Hemul hat geschrieben:Der Urtext des NT wurde nur von Hebräern geschrieben. (Leider stehen uns heute nur Abschriften zur Verfügung) Und diesen Schreibern war sehr wohl der Begriff "NEPHESCH" und was damit verbunden ist bekannt, aber Selig gemachte Seelen? Kannst du uns im AT aufzeigen wann und wie dort "Seelen Selig" gemacht wurden?Naqual hat geschrieben:eure Seelen selig zu machen.
Jak. 1,21
Die Übersetzung ist sehr am altgriechischen Grundtext orientiert und von daher richtig.
Es gibt auch nichtjüdische Autoren des NT. Lukas z.B. Bei Markus nimmt man an, dass er Heidenchrist war, weil ihm offensichtlich die jüdischen Gebräuche nicht so geläufig waren. Bei Johannes (Evangelium) kann man darüber diskutieren. Verschiedene Formulierungen von ihm wären für einen Juden sehr, sehr ungewöhnlich.
Aber egal, Jakobus war eindeutig Jude. Im ganzen Denken.
Ich weiß nicht genau was konkret Dein inhaltliches Anliegen ist. "Seele" bezeichnet im AT die gesamte Person als Körper und Geist, es wird oft Synonym gebraucht mit "Person". Also z.B. ein Dorf hat soundsoviele Seelen. Es wird auch verwendet für "Gemütszustand", eine Seele kann verzagt sein, oder froh.
Im NT kann der Körper vernichtet werden, aber eine Seele bei der gleichen Person gerettet werden. Hier haben wir schon eine gewisse Trennung. Der Unterschied in den beiden Seelenvorstellungen, also unserer heutigen und der antiken, besteht darin, dass bei uns eine Seele unabhängig vom Körper als eigene Instanz im HIntergrund besteht. In der antiken Vorstellung hört mit dem Ende des Körpers (Tod) die Seele auch zu existieren auf (!). Sie kann aber wiederkommen, wieder in die Existenz geholt werden, nachdem sie schon aufgelöst war (Leben nach dem Tod). Also die gesamte Seele (Geist und Körper) werden neu geschaffen von derselben Person. Die moderne Denke, bzw. die platonische Vorstellung im griechischen Kulturkreis zur Zeit Jesu sieht aber keine "Unterbrechung" der Seelenexistenz, sondern etwas "Kontinuierliches", nicht wirklich Zerstörbares. Der Unterschied ist marginal.
Das andere ist, wenn der Begriff "selig" auftaucht in der Bibel. Er muss nicht unbedingt "selig" im katholischen Sinn heißen (gerettet), sondern kann schlicht "glücklichsein" bedeuten.