Wieso bist Du hier dran?Andreas hat geschrieben:Klappe, Hemul. Du zerblödelst jeden Thread, wenn dir danach ist. Jetzt sind wir dran.


http://4religion.de/viewtopic.php?f=11& ... 40#p159884
Wieso bist Du hier dran?Andreas hat geschrieben:Klappe, Hemul. Du zerblödelst jeden Thread, wenn dir danach ist. Jetzt sind wir dran.
Wiki irrt.Münek hat geschrieben: (Quelle Wiki)
Das ist jetzt einfach so.Hemul hat geschrieben:Wieso bist Du hier dran?
Nix.Hemul hat geschrieben: Was hat denn Dein Gesäusel mit dem Thread-Thema zu tun?
Du bist hier also ein Troll?Andreas hat geschrieben:Das ist jetzt einfach so.Hemul hat geschrieben:Wieso bist Du hier dran?![]()
Nix.Hemul hat geschrieben: Was hat denn Dein Gesäusel mit dem Thread-Thema zu tun?
Savonlinna hat geschrieben:Wiki irrt.Münek hat geschrieben: (Quelle Wiki)
Ich habe schon sehr früh darauf hingewiesen, dass es ZWEI Wikipedia-Artikel zu dem Thema gibt, die eine unterschiedliche Basis haben, und dass man darum hier viel aneinander vorbeiredet.Münek hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:Wiki irrt.Münek hat geschrieben: (Quelle Wiki)
Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Bürste.
Inwiefern irrt Wiki?
Und Johann Salomo Semler entspringt nicht der Leben-Jesu-Forschung, wie man nachlesen kann:Eine für die evangelische Theologie entscheidende Rolle nahm der von der Aufklärung geprägte Theologe Johann Salomo Semler ein: Er gilt als der „Vater“ der historisch-kritischen Methode in der Theologie.
Die "Leben-Jesu-Forschung" ist ein veralteter Begriff für die "historische oder historisch-kritische Forschung", die in den Schriften des Urchristentums und anderen Quellen der Antike nach dem historischen Jesus von Nazareth forscht. Mit historisch-kritischen Methoden ver-
sucht sie, Grundzüge und Einzelheiten seines öffentlichen Wirkens zu rekonstruieren.
Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (Frage nach dem historischen Jesus, früher: Leben-Jesu-Forschung) forscht in den Schriften des Urchristentums und anderen Quellen der Antike nach Jesus von Nazaret. Mit historisch-kritischen Methoden versucht sie, Grundzüge und Einzelheiten seines öffentlichen Wirkens zu rekonstruieren.
Die Historisch-kritische Methode ist ein im 18. und 19. Jahrhundert entwickelter Methodenapparat zur Untersuchung von historischen Texten. Bekannt ist sie vor allem aus der biblischen Exegese. Sie hat zum Ziel, einen (biblischen) Text in seinem damaligen historischen Kontext zu verstehen und schließlich auszulegen, wobei die Rekonstruktion der vermuteten Vor- und Entstehungsgeschichte des Textes und seine situative Einbindung in das historische Geschehen eine besondere Rolle spielt. Wichtige methodische Teildisziplinen der historisch-kritischen Methode sind die Textkritik, die Textanalyse, Redaktionskritik, Literarkritik, Formkritik und die Traditionskritik. Die historisch-kritische Methode ist bis heute in der evangelischen und katholischen Kirche die Standardmethode der Bibelauslegung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Historisc ... he_Methode