren theologisch, also mit der Setzung "'Gott = Entität' "
Pluto hat geschrieben:Ist es denn wertfrei, wenn man setzt, dass Gott existiert?
Nein - es ist bewusst wertend - so wie es andersrum auch die HKM tut.
Pluto hat geschrieben:Ich wüsste gerne, wie du "wertfrei" definierst.
Gibt es nicht, WENN man nicht nur Sachinformationen liefert, sondern auch interpretiert. - Genau deshalb sollte man ja auch nicht so tun, als würde man universal-wertfrei auslegen.
Ich muss echt sagen, dass die HKM, wie sie hier dargestellt wird, eine betriebsblinde Veranstaltung ist, die keinerlei kritische Selbst-Reflektion zulässt. - Das hat sie nicht verdient.