Evangelien nachträglich gefälscht?

Themen des Neuen Testaments
Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#41 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Hemul » Fr 28. Aug 2015, 21:01

Münek hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben: Dann möchten wir Dich einmal entblößen. Du beziehst Dich oben auf Matthäus 10:23 wo es heißt:
23 Wenn sie euch in der einen Stadt verfolgen, dann flieht in eine andere! Ich versichere euch: Noch bevor ihr mit den Städten Israels zu Ende seid, wird der Menschensohn kommen.
Dann behauptest Du frech, dass Jesus wegen der verzögerten Parusie einige Kapitel später (in Kapitel 28) seinen Jüngern eine
"völkerübergreifende Missionierung" auferlegte
. Mein lieber Freund.Du spielst hier nicht mit Studenten oder Unbedarften denen
Du einen vom Pferd erzählen kannst.
Das hat Sven nicht behauptet. Ganz im Gegenteil.
Was hat der Sven nicht behauptet? :roll: Nicht nur Savonlinna hat Dich Trickser durchschaut. :wave:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#42 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Andreas » Fr 28. Aug 2015, 21:15

Münek hat geschrieben:Das war eine Erfindung ... indem er den Missionsbefehl auf Jesus zurückführte - der so etwas nie im Sinn hatte.
Vier Evangelisten, die schrieben am NT;
Der eine schrieb bloß Fantasy, da blieben nur noch drei.

Drei Evangelisten, genannt Synoptiker;
Der eine der erfand zu viel, da blieben nur noch zwei.

Zwei Evangelisten, die ...

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#43 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 21:37

Andreas hat geschrieben:Reg dich doch nicht so auf. Unsere Athis sind in theologischen Fragen unfehlbarererer als der Papst. :mrgreen:

Nein, aber in gewisser Hinsicht scharfsichtiger.

Immerhin stützen wir unsere Argumente primär auf Aussagen von ausgewiesenen Fachleuten, nämlich Theologen.

Deshalb ist es inkorrekt, zu sagen, das seien ja "nur private Meinungen" von Zeus, Sven, Darkside, Pluto, Münek und Co.
Dass Jesus sich geirrt hat, ist im Übrigen auch für jeden bibel-interessierten Laien einsichtig. Um das zu erkennen, benötigt
man kein Theologiestudium.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#44 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 21:42

Hemul hat geschrieben:Was hat der Sven nicht behauptet?

Dass Jesus seinen Jüngern eine "völkerübergreifende Missionierung" auferlegte. 8-)

Das ist eine wahrheitswidrige Unterstellung!

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#45 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Savonlinna » Fr 28. Aug 2015, 21:49

Münek hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Reg dich doch nicht so auf. Unsere Athis sind in theologischen Fragen unfehlbarererer als der Papst. :mrgreen:

Nein, aber in gewisser Hinsicht scharfsichtiger.
Je, nachdem, wie eitel man ist.

Immerhin stützen wir unsere Argumente primär auf Aussagen von ausgewiesenen Fachleuten, nämlich Theologen.
a. Das nützt nichts, wenn man nicht versteht, was die Fachleuchte hergeleitet haben.
b. Das nützt nichts, wenn man sich nur auf die Fachleute stützt, die die eigene Meinung zu bestätigen scheinen, die anderen ignoriert.

Münek hat geschrieben:Dass Jesus sich geirrt hat, ist im Übrigen auch für jeden bibel-interessierten Laien einsichtig. Um das zu erkennen, benötigt
man kein Theologiestudium.
Das von mir Markierte ist falsch. Denn vielen bibel-interessierte Laien ist das Gegenteil einsichtig.
Beweis: dieses Forum hier.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#46 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 21:54

Hemul hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Ja, der Johannes-Evangelist...
Der war schon so einer - mit viel Fantasie... In der historisch-kritischen Forschung genießt dieses
Evangelium (verfasst etwa gegen Ende des 1. Jahrhunderts) historisch gesehen mit Recht kein ho-
hes Ansehen - sehr vorsichtig ausgedrückt...
Und was ist mit Lukas der folgendes gem. Apostelgeschichte 8:14-17 schrieb?
14 Als nun die Apostel in Jerusalem hörten, dass die Leute in Samarien die Botschaft Gottes angenommen hatten, schickten sie Petrus und Johannes zu ihnen. 15 Nach ihrer Ankunft beteten beide für sie, dass Gott ihnen den Heiligen Geist geben möge, 16 denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen. Sie waren nur auf den Namen des Herrn Jesus getauft worden. 17 Nach dem Gebet legten Petrus und Johannes ihnen die Hände auf, und jetzt empfingen sie den Heiligen Geist.
:roll:

Wie kommst Du auf die Schnapsidee, dass der von Lukas genannte Johannes der Verfasser des 70 Jahre später niedergeschriebenen Johannesevangeliums sein könnte?

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#47 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von 2Lena » Fr 28. Aug 2015, 22:01

@ Hemul

Pass mal bitte auf und komm nicht dauernd mit Vergleichen von Bibelsprüchen [d]untereinander[/d] an! Sie stehen in anderem Zusammenhang (bei mehr Textvarianten). Mal wird so, mal so gelesen. Wenn Paulus sagt (obgleich er Römer ist) es sei ein Israelit, dann ist das ein *anderer Israelit, kapiert? Das ist einer der für Gott ringt oder mit ihm kämpft. (Merke dir das erklärte Wort "israel".) Es kann auch ein Volk sein, das für Gott ringt.

Samariter, als den Essener nahestehende Gruppe, waren Bewahrer der alten Lehren. Als sie die Feinheiten vom Kern sahen, haben sie natürlich (positiv) darauf reagiert, besonders als Außenseiter ohne Machtansatz. Im anderen Fall zeigt das ihr Spannungsverhältnis: "Schimpfwort" Samariter, weil sie von nichts zu überzeugen waren (normalerweise).

