Hildegard von Bingen

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
Travis
Beiträge: 3491
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

#11 Re: Hildegard von Bingen

Beitrag von Travis » Mo 29. Jul 2019, 12:33

PeB hat geschrieben:
Mo 29. Jul 2019, 12:24
Krankheit habe sie erlitten - und habe diese als Mahnung empfunden, nicht weiter zu schweigen, sondern ihre Visionen aufzuschreiben - wie es ihr die Visionen zuvor auch mehrfach geboten hatten.
Das kann ich gut nachempfinden und nachvollziehen.
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.

Helmuth
Beiträge: 7948
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51

#12 Re: Hildegard von Bingen

Beitrag von Helmuth » Mo 29. Jul 2019, 12:49

PeB hat geschrieben:
Mo 29. Jul 2019, 12:14
Verstehe ich nicht. Was meinst du mit "negativ". Hältst du ihre Visionen für echt oder für falsch?
Ich würde mal mit falsch ansetzen und mich ggfs. vom Gegenteil überzeugen lassen, weil ich ja sagte, bei Gott sind alle Dinge möglich. Diese Aussage bedeutet aber nicht, Gott macht daher alles. Was von Gott kommt, kann man durchaus auch anhand der Fähigkeit Geister zu unterscheiden überprüfen.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6

PeB
Beiträge: 3712
Registriert: Do 15. Mär 2018, 19:32

#13 Re: Hildegard von Bingen

Beitrag von PeB » Mo 29. Jul 2019, 13:44

Hier mal die Eineitung zu "scivias", ihrem Erstlingswerk. Komplett unter dem Link nachzulesen.

