Universum aus dem Nichts?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
NIS
Beiträge: 2677
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 15:01
Kontaktdaten:

#141 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von NIS » Do 23. Jul 2015, 16:15

Es ist eine Frage des Bewusstseins, ob man erkennt, wie Objekte aus dem Nichts heraus entstehen und auch wieder im Nichts verschwinden!

Beweisen kann man das Nichts als Ursache für die Existenz von Objekten nicht:

"Ich weiß, dass ich nicht weiß, also weiß ich Etwas!" (Sokrates Vervollständigt)

Am Anfang und am Ende des Ursache-Wirkung Prinzips steht das Nichts!

Nichts ist wie Gott und ich bin weniger als Nichts vor Euch, der Atheist! (NIS)

In Liebe,
der Heilige Geist!
Der Heilige Geist (Hauke)

WISSEN VON MACHT

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#142 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Pluto » Do 23. Jul 2015, 18:55

Thema abgetrennt: Erster Newton Hautsatz

Bitte hier NICHT weiter zum neuen Thema schreiben!
Danke.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

ceam
Beiträge: 611
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 16:36

#143 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von ceam » So 26. Jul 2015, 18:18

https://www.youtube.com/watch?v=hrJViSH6Klo

Ich hab mich ja gefragt, wie der Urknall leeren Raum geschaffen haben soll, kann es sein, dass wenn ein Schwarzes Loch den Raum krümmen kann, dass Materie auch in der Lage ist, Raum zu dehnen?

Offenbar kann leerer Raum auch neuen Raum erzeugen und deshalb, dehnt sich das Universum aus.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#144 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Scrypt0n » So 26. Jul 2015, 18:24

ceam hat geschrieben:Ich hab mich ja gefragt, wie der Urknall leeren Raum geschaffen haben soll
Hat er nicht; jedenfalls keinen (absolut!) leeren Raum.

ceam hat geschrieben:Offenbar kann leerer Raum auch neuen Raum erzeugen
Wie genau kommst du darauf?
Quelle? Begründung?

ceam
Beiträge: 611
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 16:36

#145 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von ceam » So 26. Jul 2015, 18:42

Scrypt0n hat geschrieben:Hat er nicht; jedenfalls keinen (absolut!) leeren Raum.

Dann gab es also doch schon überall vorher einen leeren Raum und nur die Materie hat sich in diesen Raum hineinbewegt, was wir heute als unser Universum betrachten.

Scrypt0n hat geschrieben:
ceam hat geschrieben:Offenbar kann leerer Raum auch neuen Raum erzeugen
Wie genau kommst du darauf?
Quelle? Begründung?

http://blog.hellstorm.de/astronomie/deh ... und-wohin/

Wenn der Urknall durch leeren Raum entstehen konnte, weil dieser Fluktuationen hat (also eine Energiequelle) könnte diese Kraft doch dafür verantwortlich sein wieso sich die Galaxien immer weiter voneinander entfernen. Oder liegt es doch nur an ihrer eigenen Bewegung?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#146 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Pluto » So 26. Jul 2015, 19:28

ceam hat geschrieben:Dann gab es also doch schon überall vorher einen leeren Raum und nur die Materie hat sich in diesen Raum hineinbewegt, was wir heute als unser Universum betrachten.
Vielleicht waren unsere Vorstellungen von einem absolut leeren Raum falsch.
Zum Verständnis:
In der klassischen Physik (vor Planck und Einstein) verstand man unter "Nichts" einen Raum aus dem alle Materie entfernt wurde. Seit einen halben Jahrhundert wissen wir (Casimir-Effekt), dass diese Vorstellung nachgebessert werden muss. Der "leere Raum" enthält immer noch Energie und brodelt mit immer neuen Elementarteilchen, die entstehen und wieder verschwinden.

ceam hat geschrieben:Wenn der Urknall durch leeren Raum entstehen konnte, weil dieser Fluktuationen hat (also eine Energiequelle) könnte diese Kraft doch dafür verantwortlich sein wieso sich die Galaxien immer weiter voneinander entfernen. Oder liegt es doch nur an ihrer eigenen Bewegung?
So in etwa könnte es durchaus gewesen sein. Vielleicht ist Materie nichts weiter als so was wie erstarrte Energie. Wenn man von einer inflationären Phase kurz nach dem Urknall ausgehen, werden viele Beobachtungen im Universums sehr gut erklärt (vgl. Inflationstheorie).
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#147 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Halman » So 26. Jul 2015, 19:30

ceam hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Hat er nicht; jedenfalls keinen (absolut!) leeren Raum.

