Levitikus 16 - Versöhnungsfest

Themen des alten Testaments
Antworten
2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#1 Levitikus 16 - Versöhnungsfest

Beitrag von 2Lena » Mi 29. Okt 2014, 08:09

Zum Versöhnungsfest (Levitikus 16) wird beschrieben, wie jedes Abklären geht.
Das soll man "jährlich" machen. Weil aber Jahr [schana] heißt, genau wie lernen und ändern, schadet das wohl nicht, wenn das "Fest" bei Bedarf gefeiert wird. Aber, ja nicht zur beliebigen Zeit ... das nervt nämlich, wenn nur Kritik ist.

Durch Klärung erfolgt eine "Versöhnung". Man kennt dann die echten Werte, kann ihre Folgen überschauen, genauso wie den anderen Teil.

Bibelkenner lesen bei der Prozedur in 3.Mose 16 etwas von Reden mit Gott, von Aaron, einem Gnadenstuhl, dem Anlegen von leinenen Beinkleidern, von Ziegenböcken und Widdern zum Brandopfer.
http://bibelserver.com/ref/3016001#/text/EU/3.Mose16

Den Geschichtskennern taucht in Gedanken bei all den Stichworten Einiges an Symbolik der alten Welt auf, sofern sie die Skulpturen Ägyptens und der umliegenden Staaten *lesen können und etwas über die Entwicklung der Völker wissen. Bibelleser ordnen zwar Mose als gelernten Viehhirt ein. Das verhilft dann zur Abkanzelung und Ausscheidung des AT.

Die Ägyptologen wiederum meinen, die Ägypter hätten Götter verehrt - allerlei "Vieher". Mose, das sei ein ganz anderes Kapitel. Mit Israel hat das zu tun, behaupten sie im Brustton voll Überzeugung. Was soll's, sie haben bisher noch nie die Propheten mit *Auslegung gelesen.

Ein Hebräer konnte die Begriffe -fast- ohne historisches Wissen auch klären, indem ihm die Wortbegriffe etwas *sagten. Das geschieht auch bei heutigen Menschen, sofern sie nicht ein Brett vor dem Kopf haben mit der Aufschrift: es ginge um Schlachten זבח von Widdern und Ziegen.

Wir schaffen es zum Beispiel, ein Schlachten nicht nur einem Schlachtfest, sondern eventuell einem Ausmisten zuzuordnen. Weniger gelingt uns aus den übersetzten שעירם [scha'irim] Ziegenböcken mit dem fast gleichen Wort: שער Wert, Preis - zu machen. Das gelang den Hebräern auch nur mit Tricks in der Aussprache. Zudem heißt das Tor, vermuten und abschätzen.

Vers 8 ונתן אהרן על־שני השעירם גרלות גורל אחד ליהוה וגורל אחד לעזאזל׃

Worterklärung:
ונתן und er nahm oder man nehme
אהרן Aron oder Schrank
השעירם zwei Böcke, Werte
אחד eins oder Einheit
גורל Los
לעזאזל dem Asasel oder לעז der Stärke אזל nachlassen

Die Prozedur des Aufräumens (die zu jeder Diskussionsversöhnung ebenso gebraucht wird) geht so: Man nehme die zwei - oder mehrere unterschiedliche "Werte" und man vergleiche sie nicht nur - sondern lege auch das "Los" drauf.

"Wie blöd!" höre ich schon etwas durch die Luft flüstern, "typisch, per Losentscheid oder abmurksen Herrschaft gewinnen". Weit gefehlt meine Lieben, das Los heißt גורל. Man denkt durch diese Wortwahl mit Tor und anderen Kombinationen auch an Wortteile: was bleibt, was wird angefeindet, was ist am Anwachsen. Diesen Bezug bekommt man nicht in Deutsch. Hingegen bringt die Wortwahl im hebräischen Text durch "Tür und abschätzen" ein Tor zum Öffnen dieser Gedanken.

Die "Werte" sollte ausgerechnet Aron vor die Tür der Hütte des Stifts stellen. Dem Hebräer sagte Aron mehr als nur "Schrank". Der brachte das (gleich anderen Beispielen ) vage in Beziehung mit Schubladen-Denken wie wir das heute sagen. Allerdings ergibt Aron - zerlegt - eher etwas mit Loben von Stärken im positiven Sinn. Bei seinen Vorführungen da denkt man nicht an "Tür" vor der Hütte des Stifts, sondern an [patach] das Öffnen für die besten Perspektiven. Das gilt im übertragenen psychologischen Sinn. Diese Entwicklung mit Wörtern und Reim wurde durch entsprechende Literatur mit ähnlichen Texten aufgebaut.

Ist das schon zuviel?
Nach zwei Minuten hört bekanntlich schon die Aufmerksamkeit auf.
Ob ihr schon etwas Gewöhnung drain habt?
Dann könnte ein echter Spaß beginnen.

Bekanntlich "besoffen" sich die alten Perser mit den goldenen Gefäßen, mit der Wirksamkeit dieser Art zu dichten. Sie wurde von Ägypten mitgebracht - und erhielt dann wieder Bezug mit dem uralten Wissen anderer Überlieferungen. Bis sie zuletzt unter Rom die Staatsreligion mit der Förderung bester Philosophie der Antike war. Darüber hinaus noch weit mehr. Aber da spottet ihr über Religionen - und kennt nicht mal die Wurzeln und den Stamm...

Antworten