Parusieverzögerung III

Themen des Neuen Testaments
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1301 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 28. Aug 2015, 22:23

Münek hat geschrieben:Was soll denn daran wissenschaftlich sein, wenn eine übernatürliche Allmacht verbindlich ins Spiel gebracht wird?
SChau Dir mal den Halman-Link an (Video) - Du bist auf der falschen Spur.

Das Ins-Spiel-Bringen einer Prämisse (Übernatürlichen Macht) ist natürlich NICHT wissenschaftlich - der Umgang mit einer Prämisse kann wissenschaftlich sein. - Und dann sagt der eine "Es gibt Gott" und der andere sagt "Es gibt Gott nicht" - mit beidem kann man wissenschaftlich umgehen - MODELL.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1302 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 22:25

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:"Jede wissenschaftliche Disziplin, also auch die Theologie hat sich deshalb über ihre Methoden Rechenschaft zu geben. Erhebt die Methode der Interpretation den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, so muss sie den Standards wissenschaftlichen Vorgehens genügen."
Zum x-ten Mal: Das ist nicht das Problem der kanonischen Hermeneutik.

Aber mit der Wissenschaftlichkeit hat sie nunmal ein Problem, solange sie dogmatisch im wissenschaftlichen Sandkasten mitspielen möchte.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1303 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 28. Aug 2015, 22:29

Münek hat geschrieben:Aber mit der Wissenschaftlichkeit hat sie nunmal ein Problem
Überhaupt nicht. - Die kanonische Hermeneutik ist genauso wissenschaftlich wie die säkulare HKM-Hermeneutik. - Es sind unterschiedliche Modelle, mit denen man jeweils wissenschaftlich umgehen kann.

Noch mehr: Die wissenschaftlichen BEOBACHTUNGEN der HKM sind sogar Basis der kanonischen Hermeneutik.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#1304 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Halman » Fr 28. Aug 2015, 22:38

Pluto hat geschrieben:Allgemein gilt Exegese als Hermeneutik der Bibel.
Bist Du dir da sicher?

Bibelhermeneutik und Bibelexegese sind KEINE Synonmye. Die "Kunst des Verstehens" ist die Basis der Auslegung, aber nicht mit dieser identisch.

Aber was weist ich schon. Ich habe keine hohe literaturwissenschaftliche Bildung, auch kein Studium irgendwelcher Art, aber ich habe bei einem "alten Freund" sehr gut aufgepasst.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1305 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 22:38

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Was soll denn daran wissenschaftlich sein, wenn eine übernatürliche Allmacht verbindlich ins Spiel gebracht wird?
SChau Dir mal den Halman-Link an (Video) - Du bist auf der falschen Spur.

Das Ins-Spiel-Bringen einer Prämisse (Übernatürlichen Macht) ist natürlich NICHT wissenschaftlich - der Umgang mit einer Prämisse kann wissenschaftlich sein. - Und dann sagt der eine "Es gibt Gott" und der andere sagt "Es gibt Gott nicht" - mit beidem kann man wissenschaftlich umgehen - MODELL.

Nein. Der Glaube an übernatürliche Mächte hat mit Wissenschaft absolut nichts zu tun. Prämisse hin, Prämisse her.

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#1306 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Hemul » Fr 28. Aug 2015, 22:43

Meine Güte-es ist und bleibt hier aufregend und spannend. Freue mich schon riesig auf Parusie-Thread 154. :Smiley popcorn:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#1307 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Halman » Fr 28. Aug 2015, 22:44

closs hat geschrieben:@ Halman: Kannst Du Deinen Link mit Professor H .... ? nochmal für Münek einstellen?
Gerne: https://www.youtube.com/watch?v=o142gK-kxt0

Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1308 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 22:54

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Aber mit der Wissenschaftlichkeit hat sie nunmal ein Problem
Überhaupt nicht. - Die kanonische Hermeneutik ist genauso wissenschaftlich wie die säkulare HKM-Hermeneutik. - Es sind unterschiedliche Modelle, mit denen man jeweils wissenschaftlich umgehen kann.

Noch mehr: Die wissenschaftlichen BEOBACHTUNGEN der HKM sind sogar Basis der kanonischen Hermeneutik.

Die kanonische Hermeneutik ist glaubensbasiert. Da spielt die historisch-kritische Wissenschaft
keinesfalls mit. Denn sie forscht ergebnisoffen - ohne sich von Glaubensdogmen einschränken
zu lassen. Das tut die kanonische Exegese aber nicht. Keine Ergebnisoffenheit - keine Wissen-
schaft. Punkt!


PS

An welchen Fakultäten wird die "kanonische Exegese" überhaupt angewendet? 8-)

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1309 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » Fr 28. Aug 2015, 23:01

Halman hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Allgemein gilt Exegese als Hermeneutik der Bibel.
Bist Du dir da sicher?

Bibelhermeneutik und Bibelexegese sind KEINE Synonmye. Die "Kunst des Verstehens" ist die Basis der Auslegung, aber nicht mit dieser identisch.

Hier stimme ich unserem liebenswürdigen Halman ausdrücklich zu!

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1310 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Fr 28. Aug 2015, 23:18

Münek hat geschrieben:An welchen Fakultäten wird die "kanonische Exegese" überhaupt angewendet?
In christlich-theologischen Fakultäten. - Man arbeitet dort historisch-kritisch und deutet die Ergebnisse daraus kanonisch.

SChau Dir mal Halmans Link an, den er gerade noch mal eingestellt hat - dabei werden sich einige Missverständnisse auflösen.

@Halman
Merci.

Antworten