Parusieverzögerung III

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#881 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von sven23 » Fr 7. Aug 2015, 18:11

closs hat geschrieben:Freundlicher wäre "Prämissen" - davon abgesehen: da ist keine Hermeneutik frei davon. - Deshalb: Wollen wir die Hermeneutik als Ganzes abschaffen?
Man muß sie nicht abschaffen, aber man sollte sich bewußt sein, daß man auf einer ganz anderen Schiene fährt.
Denn wie schon oft gesagt: wer den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, muß sich auch mit den Kriterien der Wissenschaft messen lassen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#882 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Pluto » Fr 7. Aug 2015, 18:25

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Kennst du seine Schlussfolgerung und seine Begründung?
Nein - ob man das per Wiki lösen kann, bezweifle ich.
Glaube ich auch nicht. Also sollten wir hier nicht über ungelegte Eier reden.

closs hat geschrieben:Vereinfacht sagt Ratzinger: "Die HKM ist Wissenschaft und soll es bleiben - die weltanschaulichen Auslegungen wissenschaftlicher Erkenntnisse (plus geistiger Erkenntnisse) haben in der HKM als Wissenschaft nichts zu suchen".
Wer soll denn die Erkenntnisse auslegen? Doch wohl kaum Spirituelle, oder?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#883 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 7. Aug 2015, 18:43

sven23 hat geschrieben:Ratzinger versteht die HKM nicht oder will sie nicht verstehen.
Ähm - verlasse Dich mal drauf, dass er sie versteht.

sven23 hat geschrieben:Ob die Bibel göttlich inspiriert ist oder nicht kann niemals Gegenstand der Untersuchung sein.
Das sagt er ja nicht - er sagt sinngemäß, dass eine Hermeneutik auf Basis von HKM-Beobachtungen geistig inspiriert und transzendent sein kann (dass sich also beides nicht widerspricht: "HKM" und "Hermeneutik auf Basis von HKM"). Er vermeidet zu sagen, dass die wertvollen Erkenntisse der HKM verschwendet sind, wenn aus ihr eine positivistische Hermeneutik folgt.

sven23 hat geschrieben:Die HKM im Dienste der Hermeneutik kann nicht funktionieren, es wäre die Perversion der Methode.
Beides sind eh unterschiedliche Kategorien - HKM ist aus meiner Sicht nach wie vor reine Wissenschaft, während Hermeneutik nach wie vor der Versuch eine geistigen Interpretation/Deutung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist - Ratzinger scheint es genauso zu sehen (und da bin ich ihm sehr dankbar).

sven23 hat geschrieben:Man muß sie nicht abschaffen, aber man sollte sich bewußt sein, daß man auf einer ganz anderen Schiene fährt.
Das meine ich eben auch - insofern halte ich die Darstellung für fatal, Hermeneutik sei eine TEIL der HKM.

Pluto hat geschrieben:Wer soll denn die Erkenntnisse auslegen? Doch wohl kaum Spirituelle, oder?
Wenn es um spirituelle Fragen geht, schon.

Wenn die positivistische Hermeneutik sagen würde "Wir machen ein Experiment - nämlich gucken, was in Bezug auf Jesus rauskäme, wenn die Bibel kein geistiges Buch wäre", wäre das ok . - Das ist in etwa auf der Stufe mit "Wir gucken mal, wieviele Oktaven, Quinten und Quarten es in Schuberts "Unvollendeter" gibt - als ob dies keine Komposition, sondern eine Ansammlung von Intervallen wäre".

Will man darüber hinaus gehen, muss man geistige Menschen ranlassen (seien es Christen oder Musiker).

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#884 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von sven23 » Fr 7. Aug 2015, 18:59

closs hat geschrieben:Das meine ich eben auch - insofern halte ich die Darstellung für fatal, Hermeneutik sei eine TEIL der HKM.
Wie gesagt, sie ist insofern interessant, als daß die Vorrausetzungen und Ziele der Auslegung beleuchtet werden.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#885 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Sa 8. Aug 2015, 00:08

sven23 hat geschrieben:Wie gesagt, sie ist insofern interessant, als daß die Vorrausetzungen und Ziele der Auslegung beleuchtet werden.
"Voraussetzungen" ja - da würde auch Ratzinger zustimmen - "Ziele" ist schon wieder Interpretations-Sache und gehört meines Erachtens in die Hermeneutik.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#886 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Sa 8. Aug 2015, 01:08

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Diese sind nicht relevant bei dem Verständnis von Texten.
Du hast weder verstanden, dass auch Kubitza & Co. mit der Wahl ihres Modells präjudizieren, noch hast Du Ratzinger verstanden.

Du solltest das nicht "verpersönlichen" (Kubitza & Co.). Das ist höchst albern...

Schließlich reden wir hier von der an den theologischen Fakultäten etablierten "Standard-Auslegungs-Methode".
Diese sollte man nicht an Personen fest- und anschließend niedermachen...

Hier wird auch kein "Modell präjudiziert". Der historischen Wahrheit mit wissenschaftlichen Methoden mög-
lichst nahe zu kommen, sollte jedermann gutheißen. Dem kann sich nur der verschließen, der "partout sein ei-
genes Glaubenssüppchen kochen will
" , weil ihm die Ergebnisse der theologischen Wissenschaft schlicht nicht
in den "Glaubenskram" passen.

Das offen zuzugeben, fällt Dir natürlich unendlich schwer... Ich weiß das, mein lieber Koch, äh Kurt...
Zuletzt geändert von Münek am Sa 8. Aug 2015, 01:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#887 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Sa 8. Aug 2015, 01:26

sven23 hat geschrieben:
closs hat geschrieben:Freundlicher wäre "Prämissen" - davon abgesehen: da ist keine Hermeneutik frei davon. - Deshalb: Wollen wir die Hermeneutik als Ganzes abschaffen?
Man muß sie nicht abschaffen, aber man sollte sich bewußt sein, daß man auf einer ganz anderen Schiene fährt.
Denn wie schon oft gesagt: wer den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, muß sich auch mit den Kriterien der Wissenschaft messen lassen.

Diese Kröte wird Kurt niemals schlucken... ;)

Er wird sie angeekelt aus dem Fenster schmeißen ("bloß wech damit") und stattdessen vor unser aller
Augen seinen mittlerweile berühmt-berüchtigten, nein - nicht Ententanz, sondern "verbal-virtuosen
EIERTANZ einschließlich Nebelschwaden
" aufführen...

:lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#888 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von sven23 » Sa 8. Aug 2015, 06:46

closs hat geschrieben:"Voraussetzungen" ja - da würde auch Ratzinger zustimmen - "Ziele" ist schon wieder Interpretations-Sache und gehört meines Erachtens in die Hermeneutik.
Der ganze Satz gehört in die Hermeneutik, denn darauf bezieht er sich.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#889 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Sa 8. Aug 2015, 08:58

Münek hat geschrieben:Schließlich reden wir hier von der an den theologischen Fakultäten etablierten "Standard-Auslegungs-Methode". Diese sollte man nicht an Personen fest- und anschließend niedermachen...
Das ist insofern schwierig, weil die HKM ja gut ist - Ratzinger befürwortet sie genauso wie Kubitza. - Es geht also nicht um die HKM, sondern um deren Auslegung.

Münek hat geschrieben:Hier wird auch kein "Modell präjudiziert".
Aber mit der Wahl eines Modells werden die Schlussfolgerungen aus der HKM projeziert - das ist aber kein Vorwurf, sondern eine Feststellung, die auch genauso auf Ratzinger anwendbar ist.

Du verwechselst HKM und positivistische Hermeneutik. - HMK als reine Wissenschaft bleibt vollkommen unangefochten - kritisiert wird die positivistisch Hermeneutik.

sven23 hat geschrieben:Der ganze Satz gehört in die Hermeneutik, denn darauf bezieht er sich.
Hermeneutik ist lediglich ergebnisoffen im Rahmen ihres eigenen "Designs".

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#890 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Sa 8. Aug 2015, 13:07

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Schließlich reden wir hier von der an den theologischen Fakultäten etablierten "Standard-Auslegungs-Methode". Diese sollte man nicht an Personen fest- und anschließend niedermachen...
Das ist insofern schwierig, weil die HKM ja gut ist - Ratzinger befürwortet sie genauso wie Kubitza. - Es geht also nicht um die HKM, sondern um deren Auslegung.

Die historisch-kritische Exegese IST Auslegung.

Im Übrigen sollte man Exegese und Hermeneutik voneinander unterscheiden. "Biblische Exegese" bezeichnet die
konkrete Auslegung eines bestimmten biblischen Textes, "Hermeneutik" dagegen beleuchtet die Voraussetzun-
gen und Ziele der Auslegung
(Wiki).

Antworten