Hemul hat geschrieben:
Jetzt bitte ich dich aber lieber ThomasM.

Wo bitte geht aus der Bibel hervor, dass man den heiligen Namen Gottes nicht aussprechen darf?

Nirgends.
Erinnerst du dich noch an das Gebet, das Jesus lehrte: "Geheiligt werde dein Name"?
Und die Heiligkeit Gottes erfordert, dass man ihn nicht anschauen darf, Mose nicht, die Propheten nicht und selbst Engel nicht. Die Heiligkeit, Unnahbarkeit, Gottes ist im AT ein großes Thema.
Jesaja 6,2+3
Serafim standen über ihm; ein jeder hatte sechs Flügel: Mit zweien deckten sie ihr Antlitz, mit zweien deckten sie ihre Füße und mit zweien flogen sie. 3 Und einer rief zum andern und sprach: Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll!
Erst Jesus hat damit Schluss gemacht, indem er Gott als Vater bezeichnete und durch seine Person die Nähe zu Gott wieder zuließ.
Hemul hat geschrieben:
Das Gegenteil ist doch hier der Fall. Der allmächtige Gott "JHWH" legt gem. Jeremia 23:26+27
offensichtlich großen Wert darauf, dass seine Anbeter seinen heiligen Namen kennen-und gem. Joel 2:30-32 auch benutzen:
Gemäß der Erläuterungen, die du in
https://de.wikipedia.org/wiki/JHWH findest, ist JHWH genauso ein Name oder eben kein Name wie "Vater" oder "Herr". Es ist die Beschreibung "Ich bin da", also eine Charaktereigenschaft, die Verbindung mit dem exklusiven Dasein als Herr über Israel und als Urheber der Befreiung aus Ägypten.
Die von dir zitierten Texte sind insofern nicht eindeutig, da "den Namen JHWH anrufen" schlicht und ergreifend ein Ausdruck für "Gott anbeten, ihm Opfern, Gottesdienst halten" ist. Also keine Aufforderung, einen bestimmten Eigennamen auszusprechen.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.