Der gute Rem verwechselt kanonische Exegese mit der historisch-kritischen Methode.closs hat geschrieben:Hast Du Rem dazu gelesen - ich zitiere:sven23 hat geschrieben:Das Markusevangelium endet mit dem leeren Grab. Erst im 2. und 3. Jahrhundert!!!! wurden Erscheinungsgeschichten hinzugefügt.
"Bei all den Unterschieden kommt die HKM zu folgender Kernbotschaft: Jesus ist nach dem Tod bestimmten Jüngern erschienen, er hat sich als lebendig erwiesen und er ist als von den Toten auferstanden verkündet worden. Um diese Mitte kreisen alle Traditionen. ... Es gibt nämlich ... weitere gewichtige Indizien, welche die Historizität der Berichte auch und gerade im Licht der HKM wahrscheinlich machen. Würde es bei der Vielzahl an Indizien nicht um Glaube und Gott gehen, sondern um Napoleon oder Karl Marx, würde die HKM von einer Tatsache sprechen, aber unter ihrem atheistischen Einfluss darf sie es halt nicht".
Bevor man sich zum Verteidiger der HKM aufschwingt, sollte man sie erst einmal verstanden haben.
"Seit der Aufklärung hat sich die Auffassung herausgebildet, dass wir denjenigen Sinn eines Textes herausarbeiten müssen, den der/die Autor/in im historischen Ursprungs-Kontext zum Ausdruck gebracht hat, und nicht den, den spätere Leserschaften ihm zuerkannt haben oder zuerkennen. Diese Herangehensweise macht die historisch-kritische Methode aus."
Aaron Schart
Es ist unbestritten, dass spätere Schreiber und die Kirche den Eindruck erwecken wollten, Jesus sei auferstanden. Wenn man z. B. die Entwicklung des Markusevangeliums ausser Acht läßt, dann findet die kanonische Exegese logischerweise das Glaubenskonstrukt bestätigt, das ja gerade daraufhin verändert wurde. Man findet sich also ständig zirkelreferent bestätigt, weil man die Glaubwürdigkeit der Texte überhaupt nicht in Frage stellt.
Die Bibel ist Gottes Wort, denn es steht geschrieben „alle Schrift ist von Gott eingegeben“.
Quelle: Wikipedia
Nein, die gibt es nicht. Es gibt die historisch-kritische Methode und den Rest, also kanonische Exegese, Ratzinger Exegese und alle glaubensdogmatisch geprägten Exegeseformen.closs hat geschrieben: Halten wir fest: Es gibt offenbar zwei unterschiedliche HKMs.