closs hat geschrieben:Stimmt - das bezieht sich ja auf die Offenbarungs-Parusie - nur halt falsch verstanden. - Denn gleichzeitig heisst es woanders, welche Kriege und Anti-Christüsser noch auftauchen werden - und dies sei erst der Anfang (!) - und dann müssten noch alle Völker der Welt (als nicht nur die Städte Israels) missioniert werden. - Diese Widersprüche kann man aus meiner Sicht nur auflösen, wenn man miteinbezieht, dass die Text-Verfasser selber etwas des-orientiert waren - wofür es ja reichlich textliche Begründungen gibt.
Wenn du die zeitliche Abfolge der Schriften außer Acht läßt und evtl. Textfälschungen nicht einbeziehst, dann macht das ganze keinen Sinn.
Die Textverfasser hatten genügend zeitlichen Abstand und hätten ihre Desorientiertheit korrigieren können. Warum sollten sie Dinge erwähnen, von denen sie schon von Anfang an ahnen konnten, daß sie damit in Schwierigkeiten kommen würden?
Sie mußten sie erwähnen, wei sie authentisch waren. An keiner einzigen Stelle wird der Naherwartung durch Jesus widersprochen. Es werden später neue Hürden aufgebaut oder Fälschungen wie der 2. Petrusbrief in Umlauf gebracht, der die Naherwartung durch Jesus noch mal erwähnt, aber versucht, sie durch "göttliches Zeitmaß" zu relativieren. Also auch die christlichen Fälscher trauten sich nicht, die Nahwerwartung durch Jesus zu leugnen.
Wahrscheinlich hätten die Menschen gesagt: was schreiben die da für einen Stuss?
closs hat geschrieben:
Jesus hatte keine Nah-"Erwartung", sondern hat die Präsenz des inwendigen Gottes-Reichs als baldige geistige Realität gepredigt. - "Erwartung" klingt so, als habe er es nicht gewusst.
Wenn du Recht hättest und Verklärung und Auferstehung wären die angekündigten Ereignisse, dann wäre das Gottesreich ja schon da, und zwar so, daß es keiner merkt. Außerdem widerspäche es der Offenbarung, das ein Kommen mit Pauken und Trompeten vorhersagt. Und es würde keinen Sinn machen, daß die Schreiber neue Hürden für eine verzögerte Ankunft aufbauten.
closs hat geschrieben:
Dann kann man nicht sagen, per HKM habe man herausgefunden, dass der historische Jesus eine Naherwartung gehabt habe.
Wo sagt sie das? Der biblische Jesus hatte eine Naherwartung. Ein anderer läßt sich auf Grund der Quellenlage überhaupt nicht identifizieren.
closs hat geschrieben:
- Kubitza sagt doch selber, der historische Jesus sei durch die HKM ans Volk zurückgegeben worden.
Was tut denn dann die HKM Ã la Kubitza?
Du wirfst mal wieder alles kreuz und quer durcheinander. So ein Zitat von Kubitza kenne ich nicht. Kubitza betont doch ausdrücklich, daß man sich an den biblischen halten muß, weil wir nichts anderes vorliegen haben.
"Es sei jedoch hier gleich nachgeschoben, dass heute an der (bloßen) Historizität Jesu nicht mehr gezweifelt wird. Wohl kein einziger Historiker bestreitet, dass Jesus tatsächlich gelebt hat. Allerdings liegen uns eben nur christliche Zeugnisse vor, bei denen man in erhöhtem Maße mit subjektiven Prägungen rechnen muss. Doch was bleibt uns übrig? Wenn wir etwas über Jesus erfahren wollen, können wir uns nur an die Schriften des Neuen Testaments halten."
Kubitza (Der Jesuwahn)
closs hat geschrieben:
Dass man historische Personen, für die es keine befragbare Erlebnis-Generation gibt, nur über (meist) schriftliche Quellen rekonstruieren kann, war auch schon vor der HKM bekannt. - Und gerade die HKM weiss, dass sie eigentlich nicht Jesus untersucht, sondern Quellen über Jesus.
Was anderes behauptet sie doch heute gar nicht. Das mag vor 100 Jahren mal anders gewesen sein, aber wie schon x-mal gesagt, ist dieses Projekt erledigt. Die HKM hat eben auch eine Entwicklung durchlaufen.
closs hat geschrieben:
Das ist nicht repräsentativ für die Theologie". - Ist mir in den letzten Wochen 3 Mal passiert.
Arbeiten die 3 denn in der NT-Forschung? Wohl eher nicht.
closs hat geschrieben:
Verstehe ich nach wie vor nicht. - Ich suche nach wie vor über Google eine Stellungnahme Kaspers dazu.
Seine Stellungnahme ist, daß er die Naherwartung durch Jesus einräumt, aber diese mit "Verheißungsüberschuss" bemäntel, damit er den Begriff Irrtum nicht in den Mund nehmen muß.
closs hat geschrieben:
Auch bei Rahner konnte ich noch nichts Erklärendes finden - da müsste man wohl in die Bibliotheken rennen.
Ach woher, viele seiner Werke sind von Google digitalisiert.
closs hat geschrieben:
Wie auch immer: Eine der beiden Seiten irrt -
Wieso, beide sagen auf ihre Weise das gleiche, nur Kaspar traut es sich nicht offen auszusprechen.