Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Rund um Bibel und Glaube
Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#11 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Rembremerding » Do 5. Apr 2018, 20:09

Wie dankbar müssen Christen da dem Herrn sein, dass er nur die eine apostolische Kirche gründete, die von Anfang an Bestand hat.

Bis jetzt also feiern nur ZJ die Auferstehung des Herrn im Osterfest nicht und scheinbar einige wenige christliche Glaubensgemeinschaften, ebenfalls mit Sonderlehren.
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#12 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Munro » Do 5. Apr 2018, 20:22

Rembremerding hat geschrieben: Bis jetzt also feiern nur ZJ die Auferstehung des Herrn im Osterfest nicht

Gehören die Zeugen Jehovas denn überhaupt in die Reihe christlicher Konfessionen?
Ich glaube, dass dieser Punkt umstritten ist.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.

Helmuth
Beiträge: 7948
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51

#13 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Helmuth » Do 5. Apr 2018, 20:27

Abischai hat geschrieben:Die Eingangsfrage (Überschrift) gilt aber nicht der Gemeinschaft, sondern der Konfession. Und das ist (Munro kann das nicht wissen) NICHT die Gemeinschaft, sondern das Bekenntnis. Und das Bekenntnis zu Jesus Christus (das allein ist eine gültige "Konfession") ist eindeutig so, daß man nicht wissentlich guten Gewissens das Osterfest in üblicher Tradition feiern kann, sofern man über dessen Wesen informiert ist.
Na, du übst dich hier in einer intellektuell akademischem Ausdrucksweise. Ich musste mehrmals lesen, um dir zu folgen, aber ich denke zu verstehen, was du sagen willst. :D

In etwa das: Ein Gott, ein Herr, eine Taufe, ein Geist und nicht zersplittert in Kirchen, die darum streiten wer die richtige ist und wer Ostern richtig feiert. Und korrekt ist überdies, dass gar kein Ostern existiert. Die ganze Heilige Schrift kennt dieses Wort nicht.

Rembremerding hat geschrieben:Wie dankbar müssen Christen da dem Herrn sein, dass er nur die eine apostolische Kirche gründete, die von Anfang an Bestand hat.
Wie dankbar bin erst ich, dass Gott nur einen Sohn für unsere Sünden sterben ließ, damit wir nicht auch noch darüber streiten, welcher denn nun für uns gestorben und auferstanden ist.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6

Benutzeravatar
Magdalena61
Beiträge: 15073
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44

#14 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Magdalena61 » Fr 6. Apr 2018, 01:08

Munro hat geschrieben:Eine weitergehende Frage: Sind die Forumsmitglieder hier, die das Osterfest so entschieden ablehnen, denn auch Zeugen Jehovas?
Oder quasi Zeugen Jehovas, ohne das offen so zu sagen?
Ich nicht.
Und WENN es so wäre, wäre das dann für dich ein Makel?
ZJ sind "Bibelchristen". Sie orientieren sich an der Bibel in der Auslegung der WTG. Es ist eine Freikirche unter vielen, eher puritanisch, streng... aber das sind viele der Rußland- Deutschen- Gemeinden auch. Diese gesellschaftliche Ächtung ist nicht in Ordnung.

Ich bin katholisch getauft, nie aus der Kirche ausgetreten und schätze einiges an der RKK.
In der Praxis bin ich auch noch baptistisch, charismatisch, methodistisch, täuferisch, kurz gesagt: evangelikal geprägt und außerdem der Meinung, JEDER, der Jesus Christus nachfolgt, ist mein Bruder oder meine Schwester. Dazu gehören auch die ZJ, die zu den Schafen Jesu zählen.

Das Thema scheint dich ja sehr zu beschäftigen. :)

Christsein reduziert sich doch nicht auf Weihnachten und Ostern.

Wer Freude daran hat, diese Termine zu feiern, der soll es tun- das tangiert mich nicht. So lange er bei den biblischen Inhalten bleibt und nicht keltische Spezialitäten, magisches Brauchtum und sonstige spiritistische Besonderheiten darunter mischt.

