Das ist sicher richtig, doch wenn es hier nicht einmal aurreicht, sich auf Uni-Vorlesungen zu berufen, dann bin ich im falschen Forum oder zumindest im falschen Thread.Pluto hat geschrieben:Sicher ist Prof. Hoyningen-Huene seriös, aber ds bedeutet noch lange nicht, dass er mit seiner Meinung auch Recht hat.Halman hat geschrieben:Anton B. hat geschrieben:Also Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene ist seriös.
Du und Anton mög ja fachlich qualifiziert sein, fachliche Aussagen eines Professors kritisch zu bewerten, ich käme mir da so vor, als würde ich mit meinen Arzt über Medizin debattieren.
Mal sehen ...Pluto hat geschrieben:In dem Punkt dass Modelle in historischen Naturwissenschaften nicht überprüfbar sein brauchen, hat er meiner Meinung nach Unrecht.
Zur Paläontologie und Geologie hatte sich schon Thomas gehäußert. Bezüglich der Kosmologie stimme ich Dir zu, sie hat ja auch mit Physik zu tun. Zwar fallen Kosmologie und Astrophysik nicht unbedingt unter Experimentalphysik, doch dafür gibt es die Beobachtung, beispielweise der kosmischen Hintergrundstrahlung.Pluto hat geschrieben:Natürlich kann man nicht einen ausgestorbenen Dinosaurier zum Leben erwecken, um ihn im Labor zu untersuchen. Genauso wenig kann man die Entstehung eines Stern von Neuem ablaufen lassen, oder die Explosion einer Supernova wiederholen.Halman hat geschrieben:Vorhersagen in der historischen Naturwissenschaft: Wie das?
Allerdings ist das in der Praxis nicht notwendig. Auf dem Gebiet der Paläontologie habe ich die klare Abfolge der Fossilen genannt, und in der Kosmologie, lassen sich Gebiete der Sternentstehung festmachen. Aus den jungen Sternen lässt sich sehr wohl ein dynamisches Bild der Sternentstehung ableiten. Dasselbe gilt für die Verwendung von Supernovae des Typs 1A und ihre Verwendung als "Standard-Kerzen" zur Bestimmung der Entfernung der Galaxien.