Münek hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Münek hat geschrieben:Vermutlich, weil sie Jesu "Frohe Botschaft" und ihre Auswirkung auf die Menschen damals so interpretieren.
Dann liegt nach Theißen/Merz kein Irrtum Jesu in Mk 1,15 vor - und es besteht darin wohl auch kein Konsens.
Na, dann schau mal genau hin:
Theißen/Merz (S. 253): "Die IRRTÜMLICHE NAHERWARTUNG JESU (und der ersten Christen)
hat im Urchristentum keine Krise ausgelöst..
Was steht da: Die
irrtümliche Naherwartung Jesu.
Ich habe dieses Zitat schon einmal hier eingestellt. Wieso blendest Du dieses aus? Dazu kam noch
ein zweites Zitat aus ihrem Buch - mit derselben Aussage: Jesus hatte eine
irrtümliche Naherwar-
tung (siehe S. 252)!
Ach, Junge!
Du kannst doch nicht einfach irgendeinen Satz aus dem Gedankengang der Autoren herausreißen und isolieren.
Die Autoren haben hier zusammenfassend mehrere Lösungwege der Vergangenheit aufgelistet, und einer davon ist der, den Du da rausgepickt hast.
Die anderen Lösungswege hast Du vornehm ausgelassen.
Wie nanntest Du solches Verhalten? "Ausblenden.
Du musst schon seriös arbeiten, sonst glaubt man gar, Du willst betrügen.
Es genügt auch nicht, ein google-Buch mit ausgelassenen Seiten zu nehmen, wo der Gedankengang gerade an den Stellen, wo Dein Thema behandelt wird, unterbrochen ist.
Es gibt zwei google-book-Versionen im Netz, wo die Unterbrechungen unterschiedlich sind.
Darum kann man sich das Buch aus den beiden Versionen fast lückenlos zusammenstellen, was freilich mehr Zeit in Anspruch nimmt als irgendeinen Satz aus dem Zusammenhang rauszupicken.
Ich bin gerade dabei, den Gesamtgedankengang des Buches nachzuzeichnen, das inhaltsverzeichnis ist da sehr hilfreich.
Besonders interessant sind die am Ende fast jedes Paragraphen enthaltenen "Hermeneutischen Reflexionen".
Hier die Links zu den beiden google-book-Versionen (die letzten weit über 100 Seiten sind allerdings in beiden Fassungen nicht drin):
https://books.google.de/books?id=2q7QAc ... &q&f=false
https://books.google.de/books?id=N2mkcw ... &q&f=false