Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Themen des Neuen Testaments
Martinus
Beiträge: 3059
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:17
Wohnort: Kasane

#11 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von Martinus » Do 23. Apr 2015, 21:08

2Lena hat geschrieben: Weil es zu Jesu Zeiten bereits die Auslegungsregeln gab und auch die älteren Schriften nach diesem System gehen, bis hin zum sehr alten Hohelied der Liebe - ... "vermute" ich also eine alte Technik dahinter.
Diese Technik ist auch im Aufbau des NT vorhanden. Man hat das weiterhin eingehalten, als strukturiertes Ordnungssystem - mit einer Art von "Reitern".

da geht dir jetzt aber der Gaul durch Bild bleib lieber bei der Landwirtschaft Bild
Angelas Zeugen wissen was!

Ziska_Deleted

#12 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von Ziska_Deleted » Fr 24. Apr 2015, 07:44

2Lena hat geschrieben:@Ziska,
wann die jeweilige Einteilung kam, das kann ich dir nicht sagen.
Nur ist mir etwas aufgefallen - bei den Unterschieden in den Verszählungen zwischen dem Alten Testament und der Thora. (Das ist auch das Alte Testament, aber der Text im Judentum).

Bei dem *ausgelegten Text ergeben sich u.a. Logiklehren. Nimmt man die Verszählung der Bibel (die sich in der heutigen Gottesvorstellung teilweise absetzt) - dann gehen die Inhalte nicht mehr so zu erschließen. Manchmal ist der Anfang das Ende des vorigen Kapitels oder ganz generell gehen, durch die geänderten Zahlen, die Ordnungssysteme nicht mehr. Die sind nicht mehr passend zu den Sätzen.

Weil es zu Jesu Zeiten bereits die Auslegungsregeln gab und auch die älteren Schriften nach diesem System gehen, bis hin zum sehr alten Hohelied der Liebe - ... "vermute" ich also eine alte Technik dahinter.

Diese Technik ist auch im Aufbau des NT vorhanden. Man hat das weiterhin eingehalten, als strukturiertes Ordnungssystem - mit einer Art von "Reitern".
Hallo 2Lena,
einfach mal nachschauen. Es gibt diverse Lexikas... :thumbup:

Die Verse der Bibel wurden erst im 15. Jahrhundert nach Christus eingeteilt.
Die Kapitel einige Jahre früher, im 11. Jahrhundert nach Christus.

Da war die Bibel schon lange fertig. Nämlich 1100! / 1500! Jahre!... :mrgreen:

Jetzt nun daraus einen Schlüssel zu basteln, ist sehr weit her geholt.

Aber du bist nicht die einzige, die hinter den Zahlen und diesmal den aufgeschriebenen Zahlen eine Mystik erkennen wollen.
http://www.jw.org/de/bibel-und-praxis/f ... -in-bibel/

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#13 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von 2Lena » Fr 24. Apr 2015, 08:07

Ziska hat geschrieben:Die Verse der Bibel wurden erst im 15. Jahrhundert nach Christus eingeteilt.
Die Kapitel einige Jahre früher, im 11. Jahrhundert nach Christus.
Da war die Bibel schon lange fertig. Nämlich 1100! / 1500! Jahre!...
Wovon du redest - das sind die "falschen" Einteilungen in den übersetzten Bibeln.

Die "Zahlenmystik" wird schon in "vor Babel" von F.Weinreb behandelt. Sie kommt in der Kabbala vor, Maimonides kannte sie - und stell dir vor! (halt dich fest) die rechneten all die Jahrhunderte - bis heute - mit Buchstaben!

Was in deinem Link steht, ist eine vage Andeutung, aber keine Lösung, ich meine eine solche, mit der man in den Bibeltexten weiter kommen könnte. Man hat das alles von einem "Mystiker-Buch" abgeschrieben, von Buch zu Buch "ich weiß was" fortgeführt, ohne sich Gedanken über die hebräischen Wortbedeutungen und Anwendungen zu machen.

