Wie kann man nach Deiner Definition "echter" und "unechter" Jesus unterscheiden?sven23 hat geschrieben:Mag ja sein, daß der echte Jesus völlig anders war
Natürlich - das gilt aber in beide Richtungen. - Um es abzukürzen: Auch ganz ohne Kampfmodus kann ich mir nach wie vor nicht erklären, was die historisch-kritische Methode überhaupt in der Theologie zu tun hat. - Als Hilfs-Wissenschaft für periphere Interessantheiten - ja. - Aber substantiell? Nein.sven23 hat geschrieben:Dir ist schon bewußt, daß es einen Unterschied zwischen Fundamentaltheologie und historisch kritischer Methode gibt.
Das soll NICHT heissen, dass die historisch-kritischen Fragen zum Palästina um die Zeitenwende nicht interessant wären - aber das gehört in die Geschichts-Wissenschaften, die ja bis zum Aufkommen des Films fast ausschließlich mit Texten zu tun haben (ja - Bilder, Statuen und Archäologisches gibt es auch), also ständig text-kritische arbeiten müssen.
Auch Kirchengeschichte ist eigentlich kein theologisches, sondern historisches Thema - Inhalte von Konzilen gehört wiederum in die Theologie. - Nun kann man das nicht immer klar abgrenzen. Aber vielleicht sollte man feststellen: Wann immer etwas nicht geistige, sondern historische Fragestellungen berührt, gehört es in die Geschichts-Wissenschaften. - Ob man dann innerhalb der Theologie ein Geschichts-Department hat oder es in die geschichtliche Fakultät auslagert, ist Organisationsfrage. - Aber es ist keine Theologie ("Lehre von Gott") im primären Sinne.
Weder noch - seine Denkweise war so neu, dass k(aum)einer da war, der da mithalten konnte.sven23 hat geschrieben:geschah das in Ermangelung von Alternativen, hatte er eine Vorliebe für geistig minderbemittelte oder war er selber einfach unfähig, seine Botschaft zu vermitteln
Doch - natürlich hat er es gemerkt - deshalb lässt er die Jünger doch stehen. - Er will es gesagt haben, damit es später mal verstanden wird.sven23 hat geschrieben: Denn nach deiner Theorie merkte er ja noch nicht mal, daß er in Bezug auf die Naherwartung nicht verstanden wurde
Hätte er nicht. - Das ist doch heute noch so - wenn entsprechende Areale im Menschen nicht aktiviert sind, kannst Du reden wie mit einem kranken Gaul: Es funktioniert nicht. - Du kannst es mal bei Jugendlichen testen.sven23 hat geschrieben:onst hätte er den Irrtum korrigieren können

Damit zitiert Paulus sein Verständnis dessen, was Jesus gesagt hat, und baut dieses (eigene) Verständnis aus. - Auch bei Paulus liegen Genie und Irrtum ein beieinander.sven23 hat geschrieben:Das interessante ist doch, daß Petrus nicht widerspricht, daß Jesus vom nahen Gottesreich gesprochen haben soll.