Damit du es mit heutigen Verhältnissen verstehst, CSU ist nicht gleich CSU.

Wiederholt:
Es geht nicht um die Missionierung, sondern um die Aussicht, jemand etwas vermitteln zu können.
Dazu werden die Regeln genannt. Wer ohnehin ein "Streiter für Gott" ist, (oder mit ehrlicher Kraft, "gradeaus" - als weitere Bedeutung) der wird großes Interesse an der Botschaft Jesu haben und hatte sie.

Wer nun meint, was er meint, und keinen Finger davon abrückt - vergiss es ...
Aber auch da werden im NT Regeln genannt. Es wird Wissen geliefert, um das es auch und vor allem um das Leben geht.

Der abstrakte Fall wäre: Jemand "missioniert": Die Brücke hält nicht, nimm die andere ...
Der Sicherheitsfanatiker kommt mit einer Reparaturkollone an. Er hat Interesse an der Sicherheit und kämpft dafür. Andere hingegen sagen: Vor 100 Jahren sind die Leute immer genau da rüber gegangen. Warum sollen wir das nicht tun? Schleich dich weg hier! Und dann macht es nach drei Tagen "platsch".

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#48 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Hemul » Fr 28. Aug 2015, 22:04

Savonlinna hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Dass Jesus sich geirrt hat, ist im Übrigen auch für jeden bibel-interessierten Laien einsichtig. Um das zu erkennen, benötigt
man kein Theologiestudium.
Das von mir Markierte ist falsch. Denn vielen bibel-interessierte Laien ist das Gegenteil einsichtig.
Beweis: dieses Forum hier.
Jetzt muss ich Dir aber energisch widersprechen. Wie kannst Du beurteilen, dass ich ein Bibel interessierter Laie bin? :o
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#49 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Hemul » Fr 28. Aug 2015, 22:06

2Lena hat geschrieben:@ Hemul

Pass mal bitte auf und komm nicht dauernd mit Vergleichen von Bibelsprüchen [d]untereinander[/d] an! Sie stehen in anderem Zusammenhang (bei mehr Textvarianten). Mal wird so, mal so gelesen. Wenn Paulus sagt (obgleich er Römer ist) es sei ein Israelit, dann ist das ein *anderer Israelit, kapiert? Das ist einer der für Gott ringt oder mit ihm kämpft. (Merke dir das erklärte Wort "israel".) Es kann auch ein Volk sein, das für Gott ringt.
Samariter, als den Essener nahestehende Gruppe, waren Bewahrer der alten Lehren. Als sie die Feinheiten vom Kern sahen, haben sie natürlich (positiv) darauf reagiert, besonders als Außenseiter ohne Machtansatz. Im anderen Fall zeigt das ihr Spannungsverhältnis: "Schimpfwort" Samariter, weil sie von nichts zu überzeugen waren (normalerweise).
Damit du es mit heutigen Verhältnissen verstehst, CSU ist nicht gleich CSU.
Wiederholt:
Es geht nicht um die Missionierung, sondern um die Aussicht, jemand etwas vermitteln zu können.
Dazu werden die Regeln genannt. Wer ohnehin ein "Streiter für Gott" ist, (oder mit ehrlicher Kraft, "gradeaus" - als weitere Bedeutung) der wird großes Interesse an der Botschaft Jesu haben und hatte sie.
Wer nun meint, was er meint, und keinen Finger davon abrückt - vergiss es ...
Aber auch da werden im NT Regeln genannt. Es wird Wissen geliefert, um das es auch und vor allem um das Leben geht.
Der abstrakte Fall wäre: Jemand "missioniert": Die Brücke hält nicht, nimm die andere ...
Der Sicherheitsfanatiker kommt mit einer Reparaturkollone an. Er hat Interesse an der Sicherheit und kämpft dafür. Andere hingegen sagen: Vor 100 Jahren sind die Leute immer genau da rüber gegangen. Warum sollen wir das nicht tun? Schleich dich weg hier! Und dann macht es nach drei Tagen "platsch".
"Platsch"-platsch" kannst Du mir konkret sagen was Du mir hier verklicken möchtest? :roll: Meine Güte so viele Bekloppte,
dat hälze im Kopp nich aus. :x
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#50 Re: Evangelien nachträglich gefälscht?

Beitrag von Hemul » Fr 28. Aug 2015, 22:09

Münek hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Ja, der Johannes-Evangelist...
Der war schon so einer - mit viel Fantasie... In der historisch-kritischen Forschung genießt dieses
Evangelium (verfasst etwa gegen Ende des 1. Jahrhunderts) historisch gesehen mit Recht kein ho-
hes Ansehen - sehr vorsichtig ausgedrückt...
Und was ist mit Lukas der folgendes gem. Apostelgeschichte 8:14-17 schrieb?
14 Als nun die Apostel in Jerusalem hörten, dass die Leute in Samarien die Botschaft Gottes angenommen hatten, schickten sie Petrus und Johannes zu ihnen. 15 Nach ihrer Ankunft beteten beide für sie, dass Gott ihnen den Heiligen Geist geben möge, 16 denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen. Sie waren nur auf den Namen des Herrn Jesus getauft worden. 17 Nach dem Gebet legten Petrus und Johannes ihnen die Hände auf, und jetzt empfingen sie den Heiligen Geist.
:roll:
Wie kommst Du auf die Schnapsidee, dass der von Lukas genannte Johannes der Verfasser des 70 Jahre später niedergeschriebenen Johannesevangeliums sein könnte?
Und was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? :roll:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Antworten