Danke für Deine hervorragende Antwort, Savonlinna. :blumenstrauss: Eben habe ich das Thema Was ist Hermeneutik? erstellt.Savonlinna hat geschrieben:Das wäre jetzt also zum Thema "Was ist Hermeneutik?".Halman hat geschrieben: Zur Gegenüberstellung noch mal der Link zur Exegse.
Parusieverzögerung III
#1611 Re: Parusieverzögerung III
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#1612 Re: Parusieverzögerung III
Beschrieben hast du nichts, was mit den Beiträgen davor etwas zu tun hätte. Du hast die doktrinären Parolen der Brights lediglich wiederholt.sven23 hat geschrieben:Daß ich keinen sehe, habe ich oben beschrieben.
Die Beiträge sind ja nicht weggelaufen. Vielleicht schaust du einfach noch mal hin - mit universeller Logik.
#1613 Re: Parusieverzögerung III
Savonlinna bezog sich doch auf diesen Beitrag von dir, als Antwort auf Münek.Andreas hat geschrieben:Beschrieben hast du nichts, was mit den Beiträgen davor etwas zu tun hätte. Du hast die doktrinären Parolen der Brights lediglich wiederholt.sven23 hat geschrieben:Daß ich keinen sehe, habe ich oben beschrieben.
Die Beiträge sind ja nicht weggelaufen. Vielleicht schaust du einfach noch mal hin - mit universeller Logik.
"Hääää? Die Evangelisten legen Jesus authentische Worte in den Mund, auf denen du deinen "Irrtum Jesu bezüglich der Naherwartung" überhaupt erst begründest?
Beim Irrtum ist Jesus authentisch, aufgrund der Evangelientexte - und in genau diesen Texten versuchen die gleichen Evangelisten den "Irrtum" wieder weg zu erklären, in dem sie dem authentischen Jesus den sie selbst geschaffen haben, falsche also nicht authentische Worte in den Mund legen?
Das ist ja raffiniert!
Da beißt sich deine Argumentation aber von der Logik her selbst in den Schwanz."
Meine Antwort darauf zeigt, daß da überhaupt kein Widerspruch besteht. Die anfängliche Aussagen Jesu zur Naherwartung dürfen als authentisch angesehen werden. Warum sollten die Schreiber etwas erfinden, was sich schon bei Abfassung als höchst problematisch erwiesen hat?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#1614 Re: Parusieverzögerung III
Es fehlen die Belege dafür, warum einiges als authentisch anzusehen wäre, und anderes als nicht authentisch. Bis jetzt war ja von dem authentisch gezeichneten Jesus die Rede und jetzt gibt es plötzlich einen authentischen und einen nicht authentischen.sven23 hat geschrieben:Meine Antwort darauf zeigt, daß da überhaupt kein Widerspruch besteht. Die anfängliche Aussagen Jesu zur Naherwartung dürfen als authentisch angesehen werden. Warum sollten die Schreiber etwas erfinden, was sich schon bei Abfassung als höchst problematisch erwiesen hat?
#1615 Re: Parusieverzögerung III
Das ist aber schon x-mal angesprochen worden. Es wird noch längst nicht alles als authentisch angesehen, z. B. der 2.Petrusbrief gilt zumindest in Teilen als Fälschung, der ja gerade darauf abzielt, Gründe für die Parusieverzögerung zu liefern.Andreas hat geschrieben:Es fehlen die Belege dafür, warum einiges als authentisch anzusehen wäre, und anderes als nicht authentisch. Bis jetzt war ja von dem authentisch gezeichneten Jesus die Rede und jetzt gibt es plötzlich einen authentischen und einen nicht authentischen.
Im übrigen war es schon immer das Ziel der Jesusforschung, herauszuarbeiten, was authentisch sein könnte und was nicht.
Der Thread zur Entstehung und Überlieferung der Evangelien ist auch aufschlussreich.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#1616 Re: Parusieverzögerung III
Das ist viel zu pauschal. Mach es doch konkret und bring die Belege für angesprochene Bibelstellen im gerade diskutierten Zusammenhang.sven23 hat geschrieben:Im übrigen war es schon immer das Ziel der Jesusforschung, herauszuarbeiten, was authentisch sein könnte und was nicht.
#1617 Re: Parusieverzögerung III
Andreas hat geschrieben:Es fehlen die Belege dafür, warum einiges als authentisch anzusehen wäre, und anderes als nicht authentisch. Bis jetzt war ja von dem authentisch gezeichneten Jesus die Rede und jetzt gibt es plötzlich einen authentischen und einen nicht authentischen.sven23 hat geschrieben:Meine Antwort darauf zeigt, daß da überhaupt kein Widerspruch besteht. Die anfängliche Aussagen Jesu zur Naherwartung dürfen als authentisch angesehen werden. Warum sollten die Schreiber etwas erfinden, was sich schon bei Abfassung als höchst problematisch erwiesen hat?