Was ich schade finde ist, dass ich Liedgut, welches allgemein bekannt ist, weil es zu den "Weihnachts-" oder "Osterliedern" zählt, nicht das ganze Jahr über spielen kann, weil man, wenn man direkt vor dem Haus ist, das Klavier hören kann. Ich bete nämlich gerne in Tönen... am Klavier. Die Melodien mit Begleitung kann ich meist auswendig, also kann ich, während ich spiele, die Texte dazu lesen und meinen ganz privaten Gottesdienst feiern. Eine Kirchenorgel habe ich übrigens auch. Die wäre dann noch etwas lauter. :angel:

Warum nur im Dezember und im März oder April der Retterliebe Jesu gedenken? Warum nicht das ganze Jahr über?

Einige Lieder, die ich besonders gerne mag, habe ich "verfremdet"... abgewandelt, variiert. Damit ich sie auch außerhalb der gesellschaftlich akzeptieren Zeiten spielen kann. :D
LG
God bless you all for what you all have done for me.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#15 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Novas » Fr 6. Apr 2018, 06:14

Rembremerding hat geschrieben:Wie dankbar müssen Christen da dem Herrn sein, dass er nur die eine apostolische Kirche gründete, die von Anfang an Bestand hat

Die Tatsache, dass sich Christen über das Osterfest streiten, zeigt eigentlich nur eines: die tiefsitzende und fundamentale Krise des Christentums. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.

Wer Freude daran hat, diese Termine zu feiern, der soll es tun- das tangiert mich nicht. So lange er bei den biblischen Inhalten bleibt und nicht keltische Spezialitäten, magisches Brauchtum und sonstige spiritistische Besonderheiten darunter mischt.

Was Christen häufig vergessen: Gott/das Göttliche kann sich auch außerhalb des Christentums offenbaren. Ja, auch den Germanen, Kelten und Wikingern, den Eskimos oder den Indianern Nordamerikas. Der Schöpfer schickte der gesamten Menschheit Propheten, allen Völkern und Rassen, zu allen Enden der Welt. Wir haben in Europa nicht nur christliche, sondern auch keltische und germanische Wurzeln.
Zuletzt geändert von Novas am Fr 6. Apr 2018, 07:00, insgesamt 1-mal geändert.

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#16 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Rembremerding » Fr 6. Apr 2018, 06:55

Novalis hat geschrieben:
Rembremerding hat geschrieben:Wie dankbar müssen Christen da dem Herrn sein, dass er nur die eine apostolische Kirche gründete, die von Anfang an Bestand hat
Die Tatsache, dass sich Christen über das Osterfest streiten, zeigt eigentlich nur eines: die tiefsitzende und fundamentale Krise des Christentums. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Das ist keine Krise des Christentums. Es zeigt nur, dass Glaube, bei Atheisten übrigens ebenso, die unmittelbare Lebenswirklichkeit jedes Menschen betrifft. Spiritualität ist menschlich. Der Streit ist nicht Frucht dieser Spiritualität, sondern menschlicher Egoismen. Was einem wichtig ist, dass bewegt. Im Islam, Buddhismus, Hinduismus ... ist es doch nicht anders und es wird gestritten und debattiert.
Bei der Ablehnung des Oster-, Weihnachtsfest hat eben eine kleine Gruppe die Möglichkeit ihre besondere Frömmigkeit, ihr Gottesbild, vielleicht auch Selbstgerechtigkeit darzustellen. Das sind nur Randthemen, die es besonders im deutschen Sprachraum gibt, weil hier die Auferstehung des Herrn mit Ostern gefeiert wird, und nicht mit einem anderen Festnamen, der in anderen Sprachen meist an das Passah erinnert. Der Streit hat von einer Seite also nicht zum Inhalt das Fest an sich, sondern die Selbstdarstellung, wobei der Name Ostern halt zum Aufhänger dieser wird. Man merkt es doch: Wer Ostern nicht feiern will, hat seine Gründe, die in Ordnung sind, muss sie aber rechtfertigen, indem er den Feiernden vorschreibt, was sie falsch zu glauben und tun haben, damit er dies dann verurteilen kann. Da zeigt sich auch eine gewisse Unerlöstheit. Jene, die das Osterfest feiern, das kannst Du auch in diesem Forum feststellen, bestehen ja nicht darauf, dass es die wenigen anderen auch tun müssen.