http://anthroposophie.byu.edu/mystik/scivias.pdf
SIEHE:
Im dreiundvierzigsten Jahre meines Lebenslaufes schaute ich ein himmlisches Gesicht. Zitternd und mit großer Furcht spannte sich ihm mein Geist entgegen. Ich sah einen sehr großen Glanz. Eine himmlische Stimme erscholl daraus. Sie sprach zu mir:
"Gebrechlicher Mensch, Asche von Asche, Moder von Moder, sage und schreibe, was du siehst und hörst! Doch weil du schüchtern bist zum Reden, einfältig zur Auslegung und ungelehrt, das Geschaute zu beschreiben, sage und beschreibe es nicht nach der Redeweise der Menschen, nicht nach der Erkenntnis menschlicher Erfindung noch nach dem Willen menschlicher Abfassung, sondern aus der Gabe heraus, die dir in himmlischen Gesichten zuteil wird: wie du es in den Wundern Gottes siehst und hörst. So tu es kund wie der Zuhörer, der die Worte seines Meisters erlauscht und sie ganz, wie der Meister es meint und will, wie er es zeigt und vorschreibt, weitergibt. So tu auch du, o Mensch! Sage, was du siehst und hörst, und schreibe es, nicht wie es dir noch irgendeinem andern Menschen gefällt, sondern schreibe es nach dem Willen dessen, der alles weiß, alles sieht, alles ordnet in den verborgenen Tiefen seiner geheimen Ratschlüsse.“
Und wieder hörte ich die Stimme vom Himmel zu mir sagen:
"So tue denn diese Wunder kund! Und schreibe sie, also belehrt, und sprich: "Im Jahre 1141 der Menschwerdung Jesu Christi, des
Gottessohnes, als ich zweiundvierzig Jahre und sieben Monate alt war, kam ein feuriges Licht mit Blitzesleuchten vom offenen Himmel hernieder. Es durchströmte mein Gehirn und durchglühte mir Herz und Brust gleich einer Flamme, die jedoch nicht brannte sondern wärmte, wie die Sonne den Gegenstand erwärmt, auf den sie ihre Strahlen legt. Nun erschloß sich mir plötzlich der Sinn der Schriften, des Psalters, des Evangeliums und der übrigen katholischen Bücher des Alten und Neuen Testamentes. Doch den Wortsinn ihrer Texte, die Regeln der Silbenteilung und der (grammatischen) Fälle und Zeiten erlernte ich dadurch nicht. SDie Kraft und das Mysterium verborgener, wunderbarer Gesichte erfuhr ich geheimnisvoll in meinem Innern seit meinem Kindesalter, das heißt, seit meinem fünften Lebensjahre, so wie auch heute noch. Doch tat ich es keinem Menschen kund, außer einigen wenigen, die wie ich im Ordensstande lebten. Ich deckte alles mit Schweigen zu bis zu der Zeit, da Gott es durch seine Gnade offenbaren wollte. Die Gesichte, die ich schaue, empfange ich nicht in traumhaften Zuständen, nicht im Schlafe oder in Geistesgestörtheit, nicht mit den Augen des Körpers oder den Ohren des äußeren Menschen und nicht an abgelegenen Orten, sondern wachend, besonnen und mit klarem Geiste, mit den Augen und Ohren des inneren Menschen, an allgemein zugänglichen Orten, so wie Gott es will. Wie das geschieht, ist für den mit Fleisch
umkleideten Menschen schwer zu verstehen. Als ich die Mädchenjahre überschritten hatte und zu dem erwähnten gereiften Alter gekommen war, hörte ich eine Stimme vom Himmel sagen: bin das lebendige Licht, das alles Dunkel durchleuchtet. Den Menschen, den Ich erwählt und den Ich, wie es Mir gefiel, machtvoll erschüttert habe, stellte Ich in große Wunder hinein, mehr noch als die Menschen der alten
Zeiten, die viele Geheimnisse in Mir schauten. Doch warf Ich ihn zur Erde nieder, damit er sich nicht in Geistesaufgeblasenheit erbebe. Die Welt hatte keine Freude und kein Ergötzen an ihm und fand ihn ungeschickt für weltliche Geschäfte, denn Ich habe ihn von trotziger Verwegenheit befreit. Furcht erfüllt ihn, und er zittert in seinen Mühen. Er leidet Schmerzen in seinem Marke und in den Adern seines
Fleisches. Sinn undGefühl sind ihm beengt, und schweres Leiden duldet er in seinem Körper, so daß keine Sicherheit in ihm wohnt, er sich vielmehr in allem als schuldig erachtet. Die Ritzen seines Herzens habe Ich umzäunt, damit sein Geist sich nicht in Stolz und Ehrsucht er
hebe, sondern aus all dem mehr Furcht und Schmerz als Freude und Lust schöpfe. So sann er denn aus Liebe zu Mir in seiner Seele nach, wo er den fände, der ihm helfend entgegenkomme. Und er fand einenund liebte ihn in der Erkenntnis, daß er ein treuer Mensch sei,
der gleich ihm sich um den Auftrag Gottes mühe. Und er hielt ihn fest. Gemeinsam arbeiteten sie im hochstrebenden Eifer, meine verborgenen Wunder kundzutun. Er aber [der von Mir Erwählte] erhob sich nicht über sich selbst, sondern neigte sich in der Selbsterhöhung der Demut und in der Zielstrebigkeit guten Wollens seufzend dem zu, den er gefunden. Du also, o Mensch, der du all dies nicht in der Unruhe der
Täuschung, sondern in der Reinheit der Einfalt empfängst, hast den Auftrag, das Verborgene zuoffenbaren. Schreibe, was du siehst und hörst!”
All dieses sah und hörte ich, und dennoch weigerte ich weigerte mich, nicht aus Hochmütigkeit, sondern aus dem Empfinden meiner Unfähigkeit,
wegen der Zweifelsucht, des Achselzuckens und des Geredes der Menschen, bis Gottes Geißel mich auf das Krankenlager warf. Da endlich legte ich, bezwungen durch die vielen Leiden, Hand ans Schreiben. Ein adeliges Mädchen von guten Sitten und der Mann, den ich, wie
oben gesagt, heimlich gesucht und gefunden hatte, waren meine Zeugen. Als ich nun zu schreiben begann und alsbald, wie anfangs die Gabe tiefsinnender Schriftauslegung in mir wirksam fühlte, kam ich wieder zu Kräften und stand von meiner Krankheit auf. Nur mit Mühe brachte ich in zehn Jahren dieses Werk zustande und vollendete es.
In den Tagen des Erzbischofs Heinrich von Mainz, des Königs Konrad und des Abtes Kuno vom Disibodenberg, unter dem Papste Eugenius
sind diese und Worte an mich ergangen. Und ich sagte und schrieb dies nicht nach der Erfindung meines Herzens oder irgendeines Menschen, sondern wie ich es in Himmelskundgebungen sah, hörte und empfing durch die verborgenen Geheimnisse Gottes. Und wiederum hörte die Stimme vom Himmel. Sie sprach: So rufe denn und schreibe also:

Antworten