Dein PS war das Beste an deinem Beitrag!
Zeus hat geschrieben:Sehr wichtig wäre es zu wissen, ab welchem Einkommen/Kapital man als "reich" zählt.
Ich fühle mich relativ reich, wenn ich 7 von 10 Krautköpfen aus der Gärtnerei erfolgreich gegen sämtliche Unbilden verteidigt und glücklich, wenn auch klein auf den Tisch gebracht habe. Es wäre wirklich nicht nötig gewesen, dass ich persönlich die Raupen erschlagen, die Wühlmaus vertrieben, die Schnecken den Enten vorgeführt, und die Kohlfäule bekämpft hätte. Man kauft perfektes Kraut im Laden am Besten schon verpackt, gekocht - ich weiß. Aber auf diese Weise ...
Überlege mal, welche dummen Gewissensbisse solche Predigt vom Reichen ausgelöst hat, der nicht ins Himmelreich käme. Das ist übrigens nur ein Überlegen, wie es zur Zusammenarbeit käme. Malchut haschamaim. Melech (König) leitet sich von nimlach ab, nachdenken. Das [Haschamaim] (der Himmel) ist ein Wortspiel zwischen [schma] höher und [schim] setzen, errichten. In bestimmten Formen ergibt es das Wort "Himmel".
Schau mal welchen Zusammenhang Matthäus 19 hat:
Jesus geht jenseits des Jordans und dorthin folgte ihm viel Volk.
Über die Heilungen wird nichts erzählt, dafür fragen die Pharisäer über Ehescheidungen. Die Rechtsfachleute fragen einen Heiler. Jesu Antwort, dass Mann und Frau ein Fleisch seien, wurde von den meisten Ehepaaren bis heute bezweifelt.
Vers 9 ist noch unverständlicher vom Sinn und vom Satz. Wer eine andere freiet, bricht die Ehe, aber wer die Geschiedene freit - würde sie auch brechen. Der folgende Sexualkundeunterricht lässt auch zu wünschen übrig. Als Heiler wusste er hier keinen Rat. Ab Vers 14 wird den Kindern das Himmelreich versprochen. Das Leben kommt doch erst! Ein Jüngling, der die 10 Gebote hielt, wollte vollkommen sein. Jesus fordert, dass er alles verkauft. Da war der Jüngling betrübt.
Wenn du aufrichtig denkst, wirst du feststellen, das ganze Kapitel ist unsinnig. Keine einzige "Empfehlung" in Matth. 19 ist machbar. Es fehlt die Auslegung. Mit ihr erstehen weise Lehren,
wie alles wirklich zum Rollen käme.
Das wäre aber ein anderes Thema. Hier ist Korinther. Es geht um "koré"
wie Reden und Denken geordnet ablaufen können - womit das Leben leichter ist.