Ziska_Deleted

#14 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von Ziska_Deleted » Fr 24. Apr 2015, 08:58

Hallo 2Lena,
Nö.... !

Es wurde aus der Bibel abgeschrieben... :D

Siehe auch:
Numerologie und Gematrie
Den symbolischen Gebrauch von Zahlen in der Bibel darf man allerdings nicht mit der Numerologie oder Zahlenmystik verwechseln, bei der den einzelnen Ziffern, ihrer Reihenfolge und ihren Summen eine geheimnisvolle Bedeutung beigemessen wird.

Zum Beispiel haben Vertreter einer jüdischen Geheimlehre (Kabbala) versucht, in den Hebräischen Schriften mithilfe der Zahlenwerte von Buchstaben einen versteckten Code zu ermitteln (Gematrie).
Die Numerologie ist eine Form der Wahrsagung — etwas, was Gott klar verurteilt (5. Mose 18:10-12).

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#15 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von 2Lena » Fr 24. Apr 2015, 09:38

Ziska hat geschrieben:Zum Beispiel haben Vertreter einer jüdischen Geheimlehre (Kabbala) versucht, in den Hebräischen Schriften mithilfe der Zahlenwerte von Buchstaben einen versteckten Code zu ermitteln (Gematrie).
Die Numerologie ist eine Form der Wahrsagung — etwas, was Gott klar verurteilt (5. Mose 18:10-12).
So kann man alles verkehrt aufbauen ...
Leute, rechnet bloß nicht mit Zahlen!
Glaubt keiner Gewinnwarnung!

Analog mit den Mechanismen - mit gleichem Predigtstil geht:
Zwei Seiten gibt es da - statt einer Einheit.
Die Religionen sind verkehrt, rührt die Bibel nicht an, die von Vernichtung erzählt, Homosexuelle zu Steinigen befiehlt und alle Atheisten kommen in die ewige Hölle, den endgültigen Tod.

Überleg mal, liebe Ziska ...

Ziska_Deleted

#16 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von Ziska_Deleted » Fr 24. Apr 2015, 10:29

2Lena hat geschrieben:
Ziska hat geschrieben:Zum Beispiel haben Vertreter einer jüdischen Geheimlehre (Kabbala) versucht, in den Hebräischen Schriften mithilfe der Zahlenwerte von Buchstaben einen versteckten Code zu ermitteln (Gematrie).
Die Numerologie ist eine Form der Wahrsagung — etwas, was Gott klar verurteilt (5. Mose 18:10-12).
So kann man alles verkehrt aufbauen ...
Leute, rechnet bloß nicht mit Zahlen!
Glaubt keiner Gewinnwarnung!

Analog mit den Mechanismen - mit gleichem Predigtstil geht:
Zwei Seiten gibt es da - statt einer Einheit.
Die Religionen sind verkehrt, rührt die Bibel nicht an, die von Vernichtung erzählt, Homosexuelle zu Steinigen befiehlt und alle Atheisten kommen in die ewige Hölle, den endgültigen Tod.

Überleg mal, liebe Ziska ...

Hallo 2Lena,

für mich ist die Bibel, so wie Gott sie hat aufschreiben lassen, Grundlage für meinen Glauben.
Und niemals eine Zahlenmystik... :shock:

Du gehst anders an die heilige Schrift heran und versuchst Gottes Wort ins Mystische weg zu erklären.

Übrigens leben wir nicht mehr unter dem alten Bund, sondern unter dem Gesetz des Christus.

Überleg mal, liebe 2Lena: War es denn nicht möglich, nach dem Gesetz Gottes zu handeln?
Niemand zwang die Israeliten sich dem mosaischen Gesetz zu unterwerfen. Sie hätten sich vom Volk gottes lossagen können und in ein anderes Land gehen können.
Doch sie versprachen feierlich alles zu tun, was Gott sagte. Das Versprechen gaben sie ihrem Gott, nachdem Moses bzw. Josua ihnen das Gesetz vorgelesen hatte. Mit all den Konsequenzen.

Gott weiß, wie wir Menschen ticken. Er hatte damals so viele Möglichkeiten geschaffen, damit man um Vergebung bitten konnte.
Doch weg mutwillig, skrupellos und bewußt gegen Gottes Gesetz verstieß, mußte mit Strafe rechnen.

Hast du denn nicht erkannt, dass es um Handlungen geht, die im mosaischen Gesetz verboten waren?

Ist das denn heute anders?

Wenn du ein Bürger der USA werden willst, bist du auch verpflichtet dich an die Gesetze dieses neue Landes zu halten.
Mit all den Konsequenzen. Ob es dir nun passt oder nicht.

Z.B. Spucken auf der Straße oder mal eben hinter dem Busch Pipi machen oder unter 21 Jahre Alkohol in der Öffentlichkeit zu trinken, ist verboten. Ob du das Gesetz nun für sinnvoll hälst oder nicht. Du wirst bestraft!
Aber all das wußtest du schon vorher.... Hinterher beschweren geht nicht.

Und die Gesetze wegzuanalysieren geht auch nicht. :mrgreen:

Wie gesagt: Das mosaische Gesetz gilt nicht mehr für uns. Wir sind unter dem neuen Bund.
Es ist aber nach wie vor sinnvoll sich mit den Gedanken, die hinter diesen Gesetzen stehen, zu befassen.

Du gehörst eben zu denen, die die Aussagen Gottes, die er in der Bibel hat niederschreiben lassen, anhand von Zahlenmystik und Wortspielereien (weg)erklären wollen.

Wenn es der Wille Gottes wäre, hätte er es in der Bibel erwähnt.
Spätestens Gottes Sohn, Jesus Christus hätte seine Nachfolger darauf aufmerksam gemacht.

Doch du selber hast schon erkannt, woher das kommt. Es waren keine Anbeter Gottes!

Überleg mal, liebe 2Lena ... :wave:

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#17 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von 2Lena » Fr 24. Apr 2015, 13:31

Ziska hat geschrieben:für mich ist die Bibel, so wie Gott sie hat aufschreiben lassen, Grundlage für meinen Glauben.
Und niemals eine Zahlenmystik...
Jawohl, brav nachgesagt, was du gelernt hast!

Was kam bei der Nachplapperei an Logik heraus:
Die Israeliten versprachen ... (wer sind die historisch und auch genetisch?)
Das AT ist nun "abgeschafft".
Ziska hat geschrieben:Doch sie versprachen feierlich alles zu tun, was Gott sagte. Das Versprechen gaben sie ihrem Gott, nachdem Moses bzw. Josua ihnen das Gesetz vorgelesen hatte. Mit all den Konsequenzen.
Die sollten also "Aug um Aug" nehmen. Nie gab es historisch juristisch eine solche Rechtsprechnung. Sie sollten die Hethiter, Gargasiter, Jebusiter ermorden. Aber, potzblitz, waren da nicht sie selbst. Die Kanaaniter sollten ausgerottet werden. Bis heute sind "Händler" in der Levante. ... es ginge ...ellenlang mit ähnlichen, oft äußerst unsinnigen Vorstellungen weiter, die deiner "Holzbrettsicht" so manche Gründe liefern, warum die Menschen einen weiten Bogen um ZJ machen.

Ziska hat geschrieben:Hast du denn nicht erkannt, dass es um Handlungen geht, die im mosaischen Gesetz verboten waren?
Sorry - lass den Krampf!
Die sollten nicht "steinigen", sondern Verständnis aufbringen und Schaden verhindern.
Die lasen nicht "Aug um Aug", sondern nahmen: "Blickweise untersuchen"
Die brachten keine Kanaaniter (Händler) um, sondern sollten gegen Unterdrückung vorgehen.

Das sind weise Regeln. Von denen könnte man behaupten, dass sie gut sind.
Ziska hat geschrieben:Wie gesagt: Das mosaische Gesetz gilt nicht mehr für uns.
Du magst das behaupten - und hast trotzdem unser Grundgesetz, basierend auf dem AT.

