Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 12:41
PeB hat geschrieben: ↑So 2. Jun 2019, 10:07
Dazu muss man wissen, dass 'Kaiphas' eine Nebenform von 'Kephas' - der Stein - Petrus ist.
Womit verglich nun Jesus?
Zunächst vergleicht er nun mal mit dem "Sauerteig" der Pharisäer und Sadduzäer und ermahnt seine Gemeinde, diesen zu erkennen und nicht anzunehmen.
Dann kommt er aber - scheinbar sehr unvermittelt - auf die Idee, Simon als 'Kephas' ('Fels') zu bezeichnen.
Aber so unvermittelt ist das gar nicht, denn bereits 9 Kapitel zuvor erklärt er:
Matthäus 7,24 hat geschrieben:Ein jeder nun, der diese meine Worte hört und sie tut, den will ich mit einem klugen Mann vergleichen, der sein Haus auf den Felsen baute
Um welches Haus es sich hier handelt, ist auch klar: den Tempel -> von dem wir aber heute natürlich wissen, dass dieser geistlicher Natur ist und es immer war; auch der materielle Tempel in Jerusalem war nur ein Symbol.
Stellen wir also fest: Jesus ist der Meinung, dass es notwendig ist, das "Haus Gottes" auf massiven Fels zu gründen.
Im Vorgriff auf die späteren Ereignisse verweise ich zudem auf Folgendes:
Matthäus 27,51 hat geschrieben:Und siehe, der Vorhang im Tempel riss von oben bis unten entzwei, und die Erde erbebte, und die Felsen spalteten sich
Offenbar spaltete sich der Fels, auf dem das 'Haus Gottes' gegründet war; ebenso wie sich die jüdische Gemeinde spaltete -> in jenes rabbinische Judentum auf der einen Seite, das wir heute kennen und die jüdische Gemeinde um Petrus, die wir heute als Christentum bezeichnen.
Somit bezeichnet der gespaltene Fels einerseits die Petrusgemeinde - und andererseits...?
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 12:41
Simon mit einem Stein (hebräisch "keph" oder aramäisch "kephas") oder Simon mit dem amtierenden Hohepriester Kajafas?
Wenn schon hebräisch, dann: Kefa vs. Kajfa.
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 12:41
Was du sagst klingt interessant, nur müsste das dann bei Jesus klarer für die Person anstelle des Steines formuliert werden. Wieso denken Millionen sofort an einen Steinvergleich, wenn er in Wahrheit einen Personenvergleich angestellt hatte?
Weil wir den Namen 'Petrus' gebrauchen für gr. 'Stein' und kein Gefühl für die hebräische Sprache haben.
Wenn die Hebräer oder Aramäer den Namen des Hohepriesters Kaiphas (oder Kajahpas oder Qajpha) hörten, identifizierten sie das mit "Stein". Der Mann hieß - anglisiert - "Rock".
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 12:41
Hier meine ich wieder, dass du subjektiv herangehst. Es ist auch nur schwer anders objektivierbar. Dazu müsstest du schon das Sprachverständnis hieb- und stichfest belegen können. Kannst du das? Dann wäre es vielleicht objektiver.
Was ist hier objektiv? Du kannst objektivieren - aber das kommt nicht der Wahrheit näher, sondern lediglich einem Common Sense.
Vielleicht ist Folgendes für dich nachvollziehbarer als die wirren, subjektiven Eingebungen deines Bruders PeB
https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Petrus
Der protestantische Heidelberger Judaist und Talmud-Übersetzer Reinhold Mayer vermutet, der Namensgebung durch Jesus liege neben dem Gedanken an den Grundstein des Jerusalemer Tempels eine ironische Anspielung auf den ungewöhnlichen Namen des zu seiner Zeit amtierenden Hohenpriesters Kajaphas (קיפ×) zugrunde. Die in griechischer Umschrift verschieden vokalisierten Namen Kaiphas und Kephas unterscheiden sich in hebräischer Schrift nur in den anlautenden Konsonanten (Koph bei Qajfa statt Kaph bei Kefa), die sehr ähnlich klingen. Damit wohne dem Namen ein (möglicherweise durchaus ernst gemeinter) Anspruch auf die Ablösung des Hohenpriesters durch den Führer der Zwölfergruppe um Jesus inne, der selbst im Rahmen seines Messianismus den Königstitel für sich beanspruchte.
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 12:41
Wenn man das nach deiner Weise nun interpretiert, dann sagte Jesus aber, dass er auf Kajafas, dem gottlosen Pharisäer seine Gemeinde aufbauen möchte. Das kann er wohl nicht gemeint haben. Ich denke, der HG deutet klar auf einen Stein.
Du hast es nicht verstanden: die jüdische Pharisäergemeinde war
real auf den "gottlosen Stein Kaiphas" gegründet (der eigentlich 'Sand' war) und Jesus benannte nun den "gottbefohlenen Kephas" zum Gründungsstein des Tempels. Hier wird ein Gegensatz aufgetan: nicht Kaiphas soll dem Volk vorstehen, sondern Kephas.
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 3. Jun 2019, 12:41
Ich kann es demanch nur so deuten, wie ich meine, dass es mir der HG anzeigt und Jesus auch dahingehend formuliert hatte.
Mir zeigt der HG offenbar etwas anderes an und du nennst das subjektiv.
Ich habe den Thread zum eigenen Erkenntnisgewinn eröffnet und nicht zur Selbstdarstellung. Ich glaube, ich habe Erkenntnis gewonnen.