Dann gab es also doch schon überall vorher einen leeren Raum und nur die Materie hat sich in diesen Raum hineinbewegt, was wir heute als unser Universum betrachten.
Dies wäre die Beschreibung einer klassischen Explosion, doch die Urknalltheorie ist völlig anders: Dort beginnen Raum und Zeit erst mit dem Urknall zu existieren.
Die Masse wird global-kosmologisch als näherungsweise gleichförmig verteilt beschrieben und füllt den ganzen Raum aus. Anders als bei einem Massezentrum, wie u.B. unsere Erde, gibt es hier keine äußere räumliche Umgebung.
Die theoretische Basis der Urknalltheorie ist Einsteins allgemeine Relatvitätstheorie (ART). Die Wissenschaftler Friedmann, Lemaître, Robertson und Walker formulierten auf Grundlage der ART die nach ihnen benannte FLRW-Metrik (auch als RW-Metrik) bekannt. Im Jahre 1965 bewies Hawking mathematisch-formal, dass diese Metrik zwingend zur nulldimensionalen Urknallsingularität führt. Demzugolge begann unser Universum laut den neuesten Messungen der Weltraumsonde PLANCK vor 13,82 Milliarden Jahren mit dem Urknall. Die Urknall- oder Anfangssingularität war räumlich und zeitlich nulldimensional, also null Millimeter und null Sekunden, der Skalenfaktor war Null, das Unversum war also für eine unendlich kurze Zeit unendlich klein, unendlich dicht und unendlich heiß. Dass dies "unelegant" ist, ist den Kosmologen sehr wohl bewusst.
Mit Anwachsen des Skalenfaktors expandierte der Raum selbst (nicht die Raumzeit, da sie alle Expansionsraten, also die gesamte Geschichte des Universums, umfasst, wäre es hier sinnfrei, von Expansion zu sprechen). Die Galaxienhaufen behalten ihre Koordinaten bei, ähnlich wie Münzen, die man auf einen Luftballon klebt und den man aufbläst. Obgleich die Münzen regungslos sind, nimmt ihr Abstand zu, und dass umso mehr, je weiter sie entfernt sind. Analog wachst der räumliche Abstand zwischen den Galaxienhaufen - dies ist keine klassische Bewegung.
Die RW-Metrik der ART lässt es zu, einen expandierenden Raum zu beschreiben

ceam hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:
ceam hat geschrieben:Offenbar kann leerer Raum auch neuen Raum erzeugen
Wie genau kommst du darauf?
Quelle? Begründung?

http://blog.hellstorm.de/astronomie/deh ... und-wohin/

Wenn der Urknall durch leeren Raum entstehen konnte, weil dieser Fluktuationen hat (also eine Energiequelle) könnte diese Kraft doch dafür verantwortlich sein wieso sich die Galaxien immer weiter voneinander entfernen. Oder liegt es doch nur an ihrer eigenen Bewegung?
Dies ist eine recht populistische Webside, die als allgemeiner Einstieg sicher nicht verkehrt ist. Was aber ganz, ganz wichtig ist: Sei Dir bitte immer bewusst, gem welchem Modell/Theorie Du die Kosmologie betrachtest. Die M-Theorie beschreibt z.B. keinen "klassischen" Urknall gem. der ART, sondern ist ein sehr moderner, quantengravitativer Ansatz, den ich für recht spekulativ halte. Mehr dazu kannst Du in einem älteren Beitrag von mir lesen.

Laut physikalischen Erkenntnissen beträgt die Gesamtenergie des Universums null. Dies liegt daran, dass der Beitrag der Gravitationsenergie negativ ist und höchstwahrscheinlich gleich groß ist, wie der positive Beitrag der Energiedichte. (Dieser Gedanke ist für mich aber immer noch sehr gewöhnungsbedürftig, scheint er doch meinen gesunden Menschenverstand zu wiedersprechen.)
Um neuen Raum zu erzeugen, reicht es auf die RW-Metrik zurückzugreifen. Jede Sekunde entstehen Milliardene Kubiklichtjahre an Raum durch die Gravitation, genauer durch den negativen Druck der Dunklen Energie (ein antigravitativer Effekt).
Laut der ART wird Gravitation auch durch Druck erzeugt. Da die Energiedichte des Universums positiv ist (die gesamte Materie, welches größtenteils "dunkel" ist), erzeugt dies auch positive Gravitation. Damit das Universum expandieren kann, also der Raum expandiert, muss der Druck negativ sein. Ist dieser negativ und hinreichend groß, expandiert der Raum.

Der Anfang, also die Erzeugung des Raumes selbst, ist kniffliger. Ehrlich besagt verliere ich bei der Vielzahl an Hypothesen, Modellen und Theorien der Kosmologie den Überblick. Semiklassische Ansätze der Quantengravitation scheinen im Trend zu sein und die übersteigen bei weitem mein sehr bescheidenes Verständnis.
Nur soviel: Der Trend geht dahin, die "unelegante" allgemeine kosmolgische Anfangssingularität (Urknallsingularität) zu vermeiden. In so einen Fall muss Raum nicht entstehen, sondern lediglich von einem "Raumbläschen" (Achtung, laienhafter, polulärer Ausdruck von mir) expandieren. Wie dies funktioniern soll, ist mir nicht klar.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#148 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Pluto » Di 28. Jul 2015, 14:21

Tema abgetrennt: Materie und Energie
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#149 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von clausadi » Di 28. Jul 2015, 15:33

Halman hat geschrieben:
ceam hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Hat er nicht; jedenfalls keinen (absolut!) leeren Raum.

Dann gab es also doch schon überall vorher einen leeren Raum und nur die Materie hat sich in diesen Raum hineinbewegt, was wir heute als unser Universum betrachten.
Dies wäre die Beschreibung einer klassischen Explosion, doch die Urknalltheorie ist völlig anders:

Dort beginnen Raum und Zeit erst mit dem Urknall zu existieren.
Der Gedanke korreliert sehr gut mit 1Mose1:
Der erste Tag
1 Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde.
Wobei der Himmel die Sphäre über der Erdkugel ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#150 Re: Universum aus dem Nichts?

Beitrag von Pluto » Di 28. Jul 2015, 22:52

clausadi hat geschrieben:Der Gedanke korreliert sehr gut mit 1Mose1:
Findest du?

clausadi hat geschrieben:
Der erste Tag
1 Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde.
Wobei der Himmel die Sphäre über der Erdkugel ist.
Es heißt aber nicht der Himmel, sondern die Himmel, mehrzahl, verstehst du?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten