Helmuth hat geschrieben:Zippo hat geschrieben:
Sternstunden der Erkenntnis ! Ich habe übrigens mal in bibelkommentare nachgelesen, was da für ein Wort in Mt 28,18 verwendet wird. Das Wort heißt "exousia" und bedeutet "Gewalt" z. Bsp. Gewalt einer Obrigkeit, es heißt auch Recht im Sinne von Vollmacht.
https://www.bibelkommentare.de/strongs/ ... 5str/G1849
Ich finde das gut, dass du wie ich die Begriffe genauer auf ihre Bedeutung studierst. Damit erübrigt sich Theologie.
Na Helmuth, du bist doch auch schon ein halber Theologe.
Ich will den Vers nochmal zitieren:
Mt 28, 18 Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
Das ist jetzt die Luther 2017 Übersetzung. Die Luther 84 hat exousia mit Macht übersetzt. Ein Zeichen dafür. daß die Theologen sich auch schon mal Gedanken machen, wie Wörter richtig übersetzt werden. Die Einheitsübersetzung sagt Vollmacht.
Dann habe ich mir noch mal Gedanken gemacht, was Gewalt in unserer deutschen Sprache bedeutet. Es gibt Legislative und Exekutive, richterliche und ausführende Gewalt. Beides hat der Herr Jesus erlangt. Er hat die Vollmacht , Gericht zu halten und hat auch die Befehlsgewalt über alle ausführenden Gewalten , die sich im Himmel und auch auf Erden befinden.
Das entspricht so in etwa der Vollmacht, wie sie ein Mann erhielt , der zur Rechten des Königs gesessen hat.
Zippo hat geschrieben:
Es steht dort nicht das Wort" pantokrator" , wie z. Bsp. in Off 1,8. Der Allmächtige wird immer personenbezogen verwendet, Allmacht bekommt man nicht überreicht.
Ausgezeichnet recherchiert.
Macht bedeutet ja , daß jemand seine Pläne gegen Widerstände durchsetzen kann. Allmacht zu haben könnte also heißen, alle seine Pläne mit Sicherheit ausführen zu können. Es kann also nicht überreicht werden. Überreicht werden können nur alle dafür notwendigen Mittel bzw. Vollmachten.
Zippo hat geschrieben:
Helmuth, ich bezweifele nicht, daß du ein kluger und tüchtiger Mensch bist, aber du kannst doch nicht mit Sicherheit sagen, daß du alle deine Pläne zu Ende bringst. Demzufolge hast du auch keine Allmacht.
Genau, du hast ja zuvor den Unterschied der Begrfflichkeien ausgezeichnet recherchiert. Alle Macht über einen zugewiesenen Bereich oder eben Allmacht, zwei Paar Schuhe. Jesus sagte nicht Allmacht sondern alle Macht sei ihm gegeben. Die Allmacht kann Gott gar nicht abgeben, damit würde er sich ansonsten entleeren.
Zwei verschiedene Paar Schuhe, richtig. Es geht um einen sauberen Sprachgebrauch für eine saubere Theologie.
Den letzten Satz kann ich dehalb nicht ganz zuordnen. Wenn Gott seine Allmacht abgibt, dann hat er sich entleert ?
Wenn ich es richtig verstehe, dann muß man auf Grund dieser Wortunterschiede auch zwei Dinge voneinander trennen.
Einmal die Allmacht und damit die fest damit gerbundene Zusage, daß gewißlich alles so geschehen wird, wie Gott es sich vorgenommen hat Jes 46,10 und zum anderen die Gewalten, die er schaffen kann und seine Pläne umsetzen.
Gott entleert sich nicht. Da könnte sich eher der Himmel entleeren, weil alle dort befindlichen Gewalten dem Herrn zu Hilfe eilen.
Zippo hat geschrieben:
eigentlich könnten wir das Thema mal beschließen.
Mit dem erzielten Ergebnis wäre ich zufrieden.

Ich bin eigentlich auch ganz zufrieden und meine etwas weitergekommen zu sein. Ich hatte mich immer gefragt, was in Mt 28,18 mit "alle Macht" wohl gemeint sein könnte. Ich hatte auch immer den Wortlaut der Luther84 Ü im Sinn, wo da steht " alle Macht" Jetzt komme ich zu dem Schluß, daß "alle Gewalt" eben richtiger übersetzt ist.
Liebe Grüße Thomas