Kirche ist Weltkirche. Das Christentum ist trotz der massivsten Verfolgung seit Gründung durch den Herrn, gerade jetzt eine Erfolgsgeschichte, denn es wächst und wächst, besonders in Afrika und Asien (z.B. Südkorea und Vietnam). Nicht, weil Christen so gute Menschen sind und so toll missionieren, auch nicht, weil sie kein oder doch das Osterfest feiern, sondern weil der Hl. Geist wirkt und die Botschaft, das Evangelium so befreiend ist und erlöst.

Servus :wave:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#17 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Munro » Fr 6. Apr 2018, 06:58

Novalis hat geschrieben: Was Christen häufig vergessen: Gott/das Göttliche kann sich auch außerhalb des Christentums offenbaren. Ja, auch den Germanen, Kelten und Wikingern, den Eskimos oder den Indianern Nordamerikas. Der Schöpfer schickte der gesamten Menschheit Propheten, allen Völkern und Rassen, zu allen Enden der Welt. Wir haben in Europa nicht nur christliche, sondern auch keltische und germanische Wurzeln...

Gut gesagt!
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.

Benutzeravatar
Ska'ara
Beiträge: 2912
Registriert: Mi 24. Aug 2016, 00:12

#18 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Ska'ara » Fr 6. Apr 2018, 07:06

Novalis hat geschrieben: Gott/das Göttliche kann sich auch außerhalb des Christentums offenbaren. Ja, auch den Germanen, Kelten und Wikingern, den Eskimos oder den Indianern Nordamerikas. Der Schöpfer schickte der gesamten Menschheit Propheten, allen Völkern und Rassen, zu allen Enden der Welt. Wir haben in Europa nicht nur christliche, sondern auch keltische und germanische Wurzeln...
Seit wann akzeptiert Gott fremde Götter neben sich? Denk mal an Moses und die 10 Gebote. Das 1. Gebot verbietet jeden Missbrauch, Götzen und andere Götter.

Helmuth
Beiträge: 7948
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51

#19 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Helmuth » Fr 6. Apr 2018, 07:21

Rembremerding hat geschrieben:Der Streit hat von einer Seite also nicht zum Inhalt das Fest an sich, sondern die Selbstdarstellung, wobei der Name Ostern halt zum Aufhänger dieser wird. Man merkt es doch: Wer Ostern nicht feiern will, hat seine Gründe, die in Ordnung sind, muss sie aber rechtfertigen, indem er den Feiernden vorschreibt, was sie falsch zu glauben und tun haben, damit er dies dann verurteilen kann. Da zeigt sich auch eine gewisse Unerlöstheit.
Hier sind vorerst nur du oder Munro Vertreter davon, die anderen irgendetwas etwas aufzwingen oder vorschreiben wollen. Deshalb beteilige ich mich auch nicht weiter inhallich an diversen unseligen Diksussion, wenn man immer solchen Lügen entgegentreten muss.

Du stehst knapp davor, dass ich dich ignorieren werde, damit ich ich meinen Frieden deinetwegen nicht verliere. Das ist für mich Selbstschutz, für diche eher ein Schande, wenn sich ein Bruder derart distanzieren muss. Auf diese Weise entehrst du Christus, nur kapierst du es einfach nicht. Deine Worte sind nicht von Liebe, sondern von ständiger Sektierei und Ausgrenzung geprägt.

Der Herr möge es hören.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6

Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#20 Re: Informationsfrage: Welche christlichen Konfessionen feiern das Osterfest NICHT?

Beitrag von Munro » Fr 6. Apr 2018, 07:29

Ska'ara hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben: Gott/das Göttliche kann sich auch außerhalb des Christentums offenbaren. Ja, auch den Germanen, Kelten und Wikingern, den Eskimos oder den Indianern Nordamerikas. Der Schöpfer schickte der gesamten Menschheit Propheten, allen Völkern und Rassen, zu allen Enden der Welt. Wir haben in Europa nicht nur christliche, sondern auch keltische und germanische Wurzeln...
Seit wann akzeptiert Gott fremde Götter neben sich? Denk mal an Moses und die 10 Gebote. Das 1. Gebot verbietet jeden Missbrauch, Götzen und andere Götter.

Moses ist AT.
Ostern ist NT.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.

Antworten