NeinMünek hat geschrieben:Bisher hast Du immer behauptet, es gäbe keinen Unterschied zwischen diesen beiden Welten.

NeinMünek hat geschrieben:Bisher hast Du immer behauptet, es gäbe keinen Unterschied zwischen diesen beiden Welten.
Wie wäre es, wenn du einfach eine andere Quelle nennen würdest?closs hat geschrieben:Du setzt damit genau das, was Descartes untersuchen willSilverBullet hat geschrieben:Ohne „naturalistische Welt“ hast du keine Quelle für die Zusammenhänge.
Mit „Tiefer gehen“ als Ausdruck einer Denkqualität, widerlegst du deine eigene Aussage, denn dies ist ein körperlicher Zusammenhang, den du ja eigentlich nicht benötigen können möchtest – Fehlanzeige, du bist gezwungen die phantasierte Denksubstanz(?) als einen Teil der „naturalistischen Welt“ zu verwalten - für deine Behauptung ist das schlicht der "Untergang".closs hat geschrieben:Aber Descartes geht halt tiefer (und ich folge ihm da inhaltlich), indem er fragt, woher wir eigentlich mit unserer Wahrnehmung/Wissenschaft WISSEN könnten, dass unsere Setzung richtig sei
SilverBullet hat geschrieben:Wie wäre es, wenn du einfach eine andere Quelle nennen würdest?
Du bezeichnest eine zirkelreferente Schlussfolgerung als Beweis?SilverBullet hat geschrieben:Wenn du nicht „abhebst“, kannst du nicht „fliegen“ – so etwas ist nun mal ein Beweis.
Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass ich - wie Descartes - persönlich glaube, dass es die naturalistische Welt gibt. - "Glauben" darf man das - aber Du vertrittst diejenigen, die glauben es zu WISSEN. - Also nochmal: Woher willst Du WISSEN, ob Deine Gedanken zu den Res extensae zwangsläufig mit der Existenz der Res extensae verbunden sind? - Woher WEISST Du, ob Du "nur" Res Cogitans bist oder auch Teil der Res extensae?SilverBullet hat geschrieben:Mit „Tiefer gehen“ als Ausdruck einer Denkqualität, widerlegst du deine eigene Aussage, denn dies ist ein körperlicher Zusammenhang, den du ja eigentlich nicht benötigen können möchtest
Nicht ganz.closs hat geschrieben:SilverBullet hat geschrieben:Wie wäre es, wenn du einfach eine andere Quelle nennen würdest?- Was ändert das? Das Problem bleibt doch dasselbe?
Wo ist da die Zirkelreferenz?closs hat geschrieben:Du bezeichnest eine zirkelreferente Schlussfolgerung als Beweis?SilverBullet hat geschrieben:Wenn du nicht „abhebst“, kannst du nicht „fliegen“ – so etwas ist nun mal ein Beweis.
Weil alles andere unqualifizierter Blödsinn wäre. Außerdem gibt es mathematische Gründe der davonlaufenden Komplexität.closs hat geschrieben:Woher willst Du WISSEN, ob Deine Gedanken zu den Res extensae zwangsläufig mit der Existenz der Res extensae verbunden sind? - Woher WEISST Du, ob Du "nur" Res Cogitans bist oder auch Teil der Res extensae?
Wenn die Frage lautet, ob der Mensch unterscheiden kann, ob seine Wahrnehmung Vorstellung ist oder naturalistisch sicher ist, kann man nicht ein naturalistisches Weltbild VORAUS-setzen, um darauf zu argumentieren.Pluto hat geschrieben:Wo ist da die Zirkelreferenz?
Woher willst Du das wissen? - Ich glaube zwar auch, was Du meinst - aber wie willst Du das als Mensch nachweisen, wenn alles (auch Wissenschaft) Wahrnehmung ist?Pluto hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Woher willst Du WISSEN, ob Deine Gedanken zu den Res extensae zwangsläufig mit der Existenz der Res extensae verbunden sind? - Woher WEISST Du, ob Du "nur" Res Cogitans bist oder auch Teil der Res extensae?
Weil alles andere unqualifizierter Blödsinn wäre.