Ich weiß nicht, ob Du weißt, dass die neutestamentliche Wissenschaft...
... Kriterien dafür entwickelt hat, um innerhalb (oder auch außerhalb) der synoptischen Tradition überlieferte
im Munde Jesu begegnende Aussagen historisch zuverlässig als Worte Jesu zu erweisen.
Angesichts der Tatsache, dass uns Jesu Verkündigung ausschließlich in christlichen Texten überliefert ist, bedarf
die historische Rückfrage nach der authentischen Botschaft des irdischen Jesus einer sorgfältig angewandten
kritischen Methodik.
In dem "Arbeitsbuch zum Neuen Testament" von Hans Conzelmann und Gerd Lindemann ist unter § 12 "Die Me-
thode der Rekonstruktion der Verkündigung Jesu" S. 464-469 mehr dazu gesagt.
#1618 Re: Parusieverzögerung III
Und täglich ein neuer exegetischer Klimmzug.Halman hat geschrieben:Diese seltsamen Konstruktionen entstehen, wenn extreme Deutungen von Versen vertreten werden, frei von einem differenziertes Gesamtbild. Darüber sprachen wir doch schon mal, zumal Jesus ganz in der Tradition jüdischer Propheten stand. So griff er gegenüber den Pharisäern die Terminologie von Johannes dem Täufer auf und redete, wie es bei den Juden üblich war, Tacheles.Zeus hat geschrieben:Ich denke es gab möglicherweise zwei [d]Jesüsse[/d] Wanderprediger mit dem Namen Jesus.
(Der Name Jesus, aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu`, war damals in Palästina ungefähr so häufig, wie Joseph in Bayern.)
In den Evangelien wird zum einen von dem sanftmütigen Schwärmer der Bergpredigt, auf den sich die lieben Gläubigen so gerne berufen, berichtet und zum anderen von dem gewalttätigen Fanatiker (Tempelreinigung, wüste Beleidigung gegen die Pharisäer, Sprüche wie: "Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert", "So jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater, Mutter..." u. v. A.).
Eine andere Erklärung für die Widersprüche wäre, dass der junge Mann unter einer dissoziativen Identitätsstörung litt.
Täglich? Nach mehr als 1.5 Jahren darf man doch die lieben Gläubigen wieder darauf hinweisen, wie selektiv ihr Bibelverständnis ist.Halman hat geschrieben:Und täglich grüßt das Murmeltier.
PS:
Außerdem hatte ich vergessen, dass ich damals schon so ausführlich über den janusköpfigen Jesus geschrieben hatte.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#1619 Re: Parusieverzögerung III
Das ist mir schon klar, aber das ist kein Freibrief sich das jetzt von Fall zu Fall so rauszusuchen, wie es einem grade passt. Also für jeden behaupteten Einzelfall einen Beleg aus der neutestamentliche Wissenschaft, bitte.Münek hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob Du weißt, dass die neutestamentliche Wissenschaft...
... Kriterien dafür entwickelt hat, um innerhalb (oder auch außerhalb) der synoptischen Tradition überlieferte
im Munde Jesu begegnende Aussagen historisch zuverlässig als Worte Jesu zu erweisen.
Angesichts der Tatsache, dass uns Jesu Verkündigung ausschließlich in christlichen Texten überliefert ist, bedarf
die historische Rückfrage nach der authentischen Botschaft des irdischen Jesus einer sorgfältig angewandten
kritischen Methodik.
In dem "Arbeitsbuch zum Neuen Testament" von Hans Conzelmann und Gerd Lindemann ist unter § 12 "Die Me-
thode der Rekonstruktion der Verkündigung Jesu" S. 464-469 mehr dazu gesagt.
#1620 Re: Parusieverzögerung III
Andreas, hast du eigentlich auch anderes zu bieten, als alles was dir nicht in deinen religiösen Kram passt, "doktrinär" zu nennen, oder zu versuchen, deinen Mangel an sachlichen Argumenten durch langweilige Videos zu kaschieren?Andreas hat geschrieben:Beschrieben hast du nichts, was mit den Beiträgen davor etwas zu tun hätte. Du hast die doktrinären Parolen der Brights lediglich wiederholt.sven23 hat geschrieben:Daß ich keinen sehe, habe ich oben beschrieben.
Die Beiträge sind ja nicht weggelaufen. Vielleicht schaust du einfach noch mal hin - mit universeller Logik.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)