Ziska hat geschrieben:Du gehörst eben zu denen, die die Aussagen Gottes, die er in der Bibel hat niederschreiben lassen, anhand von Zahlenmystik und Wortspielereien (weg)erklären wollen.
Dein Problem am Erkennen:
Wichtigen Änderungen ignorierst du, hast deine Ängste mitsamt Befürchtungen (wegen der grausamen Bibel) und Kiloweise Unwissen. Das ist nicht die "gottgegebene Bibel"!

Bleib beim Beispiel Matth. 13.10 - da hast du den Unverstand:
Math. 13.10 Und die Jünger traten zu ihm und sprachen:
Warum redest du zu ihnen durch Gleichnisse?
Da kommen die Zweifler und fordern Informationen. In Wirklichkeit sind die passenden Beispiele längst da - und liegen beim Wissen der Gemantrie. Du hast die unangenehme Rede Jesu, der den einen was erzählt, den anderen jedoch nicht. Selbst schuld, meint man - die waren halt nicht "gläubig". Wer so Vorwürfe macht - kann nicht aus den Beispielen lernen, sie auch nicht als Lehrmittel anwenden und scheitert an allen historischen Begebenheiten.

Im 11. Vers ist die Auflösung. Nicht die Kritik an Jesu liegt vor. Diese wird der wörtlichen Rede einer Bibel entnommen, während der Text in Wirklichkeit die gute Seite erklärt:
Wissen um "Einheit schaffen".

Es lag ein System vor, dass selbst die Sätze, die du für unwichtig erklärst, in das passende Licht gerückt wurden!

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#18 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von 2Lena » Fr 24. Apr 2015, 13:40

Um einmal erneut mit der Volxbibel zu kommen:
Matth. 13: 11 Jesus antwortete darauf: „Ihr seid dazu in der Lage, die Geheimnisse zu kapieren, die um diese neue Zeit gehen, in der Gott selbst die Regierung übernimmt. Andere werden es aber nie begreifen. 12 Es wird so laufen, dass die, die viel verstanden haben, bald wirklich alles verstehen werden. Die, die bisher nix verstehen, werden aber das bisschen, was sie kapiert haben, auch noch verlieren.
Ach wie nett und so bekannt aus der "christlichen Zurhölleschickpredigt"

Im "anderen" Text geht es aber so:
Man soll dem was geben (der eine Idee für den Wohlstand hat)
Zusammenarbeit ist - wo es Fülle gibt.
Hat er Freude - soll ihm die erfüllt werden. Da hilft man, dann geht es ihm leicht.

Ihr dürft selbst raten, wie das Gegenteil läuft.
Es ist ja leider fast stets zu beobachten ...


Rein gefühlsmäßig zeigt der Vers 12 grad das Gegenteil. Nach dem Beispiel werden die Leute verurteilt, sie werden ausgrenzt, niedergemacht.
Es wird nicht geprüft, global verurteilt.
So aber nicht, aber bitte ... :silent:

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#19 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von Halman » Fr 24. Apr 2015, 21:55

Ziska hat geschrieben:Hallo 2Lena,
ab welchem Jahr wurden das NT, und auch das AT, in Verse eingeteilt?
Und von wem?
Zwar hast Du dies wohl schon selbst recherchiert, aber es schadet sicher nicht, wenn ich meinen "Senf" dazugebe. :)

Die vollständige Verseinteilung der Bibel erfolgte erst im Jahre 1553 durch Robert Estienne (Robertus Stephanus), also kurz nach Luther.
Die Kapiteleinteilung verdanken wir den Erzbischof Stephen Langton (1206 n. Chr.).

In Einleitung zur Bibelkunde des Alten Testaments steht hierzu:
Kapitel- und Verseinteilung

Die heutige Kapiteleinteilung stammt nicht von den biblischen Autoren, sondern war im 13. Jh. eine Schöpfung des Kardinals und Erzbischofs von Canterbury, Stephan Langton. Die Verseinteilung wurde von dem Drucker Robert Estienne in den Jahren 1551-53 vorgenommen. Diese Einteilungen wurden auch vom Judentum akzeptiert, doch gibt es teilweise gewisse Verschiebungen. Bereits die in Qumran gefundenen biblischen Texte zeigen, dass es auch im antiken Judentum Abtrennungen von Kapiteln und Versen gab, die ursprünglich wohl vor allem liturgischen Zwecken dienten. Eine Standardisierung zu so früher Zeit ist jedoch nicht erkennbar. Erst in rabbinischer Zeit legte man Sinnabschnitte, Paraschen, und Leseabschnitte für die Gottesdienste, Sedarim, fest.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#20 Re: Gleichnis vom Sämann Matth. 13

Beitrag von 2Lena » Sa 25. Apr 2015, 07:14

Danke Halman für den Link.
An ihm ist die "halbe Kirchengeschichte" Europas nachvollziehbar.

Deutschland wurde von irischen und schottischen Mönchen missioniert. Auf den Inseln waren die Kulturschätze erhalten geblieben. Es ist nicht so, dass das Christentum nicht dagewesen wäre. Deutschland hat das - als "Rom", mit seiner nördlichsten Provinz, genau wie die britischen Inseln, von Anfang an. Mit den Kriegen der Hunnen flüchteten die Menschen. Nach den Wirren der Völkerwanderung wurden oft nicht mal mehr die Stätten gefunden, an denen schon mal Kirchen gestanden hatten. Allmählich wanderen die Germanen ein und mischten sich mit der verbliebenen Bevölkerung. Wie leergefegt das Land sein musste, fällt mir immer an den "erstmaligen Erwähnungen" auf, die Anlass zu Dorf-Festen sind - grad mal so etwa 1000 Jahre alt.

Wird ein bisschen in den wichtigsten Werken nachgegraben, so findet man schon vor 1000 Jahren die sich anbahnenden Konflikte, die sich heute zeigen. Roger Bacon (1215-1292) wollte eine Reform der Kirche und der Lebensverhältnisse der Menschen. dazu meinte er - bedarf es eines methodisch gesicherten und auf Erfahrung gegründeten Wissens. In "Opus Maius" zeigt er die Hauptquellen der Irrtümer:

Blinder Glaube an die falsche Autorität; Vorurteile der unerfahrenen Menge, Scheinwissen hinter dem sich Unkenntnis verbirgt und das Falsche konserviert.

Er fordert, dass sich die Bibelexegese und die Interpretation philosophischer Texte auf die Kenntnisse der ORIGINALSPRACHE stützen muss.
In diesem Sog auf den britischen Inseln (und vor allem, weil teilweise in deren Bibeln von Beginn an Erklärungen zum hebräischen Text in Wort- und in Bildform vorlagen) wurde vermutlich auch an die Übernahme der Verszählungen gedacht.

Betrachtet man heute das Werk Roger Bacons, stößt man auf seine Feststellung, dass Logik, Wissenschaft und die Relgion nicht im Widerspruch sind, sondern sie bilden eine Einheit. Zu diesem Schluss kam ich ebenso - nach dem Lesen der Bibel mit *Auslegung (ohne zuvor etwas von Bacon gelesen zu haben).

Die von der alten Ansicht abweichenden Vorstellungen um 1500, die dann auch zur "Reformation", ähm, Entgleisung führten - setzten Verszählungen an für die Allgemeinheit (mit dem Bibeldruck), die nicht mehr zur Erschließung der Texte halfen, sondern bloß noch zum Finden eines Bibelverses dienten. Ab dort diente nicht mehr die Kirche (mit ihrer alten Auslegungsart) sondern die widersprüchliche Bibel als Lehrgrundlage.

Bis heute streiten sich nun die Lehrkörper über ein grausames AT
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... ageIndex_2
... statt ganz einfach mein Buch zu lesen und wieder Einheit der Religionen und der Wissenschaft zu erreichen!

Antworten