Du scheinst noch nicht einmal zu verstehen, dass es nur dann ein Problem geben würde, wenn das von dir postulierte „Andere“ über Zusammenhänge verwaltbar wäre.closs hat geschrieben:Was ändert das? Das Problem bleibt doch dasselbe?SilverBullet hat geschrieben:Wie wäre es, wenn du einfach eine andere Quelle nennen würdest?
Du kannst dich nicht von den Zusammenhängen der „naturalistischen Welt“ trennen, also ist deine Behauptung falsch, dass du eine unabhängige Position einnehmen kannst, in der sich ein Problemchen stellen soll – da ist nirgendwo eine Zirkelreferenz, sondern mittlerweile eine handfeste Anzahl an Fallbeispielen, bei denen du deine Behauptung nicht erfüllen konntest.closs hat geschrieben:Du bezeichnest eine zirkelreferente Schlussfolgerung als Beweis?SilverBullet hat geschrieben:Wenn du nicht „abhebst“, kannst du nicht „fliegen“ – so etwas ist nun mal ein Beweis.
Was soll denn das für eine Ausrede sein?closs hat geschrieben:Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass ich - wie Descartes - persönlich glaube, dass es die naturalistische Welt gibt.SilverBullet hat geschrieben:Mit „Tiefer gehen“ als Ausdruck einer Denkqualität, widerlegst du deine eigene Aussage, denn dies ist ein körperlicher Zusammenhang, den du ja eigentlich nicht benötigen können möchtest
Der Dualismus von Descartes (gestorben 1650!) wurde längst widerlegt. "Der Irrtum von Descartes bestand darin, den Geist vom Körper abgrundtief zu trennen, anzunehmen, das Denken vollziehe sich losgelöst vom Körper und sei das eigentliche Substrat des Selbst."(. Antonio R. Damasio, Leiter der neurologischen Abteilung an der Universität von Iowa)closs hat geschrieben:Wenn die Frage lautet, ob der Mensch unterscheiden kann, ob seine Wahrnehmung Vorstellung ist oder naturalistisch sicher ist, kann man nicht ein naturalistisches Weltbild VORAUS-setzen, um darauf zu argumentieren.Pluto hat geschrieben:Wo ist da die Zirkelreferenz?- Woher WEISST Du, ob Du "nur" Res Cogitans bist oder auch Teil der Res extensae?Pluto hat geschrieben:closs hat geschrieben: Woher willst Du WISSEN, ob Deine Gedanken zu den Res extensae zwangsläufig mit der Existenz der Res extensae verbunden sind?
Ist das so zu verstehen:Du handelst in deinem normalen Leben so, als wären deine Umweltwahrnehmungen richtig? Gleichzeitig gehst du davon aus, es könnte auch alles Illusion sein, änderst aber an deinen Reaktionen auf die Umwelt nichts? ----Wenig authentisch!closs hat geschrieben:Woher willst Du das wissen? - Ich glaube zwar auch, was Du meinst - aber wie willst Du das als Mensch nachweisen, wenn alles (auch Wissenschaft) Wahrnehmung ist?Pluto hat geschrieben:Weil alles andere unqualifizierter Blödsinn wäre.
Die Schlussfolgerung, ob Jemand fliegen kann oder nicht, ist unabhängig vom Weltbild. Hat mit mit den einfachen Regeln der Mechanik/Aerodynamik zu tun.closs hat geschrieben:Wenn die Frage lautet, ob der Mensch unterscheiden kann, ob seine Wahrnehmung Vorstellung ist oder naturalistisch sicher ist, kann man nicht ein naturalistisches Weltbild VORAUS-setzen, um darauf zu argumentieren.Pluto hat geschrieben:Wo ist da die Zirkelreferenz?
Weil ich sagen kann, "Ich fühle, also bin ich".closs hat geschrieben:Woher willst Du WISSEN, ob Deine Gedanken zu den Res extensae zwangsläufig mit der Existenz der Res extensae verbunden sind? - Woher WEISST Du, ob Du "nur" Res Cogitans bist oder auch Teil der Res extensae?
Das brauche ich nicht nachweisen, denn du hast mir soeben die beste Bestätigung gegeben, dass es so sein muss.closs hat geschrieben:Woher willst Du das wissen? - Ich glaube zwar auch, was Du meinst - aber wie willst Du das als Mensch nachweisen, wenn alles (auch Wissenschaft) Wahrnehmung ist?Pluto hat geschrieben:Weil alles andere unqualifizierter Blödsinn wäre.
Ich-Bewusstsein, für das das Materielle fakultativ ist. - Soweit ist das schon klar.SilverBullet hat geschrieben:Ich kann nicht sagen, was „Res cogitans“ sein soll, du kannst es auch nicht sagen
Moment: Da ich glaube, dass meine materielle Existenz zur Zeit nicht nur Vorstellung ist, sondern tatsächlich ontisch-materiell hinterlegt ist, spreche ich aus meiner geglaubten Position selbstverständlich aus dem Materiellen heraus.SilverBullet hat geschrieben:Du kannst dich nicht von den Zusammenhängen der „naturalistischen Welt“ trennen, also ist deine Behauptung falsch, dass du eine unabhängige Position einnehmen kannst
Ein Ingenieur oder Bäcker oder Naturwissenschaftler muss darüber nicht nachdenken - wenn aber ein Philosoph meint, naturalistisches Denken sei setzungs-loses Denken, dann muss er sich daran erinnern lassen, dass er als Philosoph gefälligst tiefer zu denken hat.SilverBullet hat geschrieben:Wenn dann jemand sagt, dass sich ein nicht vorliegendes Problem ... eigentlich gar nicht stellt, dann ist das ein ganz fieser Charakter, denn er löst ja „das tief hängende dicke Problem“ nicht
Kalter Kaffee. - Aus naturalistischer Sicht (wenn man also das setzt, was man beweisen will) ist Descartes selbstverständlich widerlegt - aber was soll das. - Damasio ist NEUROLOGE - also NATUR-Wissenschaftler. - Er kann nur reden über "Was kann ich aus meiner naturalistischen Sicht darüber sagen" - das ist keine Widerlegung, sondern eine Pro-Domo-Veranstaltung.Detlef hat geschrieben:Der Dualismus von Descartes (gestorben 1650!) wurde längst widerlegt. "Der Irrtum von Descartes bestand darin, den Geist vom Körper abgrundtief zu trennen, anzunehmen, das Denken vollziehe sich losgelöst vom Körper und sei das eigentliche Substrat des Selbst."(. Antonio R. Damasio, Leiter der neurologischen Abteilung an der Universität von Iowa)
Es wäre doch nicht "Illusion" (= Täuschung). - Wäre es anders, als ich glaube, wäre dieses andere keine Illusion, sondern Realität.Detlef hat geschrieben:Du handelst in deinem normalen Leben so, als wären deine Umweltwahrnehmungen richtig? Gleichzeitig gehst du davon aus, es könnte auch alles Illusion sein, änderst aber an deinen Reaktionen auf die Umwelt nichts?
Wie es aussieht, tun es bspw. Ryle und Domasio.Pluto hat geschrieben:Wer tut denn so was?
Was ändert das? - Wichtig ist nicht das "Denken" oder "Fühlen", sondern das "Ich". - Wenn ein bewusstes ich sagen kann "Ich fühle, also bin ich", sind wir keinen Schritt weiter - auch dann bleibt die Frage offen, ob die Gefühle materiell über die natürlichen Sinne (Hören, sehen, etc.) oder Res-cogitans-Gefühle sind.Pluto hat geschrieben:Weil ich sagen kann, "Ich fühle, also bin ich".
Sicherlich nicht.Pluto hat geschrieben:Du hast mir damit soeben die beste Bestätigung gegeben, dass es so sein muss.
Du setzt schon wieder die naturalistische Welt und fängst erst danach an - wenn man das tut, hast Du recht. - Aber das ist nicht das Problem, von dem wir hier sprechen.Pluto hat geschrieben:Die Schlussfolgerung, ob Jemand fliegen kann oder nicht, ist unabhängig vom Weltbild. Hat mit mit den einfachen Regeln der Mechanik/Aerodynamik zu tun.