Parusieverzögerung II

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#371 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Zeus » Fr 22. Mai 2015, 14:36

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Ich bin bei meinen Recherchen auf zwei weitere renommierte Theologen gestoßen, die Klartext reden:
Wenn wir die Diskussion vielleicht mal auf eine andere Ebene bringen:
Hab ich doch schon vorausgesagt:
Immer dieselbe Masche, die von Dr Kubitza so beschrieben wird:
Die theologische Verdauung von schwerverdaulichen Texten funktioniert so:
Man baut einen Metasinn ein, argumentiert auf einer anderen Ebene, bringt ein paar schöne Vergleiche, jongliert mit der Sprache; und schon geht der dicke Brocken glatt durch die theologische Kehle.
:mrgreen:
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Queequeg
Beiträge: 1259
Registriert: Mi 13. Mai 2015, 14:08

#372 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Queequeg » Fr 22. Mai 2015, 14:39

JackSparrow hat geschrieben:Wer unbedingt göttliche Weisheiten entdecken will, der würde auch in einem Nudel-Kochbuch welche finden.

Selbstverständlich geht das! Und ich sage dir, auch in der Nudel und im tieferen Sinn, auch in der Nudel ist Gott zu finden.

Exempel:

Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen, Salz, Zucker, Vanillezucker, Eier mit etwas Milch verquirlen, zusammen mit der restlichen Milch dazugeben und alles verrühren. Die heiße Pfanne mit Fett ausstreichen und ca. 1 cm hoch Milch hineingeben. Aufkochen lassen und 6-7 Häufchen Teig hineinsetzen. Einen Deckel auflegen und auf kleiner Flamme ca. 25 Min. garen.

Wenn wir jetzt noch Vanillesoße und Marillenmus dazu reichen, dann haben wir hier nicht nur den metaphorischen Ursprung der göttlichen Dreieinigkeit, wir haben mit dem Verzehr der Dampfnudel auch schon den Vorgeschmack des Paradieses auf Erden.

Jetzt einmal im ernst, wer nicht göttliche Weiheiten überall im hier und jetzt entdeckt, dem bleibt dann nicht einmal mehr die Nudel.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#373 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Zeus » Fr 22. Mai 2015, 15:01

Martinus hat geschrieben:Der Ehrentitel Jesu war und ist der Gesalbte, Messias oder Christus. Deswegen heißt es Jesus Christus .
Zeus hat geschrieben:Sag das mal den Juden!
Martinus hat geschrieben:Die wissen das Messias ein Titel ist.
Erstaunlich, nicht wahr? :lol:
Aber für die Juden ist Jesus nicht DER Messias, DER Gesalbte.
Martinus hat geschrieben:Außerdem warten sie ja noch auf IHREN Gesalbten.
Eben. :roll:
Zuletzt geändert von Zeus am Fr 22. Mai 2015, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Scrypt.on
Beiträge: 394
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 15:07

#374 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Scrypt.on » Fr 22. Mai 2015, 15:02

closs hat geschrieben:
Scrypt.on hat geschrieben:Innerbiblisch haben einige Bibelschreiber mal mehr mal weniger unmissverständlich Formulierungen getroffen, die durchaus auf eine Naherwartung hinweisen.
Das haben sie umgekehrt auch
Nein, haben sie nicht.
Sie haben einmal ihre Schilderungen so formuliert, dass sie auf eine Naherwartung hinweisen.
Weiter haben sie Schilderungen so formuliert - die meißten davon zu Zeiten, als sich die Naherwartung als nicht eingetroffen herausstellte - dass sie einen nicht konkret benannten/bekannten Zeitraum umfassen.

Sie haben aber nirgendwo die vorangegangenen Naherwartungen revidiert. Von "umgekehrt" zu sprechen entzieht sich jeglicher Redlichkeit, da schlicht nicht zutreffend.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#375 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von closs » Fr 22. Mai 2015, 15:06

Scrypt.on hat geschrieben: Von "umgekehrt" zu sprechen entzieht sich jeglicher Redlichkeit, da schlicht nicht zutreffend.
Das ist die übliche Ideologie-Keule mit dem Etikett der Wissenschaftlichkeit. - Gespräch beendet.

Benutzeravatar
Scrypt.on
Beiträge: 394
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 15:07

#376 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Scrypt.on » Fr 22. Mai 2015, 15:08

closs hat geschrieben:
Scrypt.on hat geschrieben: Von "umgekehrt" zu sprechen entzieht sich jeglicher Redlichkeit, da schlicht nicht zutreffend.
Das ist die übliche Ideologie-Keule mit dem Etikett der Wissenschaftlichkeit.
Unsinn. Ich habe es begründet - aber das übergehst du ja auf üblich ignorante Art und Weise... ;D

Sie haben einmal ihre Schilderungen so formuliert, dass sie auf eine Naherwartung hinweisen.
Weiter haben sie Schilderungen so formuliert - die meißten davon zu Zeiten, als sich die Naherwartung als nicht eingetroffen herausstellte - dass sie einen nicht konkret benannten/bekannten Zeitraum umfassen.

Sie haben aber nirgendwo die vorangegangenen Naherwartungen revidiert.

closs hat geschrieben:Gespräch beendet.
Aufgrund der Faktenlage war abzusehen, dass du wieder dein Schwänzchen einziehst... :)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#377 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Pluto » Fr 22. Mai 2015, 16:13

closs hat geschrieben:An Jesus wird es wohl nicht liegen - er ist Objekt der Untersuchungen.
Das würde ich so nicht sagen. Ich würde sagen, der Evangelienbericht über Jesus ist Objekt der Untersuchung.

closs hat geschrieben:Es wird auch nicht so sein, dass wir von verschiedenen Jesüssern sprechen - es gibt nur EINEN. - Beide Seiten, die Dogmatiker und die Historisch-Kritischen, beziehen sich auf die selben Quellen - also liegt es auch nicht an den Quellen. - Woran liegt es dann?
Ich würde sagen, es liegt an der Interpretation der Quellen. Die historisch-kritische ist ergebnisoffen und deshalb vermutlich zuverlässiger als eine dogmatische Auslegung.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#378 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Savonlinna » Fr 22. Mai 2015, 16:34

Pluto hat geschrieben:
closs hat geschrieben:An Jesus wird es wohl nicht liegen - er ist Objekt der Untersuchungen.
Das würde ich so nicht sagen. Ich würde sagen, der Evangelienbericht über Jesus ist Objekt der Untersuchung.
Ja, Pluto, genau das.
Und dann kann sich der heutige Mensch dazu in Bezug setzen.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#379 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von closs » Fr 22. Mai 2015, 17:25

Pluto hat geschrieben:Ich würde sagen, der Evangelienbericht über Jesus ist Objekt der Untersuchung.
Noch besser - Zustimmung.

Pluto hat geschrieben: Die historisch-kritische ist ergebnisoffen und deshalb vermutlich zuverlässiger als eine dogmatische Auslegung.
Diesbezüglich wäre es vielleicht Zeit, mal den Begriff "Urban Legend" einzuführen.

Natürlich hast Du formal recht. - Aber das bezieht sich erst auf die Phase, NACHDEM man sein Modell definiert hat. - Und wie Du den Textbeiträgen entnommen hast, schließen die Historisch-Kritischen anscheinend modell-bedingt wesentliche Parameter aus, bevor sie anfangen. - Mit dem, was übrig bleibt, wird dann ergebnisoffen umgegangen.

Aus meiner Sicht kann man die Frage, ob Jesus selbst eine Naherwartung haben, nicht beantworten, wenn man diese Parameter ausschließt oder so gut wie ignoriert.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#380 Re: Parusieverzögerung II

Beitrag von Halman » Fr 22. Mai 2015, 17:40

Pluto hat geschrieben: Die historisch-kritische ist ergebnisoffen und deshalb vermutlich zuverlässiger als eine dogmatische Auslegung.
Dieses Vertrauen teile ich nicht. Vielleicht werde ich mich nach Pfingsten mal in Thread über die Exegese dazu äußern.

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich nehme die historisch-kritische Methode ernst, da vertrete ich kein dichotisches Bild im Sinne von ganz und gar wahr oder unwahr. Kritik, die den Namen verdient, sollter differnzierter sein. Doch Vertreter eine kritischen Medhode sollten sich schon gefallen lassen, wenn ich mir die Freiheit nehme, ihr kritisch zu begegnen.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Antworten